de.wikipedia.org

6-Stunden-Rennen von Fuji 2022 – Wikipedia

Der United-Autosport-Oreca 07 mit der Startnummer 23 vor dem Peugeot 9X8 mit der Nummer 94 während des Trainings

Das 6-Stunden-Rennen von Fuji 2022, auch 6 Hours of Fuji, fand am 11. September auf dem Fuji Speedway statt und war der fünfte Wertungslauf der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Wie nach dem Gesamtsieg von André Negrão, Nicolas Lapierre und Matthieu Vaxivière im Alpine A480 beim 6-Stunden-Rennen von Monza erwartet, passten die technischen Delegierten des ACO und der WEC die Balance of Performance der Hypercar-Klasse erneut an. Beim Alpine fiel die Reduzierung der Motorleistung deutlich aus, sodass der V8-Gibson-Motor 34 PS verlor (von 618 auf 584 PS). Die pro Stint (Fahrzeit eines Rennwagens zwischen zwei regulären Boxenstopps) zu verbrauchende Energiemenge sank auf 752 Megajoule (in Monza lag dieser Wert bei 795 Megajoule). Die Motorleistung beim Toyota GR010 Hybrid und dem Peugeot 9X8 blieb unberührt, allerdings sank bei den beiden Wagen das Mindestgewicht. Es lag nun bei 1053 kg beim Toyota (- 17 kg) und 1061 kg beim Peugeot (- 18 kg).[1]

Der Leistungsverlust beim Alpine A480 wirkte sich sowohl im Training als auch im Rennen negativ aus. In den freien Trainings fehlten dem Wagen konstant ca. 1,5 Sekunden auf die schnellen Toyota.[2] Im Rennen war der Alpine dann chancenlos und das Trio Negrão/Lapierre/Vaxivière musste sich mit dem dritten Gesamtrang zufriedengeben. Der Rückstand auf den siegreichen Toyota von Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryō Hirakawa. Erneut technische Probleme hatten die in Monza in die Weltmeisterschaft eingestiegenen Peugeot 9X8. Diesmal waren es die Turbolader, die beide Wagen zu außerplanmäßigen Boxenstopps zwangen. Der Peugeot mit der Nummer 93, gefahren von Paul di Resta, Mikkel Jensen und Jean-Éric Vergne, erreichte mit sieben Runden Rückstand den vierten Endrang.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 LMH 8 Japan Toyota Gazoo Racing Sébastien Buemi
Brendon Hartley
Japan Ryō Hirakawa
Toyota GR010 Hybrid 232
2 LMH 7 Japan Toyota Gazoo Racing Vereinigtes Königreich Mike Conway
Japan Kamui Kobayashi
José María López
Toyota GR010 Hybrid 232
3 LMH 36 Frankreich Alpine Elf Matmut André Negrão
Frankreich Nicolas Lapierre
Frankreich Matthieu Vaxivière
Alpine A480 230
4 LMH 93 Frankreich Peugeot TotalEnergies Vereinigtes Königreich Paul di Resta
Mikkel Jensen
Frankreich Jean-Éric Vergne
Peugeot 9X8 225
5 LMP2 31 Team WRT Sean Gelael
Niederlande Robin Frijns
Dries Vanthoor
Oreca 07 225
6 LMP2 38 Vereinigtes Königreich Jota Roberto González
António Félix da Costa
Vereinigtes Königreich Will Stevens
Oreca 07 224
7 LMP2 28 Vereinigtes Königreich Jota Oliver Rasmussen
Vereinigte Staaten Ed Jones
Jonathan Aberdein
Oreca 07 224
8 LMP2 41 RealTeam by WRT Rui Andrade
Österreich Ferdinand Habsburg
Frankreich Norman Nato
Oreca 07 224
9 LMP2 23 Vereinigte Staaten United Autosports USA Vereinigtes Königreich Alex Lynn
Vereinigtes Königreich Oliver Jarvis
Vereinigte Staaten Josh Pierson
Oreca 07 224
10 LMP2 9 Italien Prema Orlen Team Robert Kubica
Louis Delétraz
Italien Lorenzo Colombo
Oreca 07 224
11 LMP2 22 Vereinigte Staaten United Autosports USA Vereinigtes Königreich Philip Hanson
Filipe Albuquerque
Vereinigte Staaten Will Owen
Oreca 07 224
12 LMP2 1 Frankreich Richard Mille Racing Team Frankreich Lilou Wadoux
Frankreich Paul-Loup Chatin
Frankreich Charles Milesi
Oreca 07 223
13 LMP2 10 Vereinigtes Königreich Vektor Sport Niederlande Renger van der Zande
Ryan Cullen
Frankreich Sébastien Bourdais
Oreca 07 223
14 LMP2 83 Italien AF Corse Frankreich François Perrodo
Nicklas Nielsen
Italien Alessio Rovera
Oreca 07 223
15 LMP2 34 Inter Europol Competition Jakub Śmiechowski
Vereinigtes Königreich Alex Brundle
Esteban Gutiérrez
Oreca 07 222
16 LMP2 35 Frankreich Ultimate Frankreich Jean-Baptiste Lahaye
Frankreich Matthieu Lahaye
Frankreich François Hériau
Oreca 07 221
17 LMGTE-Pro 51 Italien AF Corse Italien Alessandro Pier Guidi
Vereinigtes Königreich James Calado
Ferrari 488 GTE Evo 217
18 LMGTE-Pro 52 Italien AF Corse Spanien Miguel Molina
Italien Antonio Fuoco
Ferrari 488 GTE Evo 217
19 LMGTE-Pro 92 Porsche GT Team Michael Christensen
Frankreich Kévin Estre
Porsche 911 RSR-19 217
20 LMH 94 Frankreich Peugeot TotalEnergies Frankreich Loïc Duval
Vereinigte Staaten Gustavo Menezes
Vereinigtes Königreich James Rossiter
Peugeot 9X8 217
21 LMGTE-Pro 91 Porsche GT Team Italien Gianmaria Bruni
Österreich Richard Lietz
Porsche 911 RSR-19 216
22 LMGTE-Pro 64 Vereinigte Staaten Corvette Racing Vereinigte Staaten Tommy Milner
Vereinigtes Königreich Nick Tandy
Chevrolet Corvette C8.R 215
23 LMGTE-Am 33 Vereinigtes Königreich TF Sport Vereinigte Staaten Ben Keating
Henrique Chaves
Marco Sørensen
Aston Martin Vantage AMR 213
24 LMGTE-Am 85 Italien Iron Dames Rahel Frey
Michelle Gatting
Sarah Bovy
Ferrari 488 GTE Evo 212
25 LMGTE-Am 777 Japan D'station Racing Japan Satoshi Hoshino
Japan Tomonobu Fujii
Vereinigtes Königreich Charlie Fagg
Aston Martin Vantage AMR 212
26 LMGTE-Am 54 Italien AF Corse Thomas Flohr
Italien Francesco Castellacci
Italien Davide Rigon
Ferrari 488 GTE Evo 212
27 LMGTE-Am 98 Vereinigtes Königreich Northwest AMR Paul Dalla Lana
Vereinigtes Königreich David Pittard
Nicki Thiim
Aston Martin Vantage AMR 212
28 LMGTE-Am 46 Team Project 1 Italien Matteo Cairoli
Mikkel Pedersen
Nicolas Leutwiler
Porsche 911 RSR-19 211
29 LMGTE-Am 71 Spirit of Race Frankreich Franck Dezoteux
Frankreich Pierre Ragues
Frankreich Gabriel Aubry
Ferrari 488 GTE Evo 211
30 LMGTE-Am 56 Team Project 1 Japan Takeshi Kimura
Vereinigtes Königreich Ollie Millroy
Vereinigtes Königreich Ben Barnicoat
Porsche 911 RSR-19 211
31 LMGTE-Am 88 Dempsey-Proton Racing Vereinigte Staaten Fred Poordad
Vereinigte Staaten Patrick Lindsey
Jan Heylen
Porsche 911 RSR-19 211
32 LMGTE-Am 21 Italien AF Corse Italien Simon Mann
Christoph Ulrich
Toni Vilander
Ferrari 488 GTE Evo 211
33 LMGTE-Am 60 Italien Iron Lynx Italien Claudio Schiavoni
Italien Matteo Cressoni
Giancarlo Fisichella
Ferrari 488 GTE Evo 211
34 LMP2 45 Algarve Pro Racing Vereinigte Staaten Steven Thomas
Australien James Allen
Österreich René Binder
Oreca 07 199
35 LMGTE-Am 86 Vereinigtes Königreich GR Racing Vereinigtes Königreich Mike Wainwright
Italien Riccardo Pera
Vereinigtes Königreich Ben Barker
Porsche 911 RSR-19 193
Ausgefallen
36 LMGTE-Am 77 Dempsey-Proton Racing Christian Ried
Vereinigtes Königreich Sebastian Priaulx
Vereinigtes Königreich Harry Tincknell
Porsche 911 RSR-19 128

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMH Sébastien Buemi Brendon Hartley Japan Ryō Hirakawa Toyota GR010 Hybrid Gesamtsieg
LMP2 Sean Gelael Niederlande Robin Frijns Dries Vanthoor Oreca 07 Rang 5
LMGTE-Pro Italien Alessandro Pier Guidi Vereinigtes Königreich James Calado Ferrari 488 GTE Evo Rang 17
LMGTE-Am Vereinigte Staaten Ben Keating Henrique Chaves Marco Sørensen Aston Martin Vantage AMR Rang 23
  • Gemeldet: 36
  • Gestartet: 36
  • Gewertet: 35
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Rennwochenende: warm und trocken
  • Streckenlänge: 4,563 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:01:23,341 Stunden
  • Runden des Siegerteams: 232
  • Distanz des Siegerteams: 1058,616 km
  • Siegerschnitt: unbekannt
  • Pole Position: Kamui Kobayashi – Toyota GR010 Hybrid (#7) – 1:29,234 = 184,086 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Mike Conway – Toyota GR010 Hybrid (#7) – 1:30,735 = 181,041 km/h
  • Rennserie: 5. Lauf zur FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2022
  1. Hypercar-BoP für das Fuji-Rennen
  2. Alpine-Rückstand im Traning