de.wikipedia.org

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1957 – Wikipedia

Jaguar D-Type, Siegerwagen von Ron Flockhart und Ivor Bueb
Tony Brooks (mit Helm) in seinem Aston Martin DBR1/300 vor seinem Hotel in Le Mans
Frazer-Nash Sebring von Richard Stoop und Peter Jopp
DKW Monza Coupe

Das 25. 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 25e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans, fand vom 22. bis 23. Juni 1957 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

Erneut wurde von den Verantwortlichen des Automobile Club de l’Ouest – Veranstalter des 24-Stunden-Rennens seit 1923 – das Reglement angepasst. Die Anzahl der Fahrzeuge, die am Rennen teilnehmen konnten, wurde auf 55 festgelegt. Die im Vorjahr beschlossenen Beschränkungen für Hubraum und Tankkapazitäten, wurden wieder aufgehoben. Die Mindestdistanz zwischen zwei Tankstopps wurde von 34 auf 30 Runden verkürzt. Da bei einem Stopp an der Strecke nur die Fahrer mit Bordmitteln am Fahrzeug arbeiten durften, war das seit 1923 vorgeschriebene Werkzeug nicht mehr zwingend im Wagen mitzuführen. Zwar war es weiterhin nur dem Fahrer gestattet, Reparaturen durchzuführen, aber das Mitführen von Werkzeug wurde den Rennteams ab 1957 freigestellt.

Wie bei den vier Sportwagen-Weltmeisterschaftsläufen, die vor dem 24-Stunden-Rennen ausgefahren wurden, waren die Werksmannschaften von Ferrari und Maserati die großen Favoriten in Le Mans. Ferrari brachte seine Viernockenwellen-V12-Boliden an die Sarthe. Peter Collins, Phil Hill, Mike Hawthorn und Luigi Musso fuhren den 390 PS starken 335S. Stuart Lewis-Evans und Martino Severi einen 315S. Olivier Gendebien und Maurice Trintignant steuerten einen Ferrari 250TR58, den ersten Testa-Rossa-Ferrari in Le Mans. Maserati brachte neben dem 300S auch zwei 4,5-Liter-450S an die Sarthe. Das von Stirling Moss und Harry Schell gefahrene Zagato-Coupé wurde von Frank Costin entwickelt. Den Spyder fuhren Jean Behra und André Simon.

Obwohl Jaguar mit keinem Werksteam vertreten war, wurden fünf Jaguar D-Type an den Start gerollt. Die britischen Wagen hatten gegen die italienischen Spitzenwagen aber nur Außenseiterchancen. Aston Martin brachte eine Neukonstruktion in Le Mans. Das Brüderpaar Peter und Graham Whitehead fuhren den neuen DBR2.

Porsche brachte erstmals den 718 zum 24-Stunden-Rennen. Der DKW Monza von Wolfgang Seidel hatte eine Karosserie aus Plastik.

Jean Behra bezahlte seine Aufholjagd an die Spitze des Rennens, nach einem verpatzten Start, mit einer defekten Kupplung, die ihn zur Aufgabe nach 28 Runden zwang. Als Stirling Moss um 18 Uhr in Führung liegend mit Motorschaden stoppte, war mit ihm der letzte Maserati ausgefallen. An der Spitze wurde zu Beginn des Rennens ein so hohes Tempo gefahren, dass der schnellste nichtitalienische Wagen – der Jaguar D-Type von Ron Flockhart und Ivor Bueb – zu dieser Zeit bereits zwei Runden Rückstand auf die Spitze hatte. Allerdings bezahlte auch Ferrari dieses hohe Tempo mit frühen Ausfällen: Peter Collins fuhr gleich in der ersten Runde einen neuen Rundenrekord, um im zweiten Umlauf mit Motorschaden liegen zu bleiben. Als um 19 Uhr der Gendebien/Trintignant-Ferrari ausfiel, lagen plötzlich vier D-Type-Jaguar in Führung, mit dem Flockhart/Bueb-Wagen an der Spitze. Bis auf den Wagen der belgischen Equipe Nationale, wo Freddy Rousselle 55 Minuten mit einer Reparatur an der Zündung auf der Les Hunaudières verlor, und den elektrischen Problemen am Hamilton/Gregory-Wagen, liefen die Jaguar ohne Probleme. Am Ende feierte die britische Marke einen der größten Triumphe in Le Mans. Unter den ersten sechs der Gesamtwertung waren die fünf D-Types. Nur der Ferrari von Lewis-Evans und Severi auf dem fünften Gesamtrang unterbrach die Dominanz von Jaguar.

44 Franzosen Vereinigtes Königreich 27 Briten 10 Belgier 9 US-Amerikaner Italien 7 Italiener
6 Deutsche Australien 1 Australier 1 Marokkaner Niederlande 1 Niederländer Österreich 1 Österreicher
Schweden 1 Schwede
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 S 5000 3 Vereinigtes Königreich Ecurie Ecosse Vereinigtes Königreich Ron Flockhart
Vereinigtes Königreich Ivor Bueb
Jaguar D-Type Jaguar 3.8L I6 D 327
2 S 5000 15 Vereinigtes Königreich Ecurie Ecosse Vereinigtes Königreich Ninian Sanderson
Vereinigtes Königreich John Lawrence
Jaguar D-Type Jaguar 3.4L I6 D 319
3 S 5000 17 Equipe Los Amigos Jean Lucas
Jean-Marie Brussin
Jaguar D-Type Jaguar 3.4L I6 D 317
4 S 5000 16 Ecurie Nationale Belge Paul Frère
Freddy Rousselle
Jaguar D-Type Jaguar 3.4L I6 D 310
5 S 5000 8 Italien Scuderia Ferrari Vereinigtes Königreich Stuart Lewis-Evans
Italien Martino Severi
Ferrari 315S Ferrari 3.8L V12 E 300
6 S 5000 4 Vereinigtes Königreich Duncan Hamilton Vereinigtes Königreich Duncan Hamilton
Masten Gregory
Jaguar D-Type Jaguar 3.8L I6 D 299
7 S 2000 28 Ecurie Francorchamps Lucien Bianchi
Georges Harris
Ferrari 500TRC Ferrari 2.0L I4 E 288
8 S 1500 35 Ed Hugus Ed Hugus
Niederlande Carel Godin de Beaufort
Porsche 550A RS Porsche 1.5L Flat-4 286
9 S 1100 62  Lotus Engineering Herbert MacKay-Fraser
Jay Chamberlain
Lotus 11 Coventry Climax 1.1L I4 285
10 S 2000 31  AC Cars Ltd. Vereinigtes Königreich Peter Bolton
Vereinigtes Königreich Ken Rudd
AC Ace Bristol 2.0L I6 281
11 S 3000 21 Vereinigtes Königreich David Brown Jean-Paul Colas
Jean Kerguen
Aston Martin DB3S Aston Martin 3.0L I6 E 272
12 S 2000 26 Georges Guyet Georges Guyet
Michel Parsy
Maserati A6GCS Maserati 2.0L I4 260
13 S 1100 42 Vereinigtes Königreich Robert Walshaw Vereinigtes Königreich Robert Walshaw
Vereinigtes Königreich John Dalton
Lotus 11 Coventry Climax 1.1L I4 259
14 S 750 55 Vereinigtes Königreich Lotus Engineering Vereinigtes Königreich Cliff Allison
Vereinigtes Königreich Keith Hall
Lotus 11 Coventry Climax 0.7L I4 D 259
15 S 1100 40 Vereinigtes Königreich Cooper Car Company Australien Jack Brabham
Vereinigtes Königreich Ian Raby
Cooper T39 Coventry Climax 1.1L I4 D 254
16 S 1100 41 André Héchard André Héchard
Roger Masson
Lotus 11 Coventry Climax 1.1L I4 253
17 S 750 49 Automobiles Deutsch et Bonnet Louis Cornet
Henri Perrier
DB HBR Panhard 0.7L FLat-2 239
18 S 750 52 Equipe Monopole Course Pierre Chancel
Pierre Hémard
Monopole X89 Coupe Panhard 0.7L Flat-2 238
19 S 750 46 Italien Automobili OSCA Jean Laroche
Rémy Radix
OSCA 750 Sport OSCA 0.7L I4 234
20 S 750 58 Italien Automobili Stanguellini Fernand Sigrand
Michel Nicol
Stanguellini 750 Sport Fiat 0.7L I4 214
Disqualifiziert
21 S 1500 60 Equipe Nationale Belge Claude Dubois
Georges Hacquin
Porsche 550A RS Porsche 1.5L Flat-4 70
Ausgefallen
22 S 1500 34 Porsche KG Claude Storez
Ed Crawford
Porsche 550A RS Porsche 1.5L Flat-4 275
23 S 2000 24 Vereinigtes Königreich Automobiles Frazer Nash Ltd. Vereinigtes Königreich Richard Stoop
Vereinigtes Königreich Peter Jopp
Frazer Nash Sebring Bristol 2.0L I6 240
24 S 2000 27 Fernand Tavano Fernand Tavano
Jacques Péron
Ferrari 500TRC Ferrari 2.0L I4 E 235
25 S 750 53 Equipe Monopole Course Robert Chancel
Pierre Flahault
Monopole X88 Coupe Panhard 0.7L Flat-2 230
26 S 5000 10 North American Racing Team George Arents
Niederlande Jan de Vroom
Ferrari 290MM-C Ferrari 3.5L V12 E 183
27 S 1100 45 Wolfgang Seidel Wolfgang Seidel
Heinz Meier
DKW Monza Coupe DKW 1.0L I3 C 151
28 S 3000 20 Vereinigtes Königreich David Brown Vereinigtes Königreich Tony Brooks
Vereinigtes Königreich Noël Cunningham-Reid
Aston Martin DBR1/300 Aston Martin 2.9L I6 140
29 S 2000 25 Léon Coulibeuf Léon Coulibeuf
José Behra
Maserati 200SI Maserati 2.0L I4 E 136
30 S 750 56 Italien Automobili Stanguellini René-Philippe Faure
Gilbert Foury
Stanguellini Bialbero Fiat 0.7L I4 131
31 S 2000 29 Equipe Los Amigos François Picard
Richie Ginther
Ferrari 500TRC Ferrari 2.0L I4 E 129
32 S 1500 32 Porsche KG Italien Umberto Maglioli
Edgar Barth
Porsche 718 RSK Porsche 1.5L Flat-4 129
33 S 750 54 Equipe Monopole Course René Cotton
Jacques Blanchet
Monopole X88 Spyder Panhard 0.7L Flat-2 127
34 S 750 50 Automobiles Deutsch et Bonnet Jean-Claude Vidilles
Jo Schlesser
DB HBR Panhard 0.7L Flat-2 126
35 S 750 51 Automobiles Deutsch et Bonnet Paul Armagnac
Gérard Laureau
DB HBR Panhard 0.7L Flat-2 120
36 S 3000 19 Vereinigtes Königreich David Brown Vereinigtes Königreich Roy Salvadori
Vereinigtes Königreich Les Leston
Aston Martin DBR1/300 Aston Martin 2.9L I6 112
37 S 5000 9 Italien Scuderia Ferrari Olivier Gendebien
Maurice Trintignant
Ferrari 250TR58 Ferrari 3.1L V12 E 109
38 S 1500 33 Porsche KG Hans Herrmann
Richard von Frankenberg
Porsche 550A RS Porsche 1.5L Flat-4 87
39 S 5000 5 Vereinigtes Königreich David Brown Vereinigtes Königreich Graham Whitehead
Vereinigtes Königreich Peter Whitehead
Aston Martin DBR2/370 Aston Martin 3.7L I6 81
40 S 5000 11 Equipe Nationale Belge Jacques Swaters
Alain de Changy
Ferrari 290MM-C Ferrari 3.5L V12 E 73
41 S 3000 12 Italien Officine Alfieri Maserati Italien Giorgio Scarlatti
Schweden Joakim Bonnier
Maserati 300S Maserati 3.0L I6 P 73
42 S 750 57 Bernard Deviterne Bernard Deviterne
Marcel Lailler
DB HBR5 Panhard 0.7L Flat-2 68
43 S 1100 44 Italien Automobili Stanguellini Italien Francesco Siracusa
Italien Roberto Lippi
Stanguellini Prototipo Fiat 1.1L I4 D 67
44 S 5000 7 Italien Scuderia Ferrari Vereinigtes Königreich Mike Hawthorn
Italien Luigi Musso
Ferrari 335S Ferrari 4.0L V12 E 56
45 S 1100 39 Vereinigtes Königreich Arnott Cars Ltd. Vereinigtes Königreich Jim Russell
Vereinigtes Königreich Dennis Taylor
Arnott Sport Coventry Climax 1.1L I4 46
46 S 3000 18 Equipe Gordini André Guelfi
Jean Guichet
Gordini T24S Gordini 3.0L I8 E 38
47 S 5000 1 Italien Officine Alfieri Maserati Vereinigtes Königreich Stirling Moss
Harry Schell
Maserati 450S Zagato Coupe Maserati 4.5L V8 P 32
48 S 5000 2 Italien Officine Alfieri Maserati Jean Behra
André Simon
Maserati 450S Spyder Maserati 4.5L V8 P 28
49 S 1500 36 Maurice Slotine Maurice Slotine
Roland Bourel
Porsche 356A Porsche 1.5L Flat-4 26
50 S 2000 61 Österreich Gotfrid Köchert Österreich Gotfrid Köchert
Erwin Bauer
Ferrari 500TRC Ferrari 2.0L I4 18
51 S 750 47 Automobilies VP Jean-Marie Dumazer
Bernard Consten
VP 166R Renault 0.7L I4 D 15
52 S 2000 30 Equipe Gordini Henri de Clarens
Robert La Caze
Gordini T15S Gordini 2.0L I6 E 3
53 S 5000 6 Italien Scuderia Ferrari Vereinigtes Königreich Peter Collins
Phil Hill
Ferrari 335MM Ferrari 3.0L V12 E 2
54 S 3000 23 Automobiles Talbot Italien Franco Bordoni
Vereinigtes Königreich Bruce Halford
Talbot-Lago Sport 2500 Maserati 2.5L I6 1
Nicht gestartet
55 S 3000 22 Ecurie Dubonnet Italien Franco Bordini
Georges Burggraff
Vereinigtes Königreich Bruce Halford
André Loens
Jean Blanc
Talbot-Lago Sport 2500 Maserati 2.5L I6 1
56 S 1500 37 Vereinigtes Königreich Lotus Engineering Herbert MacKay-Fraser
Jay Chamberlain
Vereinigtes Königreich Colin Chapman
Vereinigtes Königreich Peter Ashdown
Lotus 11 Coventry Climax 1.5L I4 D 2
57 S 5000 8 Italien Scuderia Ferrari Vereinigtes Königreich Stuart Lewis-Evans
Italien Martino Severi
Ferrari 250TR Ferrari 3.1L V12 E 3
58 S 2000 T Vereinigtes Königreich AC Cars Ltd. Vereinigtes Königreich Peter Bolton
Vereinigtes Königreich Ken Rudd
Vereinigtes Königreich Bob Jennings
AC Ace Bristol 2.0L I6 4

1 nicht gestartet 2 Ventilschaden im Training 3 Zylinderschaden im Training 4 Ersatzwagen

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
59 S 3000 14 Italien Officine Alfieri Maserati Maserati 300S
60 S 1500 38 Italien Alfranco Pagani Alfa Romeo
61 S 1100 43 Italien OSCA Automobili Italien Giulio Cabianca
Vereinigtes Königreich Colin Davis
OSCA MT4 1100S
62 S 750 48 Jacques Dewez Jacques Dewez
Robert Schollemann
Renault Spezial
63 S 8000 Vereinigte Staaten Luigi Chinetti Ford Thunderbird
64 S 8000 Vereinigte Staaten Luigi Chinetti Ford Thunderbird
65 S 5000 Vereinigte Staaten Briggs Cunningham Cunningham C6-R
66 S 5000 Vereinigtes Königreich S:t Giles Chevrolet Corvette
67 S 5000 Vereinigtes Königreich S:t Giles Chevrolet Corvette
68 S 5000 Norport Chevrolet Corvette
69 S 2000 Phoenix Phoenix Turner 2SR6
70 S 1100 Italien Automobili Stanguellini Stanguellini Bialbero Fiat 1.1L I4
71 S 750 DB HBR Panhard 0.7L Flat-2
72 S 750 DB HBR Panhard 0.7L Flat-2
73 S 5000 Jaguar D-Type Jaguar 3.8L I6
74 S 5000 Jaguar D-Type Jaguar 3.8L I6
75 Peugeot
76 S 5000 BMW 507 BMW 3.1L V8
77 S 1500 Porsche
78 S 1500 Porsche
79 S 1500 Porsche
80 S 3ß00 Gordini T24S
81 S 5000 Automobiles Talbot Talbot BMW 3.1L V8
82 Italien Officine Alfieri Maserati Juan Manuel Fangio
Carlos Menditéguy
Maserati P
83 S 5000 Vereinigtes Königreich Automobiles Frazer Nash Ltd. Frazer Nash BMW 3.1L V8

1957 wurde kein Biennal-Cup vergeben, da kein Teilnehmer in die Wertung kam.

Pos. Nr. Fahrer Chassis Koeffizient Platzierung im Gesamtklassement
1 55 Vereinigtes Königreich Cliff Allison
Vereinigtes Königreich Keith Hall
Lotus 11 1.30800 Rang 14
2 62 Herbert MacKay-Fraser
Jay Chamberlain
Lotus 11 1.26000 Rang 9
3 49 Frankreich Louis Cornet
Frankreich Henri Perrier
DB HBR 1.20800 Rang 17
4 52 Frankreich Pierre Chancel
Frankreich Pierre Hémard
Monopole X89 Coupe 1.20100 Rang 18
5 3 Vereinigtes Königreich Ron Flockhart
Vereinigtes Königreich Ivor Bueb
Jaguar D-Type 1.19000 Gesamtsieg
6= 46 Frankreich Jean Laroche
Frankreich Rémy Radix
OSCA 750 Sport 1.17600 Rang 19
6= 35 Ed Hugus
Niederlande Carel Godin de Beaufort
Porsche 550A RS 1.17600 Rang 8
8 15 Vereinigtes Königreich Ninian Sanderson
Vereinigtes Königreich John Lawrence
Jaguar D-Type 1.17000 Rang 2
9 17 Frankreich Jean Lucas
Frankreich Jean-Marie Brussin
Jaguar D-Type 1.16100 Rang 3
10 42 Vereinigtes Königreich Robert Walshaw
Vereinigtes Königreich John Dalton
Lotus 11 1.14500 Rang 13
11 16 Paul Frère
Freddy Rousselle
Jaguar D-Type 1.13700 Rang 4
12 28 Lucien Bianchi
Georges Harris
Ferrari 500TRC 1.12500 Rang 7
13 40 Australien Jack Brabham
Vereinigtes Königreich Ian Raby
Cooper T39 1.12200 Rang 15
14 41 Frankreich André Héchard
Frankreich Roger Masson
Lotus 11 1.11800 Rang 16
15 31 Vereinigtes Königreich Peter Bolton
Vereinigtes Königreich Ken Rudd
AC Ace 1.10100 Rang 10
16 8 Vereinigtes Königreich Stuart Lewis-Evans
Italien Martino Severi
Ferrari 315S 1.09100 Rang 5
17 4 Vereinigtes Königreich Duncan Hamilton
Masten Gregory
Jaguar D-Type 1.08700 Rang 6
18 26 Frankreich Georges Guyet
Frankreich Michel Parsy
Maserati A6GCS 1.01600 Rang 12
19 21 Frankreich Jean-Paul Colas
Frankreich Jean Kerguen
Aston Martin DB3S 1.01400 Rang 11
20 58 Frankreich Fernand Sigrand
Frankreich Michel Nicol
Stanguellini 750 Sport 1.00000 Rang 20
Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Index of Performance Vereinigtes Königreich Cliff Allison Vereinigtes Königreich Keith Hall Lotus 11 Rang 14
23. Biennale Cup kein Teilnehmer im Ziel
3001–5000 cm³ Vereinigtes Königreich Ron Flockhart Vereinigtes Königreich Ivor Bueb Jaguar D-Type Gesamtsieg
2001–3000 cm³ Jean-Paul Colas Jean Kerguen Aston Martin DB3S Rang 11
1501–2000 cm³ Lucien Bianchi George Harris Ferrari 500TRC Rang 7
1101–1500 cm³ Ed Hugus Niederlande Carel Godin de Beaufort Porsche 550A RS Rang 8
751–1100 cm³ Herbert MacKay-Fraser Jay Chamberlain Lotus 11 Rang 9
501–750 cm³ Vereinigtes Königreich Cliff Allison Vereinigtes Königreich Keith Hall Lotus 11 Rang 14
  • Gemeldet: 83
  • Gestartet: 54
  • Gewertet: 20
  • Rennklassen: 8
  • Zuschauer: 250.000
  • Ehrenstarter des Rennens: Walt Harrington, Botschafter der Vereinigten Staaten in Paris
  • Wetter am Rennwochenende: warm und sonnig
  • Streckenlänge: 13,461 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 327
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 4397,108 km
  • Siegerschnitt: 183,217 km/h
  • Pole Position: unbekannt
  • Schnellste Rennrunde: Mike Hawthorn – Ferrari 335S (#7) – 3:58,700 = 203,015 km/h
  • Rennserie: 5. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957
  • R. M. Clarke: Le Mans. The Jaguar Years 1949–1957. Brooklands Books, Cobham 1997, ISBN 1-85520-357-X.
  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.