306 – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kalenderübersicht 306
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
306 | |
---|---|
![]() | |
306 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 298/299 |
Buddhistische Zeitrechnung | 849/850 (südlicher Buddhismus); 848/849 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 50. (51.) Zyklus, Jahr des Feuer-Tigers 丙寅 (am Beginn des Jahres Holz-Büffel 乙丑) |
Griechische Zeitrechnung | 1./2. Jahr der 271. Olympiade |
Jüdischer Kalender | 4066/67 (25./26. September) |
Koptischer Kalender | 22/23 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MLIX (1059) |
Seleukidische Ära | Babylon: 616/617 (Jahreswechsel April); Syrien: 617/618 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 344 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 362/363 (Jahreswechsel April) |
- Kaiser Constantius I., der erst seit dem Vorjahr auf dem römischen Thron sitzt, stirbt während eines Feldzugs gegen die Pikten und Skoten in Eboracum (heute: York). Sein Nachfolger wird der bisherige Caesar Flavius Valerius Severus.
- 25. Juli: Die Soldaten in Britannia ernennen Constantius’ Sohn Flavius Valerius Constantinus („Konstantin der Große“) zum Gegenkaiser. Kaiser Galerius billigt ihm den freigewordenen Titel eines Caesars zu.
- In Rom kommt es zu Unruhen, als Gerüchte aufkommen, die Prätorianer würden aus der Stadt abgezogen und die bisherige Steuerfreiheit der Römer würde aufgehoben. Die Stadt hatte in der Vergangenheit einen Großteil ihrer Bedeutung als Zentrum des Reiches eingebüßt.
- 28. Oktober: Die in Rom stationierten Prätorianer ernennen den Sohn des ehemaligen Kaisers Maximianus Marcus Aurelius Valerius Maxentius zum Gegenkaiser. Maxentius ernennt sich zunächst zum princeps invictus („unbesiegten Herrscher“).
- Januar: In der Schlacht von Xiao besiegt die Armee von Sima Yue unter General Liu Kun die Einheiten von Prinz Sima Yong. Wenig später kann Liu Kun die Stadt Xuchang erobern. Damit gewinnt Sima Yue endgültig die Oberhand in seiner Rebellion gegen Sima Yong. Letzterer versucht vergeblich, einen Friedensschluss anzubieten.
- Juni: Mit der Eroberung von Chang'an, der Hauptstadt Sima Yongs, endet der Krieg der Acht Prinzen. Der Sieger Sima Yue befreit Kaiser Jin Huidi und wird Regent im Kaiserreich China. Sima Yong und seine Söhne sind auf der Flucht. Entscheidenden Anteil am Sieg haben die Söldner der Xianbei und Wuhuan, die in Sima Yues Armee kämpfen.
- November: Sechzehn Reiche: Li Xiong, selbsternannter König von Chengdu, ruft sich zum Kaiser von Cheng Han aus.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/3266_-_Roma_-_Terme_di_Diocleziano_-_Foto_Giovanni_Dall%27Orto_17-June-2007.jpg/220px-3266_-_Roma_-_Terme_di_Diocleziano_-_Foto_Giovanni_Dall%27Orto_17-June-2007.jpg)
- Die Diokletiansthermen in Rom werden nach achtjähriger Bauzeit fertiggestellt. Sie gehören neben den Trajansthermen zu den größten Thermenanlagen der Stadt.
- 4. Februar: Phileas, Bischof von Thmuis und christlicher Märtyrer
- 17. Februar: Theodor Tiro, römischer Soldat und christlicher Märtyrer, Heiliger der katholischen und der orthodoxen Kirche
- Adrian von Nikomedien, römischer Offizier und christlicher Märtyrer
- Aedesius, christlicher Theologe und Märtyrer
- Apphianus, christlicher Theologe und Märtyrer
- Constantius I., Kaiser im westlichen Reichsteil des Römischen Reichs (* um 250)
- Probus, Bischof von Byzanz
- Sima Ying, chinesischer Prinz der westlichen Jin-Dynastie (* 279)
- Zhang Fang, chinesischer General
Commons: 306 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien