de.wikipedia.org

6. Juni – Wikipedia

Der 6. Juni ist der 157. Tag des gregorianischen Kalenders (der 158. in Schaltjahren), somit verbleiben 208 Tage bis zum Jahresende.

1513: Schlacht bei Novara
1654: Karl X. Gustav
1808: Joseph Bonaparte
1835 Batman’s Treaty
1838: Pfad der Tränen
1920: Die einzelnen Wahlkreise mit den jeweils stärksten Parteien
1944: Landung alliierter Truppen in der Normandie
1968: Robert F. Kennedy
2001: Carlos Menem als Präsident
1710: Johann Friedrich Böttger
1971: Besatzung der Sojus 11
2012: Solar Impulse
1727: Giovanni Bononcini
  • 1932: In Berlin beginnt der Caro-Petschek-Prozess, einer der aufwändigsten Strafprozesse in der Endphase der Weimarer Republik.
  • 1998: Am ersten „Sozialen Tag“ von Schüler Helfen Leben tauschen 35.000 Schüler in Schleswig-Holstein ihre Schulbank gegen einen bezahlten Job und spenden umgerechnet rund 920.000 Euro für mildtätige Zwecke.
  • 2000: Der Skandal um die Sondermülldeponie auf der japanischen Insel Teshima wird gerichtlich beigelegt. Der folgende Abtransport von 913.000 Tonnen Industrieabfällen und kontaminiertem Boden dauert 19 Jahre.
1931: Münchner Glaspalast

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

  • 1912: Mit dem Ausbruch des Novarupta in Alaska beginnt die größte Vulkaneruption des 20. Jahrhunderts, die bis zum 8. Juni andauert.
2012: Venustransit
  • 2012: Ein Venustransit ist in vielen Teilen der Welt zu beobachten.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Regio­mon­tanus (* 1436)
Sophie von Brandenburg, Kurfürstin von Sachsen (* 1568)
Louis-Sébastien Mercier (* 1740)
Maria Theresia von Neapel-Sizilien (* 1772)
Alexander Puschkin (* 1799)
Heinrich Ludolf Ahrens (* 1809)
Bonifacia Rodríguez Castro (* 1837)
Thomas Mann (* 1875)
Stolperstein István Kardos (* 1891)
Violet Trefusis (* 1894)
  • 1901: Anton Cromme, deutscher Apotheker und Lokalpolitiker, MdL
Sukarno (* 1901)
Joan Hartigan * 1912
Hamani Diori (* 1916)
Bogusław Schaeffer (* 1929)
Norberto Rivera Carrera (* 1942)
Chantal Akerman (* 1950)
Björn Borg (* 1956)
Jason Isaacs (* 1963)
Nelli Cooman (* 1964)
Cristina Scabbia (* 1972)
Dunja Hayali (* 1974)
D-Bo (* 1978)
Lyndie Greenwood (* 1983)
Marija Wladimirowna Aljochina (* 1988)
Raphael Wolf (* 1988)
Hieronymus Schurff († 1554)
Anna Maria von Boskowitz und Černahora (* 1625)
Christiane von Goethe († 1816)
Henry Dearborn († 1829)
  • 1829: Henry Dearborn, US-amerikanischer Arzt, Politiker und Offizier, Mitglied des Repräsentantenhauses, Minister
  • 1832: Jeremy Bentham, britischer Jurist, Philosoph und Sozialreformer, Mitbegründer des Utilitarismus
  • 1836: Anton, König von Sachsen
  • 1836: Luman Reed, US-amerikanischer Unternehmer und Kunstmäzen
  • 1844: Francis Johnson, US-amerikanischer Komponist und Musiker
  • 1847: Bernhard Hirzel, Schweizer Theologe und Orientalist
  • 1848: Friederike Klünder, deutsche Wohltäterin und gesundheitliche Aufklärerin
  • 1861: Camillo Benso von Cavour, italienischer Staatsmann, erster Premierminister des Königreiches Italien
  • 1862: Turner Ashby, US-amerikanischer Offizier des Konföderierten Heeres im Sezessionskrieg
William Clark Quantrill († 1865)
Yuan Shikai († 1916)
Edith Rebecca Saunders (1945† )
Carl Gustav Jung († 1961)
Elisabeth Rethberg († 1976)
Mori Mari († 1987)
Anne Bancroft († 2005)
Pierre Brice († 2015)
Kira Muratowa († 2018)
Françoise Gilot († 2023)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.