57 v. Chr. – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
57 v. Chr. | |
---|---|
![]() | |
57 v. Chr. in anderen Kalendern | |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | Beginn des Kalenders |
Buddhistische Zeitrechnung | 487/488 (südlicher Buddhismus); 486/487 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 43./44. (44./45.) Zyklus, Jahr der Holz-Ratte 甲子 (am Beginn des Jahres Wasser-Schwein 癸亥) |
Griechische Zeitrechnung | 3./4. Jahr der 180. Olympiade |
Jüdischer Kalender | 3704/05 |
Römischer Kalender | ab urbe condita DCXCVII (697) |
Seleukidische Ära | Babylon: 254/255; Syrien: 255/256 |
Inhaltsverzeichnis
- Schlacht von Octodurum (Martigny). Der Versuch der Römer, durch Galba die direkte Verbindung zwischen Italien und Nordgallien (Großer St.-Bernhard-Pass) zu sichern, scheitert vorerst.
- Unterwerfung der Belger durch Caesar.
- Mithridates IV. und sein Bruder Orodes II. ermorden ihren Vater Phraates III. und besteigen gemeinsam den Thron als Könige der Parther.
- Das Königreich Saro (Silla) im Südosten der Halbinsel Korea gewinnt seine Unabhängigkeit von der chinesischen Han-Dynastie. Damit beginnt die Zeit der drei Reiche von Korea.
- Phraates III., parthischer König
- um 57 v. Chr.: Kleopatra VI., ägyptische Königin (* um 95 v. Chr.)