5-Hydroxyuracil – Wikipedia
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Name | 5-Hydroxyuracil | ||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||
Summenformel | C4H4N2O3 | ||||||||||||
Kurzbeschreibung |
beiger Feststoff[1] | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 128,09 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
5-Hydroxyuracil ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst. Es ist ein Derivat der Nukleinbase Uracil mit einer zusätzlichen Hydroxygruppe in Position 5.[2]
Sowohl 5-Hydroxyuracil als auch 5-Hydroxyuridin können aus den entsprechenden 5-Brompyrimidinen (5-Bromuracil) durch milde basische Hydrolyse hergestellt werden.[3]
- ↑ a b c d e Datenblatt 2,4,5-Trihydroxypyrimidine, 98% bei Alfa Aesar, abgerufen am 9. März 2019 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ Erich Schiller: Free Radicals and Inhalation Pathology Respiratory System, Mononuclear Phagocyte System, Hypoxia and Reoxygenation, Pneumoconioses, and Other Granulomatoses Cancer. Springer Science & Business Media, 2004, ISBN 978-3-540-00201-7, S. 710 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ G. P. Ellis, G. B. West: Progress in Medicinal Chemistry. Butterworth-Heinemann, 2011, ISBN 978-0-08-086256-9, S. 62 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).