3-Pentanol – Wikipedia
Strukturformel | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||
Allgemeines | |||||||||||
Name | 3-Pentanol | ||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||
Summenformel | C5H12O | ||||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch[1] | ||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||
| |||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||
Molare Masse | 88,15 g·mol−1 | ||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | ||||||||||
Dichte | |||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||
Siedepunkt | |||||||||||
Dampfdruck | |||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser (55 g·l−1 bei 30 °C)[1] | ||||||||||
Brechungsindex |
1,4104 (20 °C)[3] | ||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||
| |||||||||||
Toxikologische Daten | |||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
3-Pentanol ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole. Es ist eines der acht Strukturisomeren der Pentanole.
Natürlich kommt 3-Pentanol in Äpfeln (Malus domestica) vor.[4] Daneben findet sich der Alkohol in Lebensmitteln, wie Fleisch- oder Milchprodukten.[2]
3-Pentanol kann durch die Hydrolyse von 3-Chlorpentan, die Hydratisierung von 2-Penten oder die Hydrierung von 3-Pentanon gewonnen werden.[2]
Die Oxidation von 3-Pentanol liefert 3-Pentanon.
3-Pentanol bildet leicht entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung hat einen Flammpunkt bei 30 °C.[1][5] Der Explosionsbereich liegt zwischen 1,2 Vol.‑% (44 g/m3) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 10,5 Vol.‑% (385 g/m3) als obere Explosionsgrenze (OEG).[1][5] Die Grenzspaltweite wurde mit 0,99 mm bestimmt.[1] Es resultiert damit eine Zuordnung in die Explosionsgruppe IIA.[1] Die Zündtemperatur beträgt 360 °C.[1][5] Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T2.
3-Pentanol wird als Lösungsmittel und Ausgangsstoff in der organischen Synthese verwendet. Außerdem dient es als Flotationsmittel bei der Erzaufbereitung.[2]
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Eintrag zu 3-Pentanol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 16. Mai 2018. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c d e Eintrag zu Pentanole. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 15. Mai 2018.
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-416.
- ↑ 3-PENTANOL (englisch). In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 29. August 2021.
- ↑ a b c E. Brandes, W. Möller: Sicherheitstechnische Kenngrößen – Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase, Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven 2003.