de.wikipedia.org

AFC Champions League Two – Wikipedia

(Weitergeleitet von AFC Cup)

AFC Champions League Two
Abkürzung ACL Two
Verband AFC
Erstaustragung 2004
(als AFC Cup)
Mannschaften 32 (Gruppenphase)
Titelträger  Central Coast Mariners (1. Titel)
Rekordsieger  al Kuwait SC
 al-Quwa al-Dschawiya
(je 3 Siege)
Rekordtorschütze  Mahmoud Shelbaieh (34 Tore)
Aktuelle Saison 2024/25
Website www.the-afc.com

Die AFC Champions League Two ist ein Wettbewerb für asiatische Fußball-Vereinsmannschaften, der von der Asian Football Confederation (AFC) organisiert wird. Sie bildet im Rahmen des jährlich ausgetragenen Asienpokals nach der AFC Champions League Elite und vor der AFC Challenge League den zweitwichtigste Kontinentalwettbewerb für Vereinsmannschaften in Asien. Ähnlich wie bei der Champions League Elite sind im Unterschied zur UEFA Europa League nicht alle Mitgliedsverbände der AFC teilnahmeberechtigt.

Der Wettbewerb wurde zunächst von 2004 bis 2024 als AFC Cup bezeichnet und wird ab der Saison 2024/25 unter der neuen Bezeichnung AFC Champions League Two weitergeführt.

Rekordsieger dieses Wettbewerbs sind der kuwaitische Verein al Kuwait SC und der irakische Verein al-Quwa al-Dschawiya mit jeweils drei Titelgewinnen. Dahinter rangieren al-Faisaly aus Jordanien und der Muharraq Club aus Bahrain mit je zwei Erfolgen. Mit insgesamt vier Siegen liegt Kuwait auch im Nationenvergleich vorne. Auf dem geteilten zweiten Platz folgen der Irak und Jordanien (je 3). Aktueller Titelverteidiger in der Saison 2024/25 ist der australische Verein Central Coast Mariners.

Logo des AFC Cups
Saison Sieger des AFC Cups
2004  al-Dschaisch
2005  al-Faisaly
2006  al-Faisaly (2)
2007  Shabab al-Ordon
2008  Muharraq Club
2009  al Kuwait SC
2010  al-Ittihad
2011  Nasaf Karschi
2012  al Kuwait SC (2)
2013  al Kuwait SC (3)
2014  al Qadsia Kuwait
2015  Johor Darul Ta’zim FC
2016  al-Quwa al-Dschawiya
2017  al-Quwa al-Dschawiya (2)
2018  al-Quwa al-Dschawiya (3)
2019  al Ahed
2020 Wegen der Corona-Pandemie abgebrochen
2021  Muharraq Club (2)
2022  al-Seeb Club
2023/24  Central Coast Mariners
Saison Sieger der
AFC Champions League Two
2024/25

Mit der Restrukturierung der asiatischen Wettbewerbe im Jahr 2004 wurde den Vereinen aus den 14 stärksten Verbänden gestattet, in der damaligen AFC Champions League zu spielen. Für die Mannschaften des „mittleren Segments“ wurde nun der AFC Cup eingeführt, in diesem Wettbewerb konnten diese Verbände ihre jeweiligen Landesmeister und Pokalsieger antreten lassen. Der Hintergrund für diese Aufteilung war gemäß Verband der große Unterschied zwischen den Vereinen der schwachen und starken Verbände, der in der Vergangenheit zu haushohen Niederlagen für die „kleinen“ Klubs geführt hat. Das Teilnehmerfeld im AFC Cup sollte durch diesen Modus ausgeglichener sein.

Im Jahre 2008 fand eine weitere Neustrukturierung der asiatischen Turniere statt. Da die Ligen aus Kuwait, Syrien und dem Irak die neuen Voraussetzungen für die Champions League nicht erfüllten, spielten ihre beiden Vertreter ab 2009 im AFC Cup. Mit den Veränderungen wurde das Teilnehmerfeld von bisher 20 auf 32 Mannschaften erhöht. Das Finale wurde ab 2009 in einem Spiel entschieden.

Mit der letztmaligen Ausspielung des damaligen AFC President’s Cup 2014 waren ab 2015 auch die bisher in diesem Wettbewerb mit ihren Klubs vertretenden Länder für den Wettbewerb startberechtigt. Für eben diese Mannschaften wurden im Herbst 2015 und 2016 für die nächste Saison jeweils eine zusätzliche zentral ausgetragene Qualifikationsrunde eingeführt. Die beiden Finalisten qualifizierten sich, sofern sie die vor allem wirtschaftlichen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllen, für die Qualifikation der AFC Champions League des nächsten Jahres.

Im November 2016 gab die AFC eine weitere Umstrukturierung des AFC Cups bekannt. Die zuvor praktizierte Aufteilung des Wettbewerbs bis einschließlich dem Halbfinale in die West- und Ostregion werde nun eine Aufteilung nach fünf Regionen stattfinden. Diese Regionen entsprachen den fünf Regionalverbänden der AFC, die WAFF für Westasien, die CAFA für Zentralasien, die SAFF für Südasien, die AFF für Südostasien und die EAFF für Ostasien.

In der Gruppenphase erhielten die West- und die Südostregion aufgrund ihrer Größe jeweils drei Gruppen die anderen je eine bis zwei. Die Teilnehmeranzahl stieg so von 32 auf 36. Auch die Finalrunde wurde grundlegend verändert. So spielten die beiden größeren Regionen erstmal untereinander ihren Regionsmeister aus. Der Meister aus dem Westen qualifizierte sich direkt für das Finale, der aus dem Südosten musste noch gegen die anderen drei Regionsmeister spielen. So standen sich im Finale immer ein Verein aus der Westregion und einer aus den anderen drei Regionen gegenüber.

Bereits Ende Dezember 2022 gab die AFC eine erneute Umstrukturierung der bisherigen Kontinentalwettbewerbe für Vereinsmannschaften bekannt, worunter auch die Wiedereinführung eines dritten asiatischen Wettbewerbs gehörte.[1] Zusammen mit den anderen beiden Turnieren erhielt auch der zweite Wettbewerb mit AFC Champions League Two einen neuen Namen,[2] wobei die AFC ihn als Fortsetzung des früheren AFC Cups sieht.[3] An der Champions League Two werden wie auch am AFC Cup die mittleren Verbände teilnehmen, während die besten für die Champions League Elite und die schwächsten für die Challenge League startberechtigt sind.

In der Saison 2015 erhielt jeder Verein, der zu einem Auswärtsspiel reiste, eine finanzielle Unterstützung. Diese lag von der Play-off-Runde an konstant bei 20.000 US-Dollar.[4] Anders als bei der Champions League erhielt beim AFC Cup nur der Pokalsieger (350.000 Dollar) und der unterlegene Finalist (250.000 Dollar) ein Preisgeld.[4] Dort waren mit 1,5 Millionen bzw. 750.000 Dollar auch die Honorierungen deutlich höher.[5]

Für die Spielzeit 2016 wurden neue Honorierungen eingeführt und die bisherigen erhöht. Für das Erreichen des Achtelfinale wurden 15.000 US-Dollar ausbezahlt, für das Viertelfinale 25.000 Dollar und für das Halbfinale 40.000 Dollar. Die Preisgelder für den Pokalsieger und den unterlegenen Finalisten wurden auf 1 bzw. 0,5 Millionen Dollar erhöht. Die Gesamtmenge an möglichen Prämien betrug damit 1,08 Millionen Dollar.[6]

In der Geschichte des AFC Cups errangen zwölf verschiedene Vereine den Titel. Am erfolgreichsten waren der al Kuwait SC und al-Quwa al-Dschawiya mit jeweils drei Titeln. Sieben Vereine triumphierten bei ihrer ersten Teilnahme: al-Dschaisch (2004 bei der ersten Austragung), al-Faisaly (2005), Shabab al-Ordon (2007), al Kuwait SC (2009), al-Ittihad (2010), al-Quwa al-Dschawiya (2016) und Central Coast Mariners (2023/24).

Bisher konnte mit al-Quwa al-Dschawiya ein Verein zweimal hintereinander seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Zwei weitere Vereine (al-Faisaly und al Kuwait SC) schafften dies jeweils einmal.

Rang Verein Titel Finale Quote
1 al Kuwait SC 3 4 75 %
2 al-Quwa al-Dschawiya 3 3 100 %
3 al-Faisaly 2 3 67 %
Muharraq Club 2 3 67 %
5 al Qadsia Kuwait 1 3 33 %
6 al Ahed 1 2 50 %
Nasaf Karschi 1 2 50 %
8 al-Dschaisch 1 1 100 %
al-Ittihad 1 1 100 %
al-Seeb Club 1 1 100 %
Central Coast Mariners 1 1 100 %
Johor Darul Ta’zim FC 1 1 100 %
Shabab al-Ordon 1 1 100 %
13 Erbil SC 2 0 %
FC Istiklol 2 0 %
15 25. April SC 1 0 %
al-Karama 1 0 %
Altyn Asyr FK 1 0 %
al-Wahda 1 0 %
Bengaluru FC 1 0 %
Kuala Lumpur City FC 1 0 %
Nejmeh Club 1 0 %
Safa SC Beirut 1 0 %

Bislang konnten Vereine aus neun Ländern den Wettbewerb gewinnen. Die Klubs aus Kuwait führen mit insgesamt vier Erfolgen diese Wertung vor den irakischen und jordanischen Vereine auf Rang 2 und 3 mit jeweils drei Titeln an. Auf Platz 4 befinden sich syrische und bahrainische Klubs mit je zwei Titeln, gefolgt von Vereinen aus Australien, dem Libanon, Malaysia und Usbekistan mit jeweils einem Titel.

Die meisten Finalteilnahmen, nämlich sieben, haben kuwaitische Vereine vorzuweisen.

Rang Land Titel Vereine (kursiv: Finalisten ohne Titelgewinn) Finale Quote
1  Kuwait 4 al Kuwait SC, al Qadsia Kuwait 7 57 %
2  Irak 3 al-Quwa al-Dschawiy
Erbil SC
5 60 %
3  Jordanien 3 al-Faisaly, Shabab al-Ordon 4 75 %
4  Syrien 2 al-Dschaisch, al-Ittihad
al-Karama, al-Wahda
4 50 %
5  Bahrain 2 Muharraq Club 3 67 %
6  Libanon 1 al Ahed
Nejmeh Club, Safa SC Beirut
4 25 %
7  Malaysia 1 Johor Darul Ta’zim FC
Kuala Lumpur City FC
2 50 %
 Usbekistan 1 Nasaf Karschi 2 50 %
9  Australien 1 Central Coast Mariners 1 100 %
 Oman 1 al-Seeb Club 1 100 %
11  Tadschikistan FC Istiklol 2 0 %
12  Indien Bengaluru FC 1 0 %
 Nordkorea 25. April SC 1 0 %
 Turkmenistan Altyn Asyr FK 1 0 %

Führend in der Liste der Rekordtorschützen ist der Jordanier Mahmoud Shelbaieh mit 34 Toren. Hinter ihm folgen der singapurische Stürmer Aleksandar Đurić, der Iraker Amjad Radhi und der Brasilianer Rico mit jeweils 32 sowie der Malediver Ali Ashfaq, der Kuwaiter Bader al-Mutawa und der Brasilianer Rogerinho mit je 28 Treffern. Da die Aufstellungen von 2004 bis 2008 nicht hinreichend dokumentiert worden sind, wird auf eine Angabe der Einsätze verzichtet.

Die folgende Tabelle führt alle Spieler mit mindestens 20 Toren auf.

Rang Nat Spieler Tore von bis
1 Mahmoud Shelbaieh 34 2006 2016
2 Aleksandar Đurić 32 2004 2014
Amjad Radhi 32 2011 –aktiv–
Rico 32 2006 2015
5 Ali Ashfaq 28 2004 –aktiv–
Bader al-Mutawa 28 2010 2015
Rogerinho 28 2009 2015
8 Hammadi Ahmad 26 2016 –aktiv–
9 Mohamad Ghaddar 25 2005 2016
10 Peres 23 2004 2009
Spanien Jordi Tarrés 23 2012 2016
12 Hassan Abdel-Fattah 22 2006 2017
Issam Jemâa 22 2012 2014
Ranti Martins 22 2006 2015
15 Spanien Bienvenido Marañón 20 2016 –aktiv–
Ali Nasseredine 20 2004 2014
Stand: Ende der Saison 2018[7]

Erste Torschützenkönige des AFC Cup wurden die Singapurer Indra Sahdan Bin Daud und Egmar Gonçalves mit jeweils sieben Toren in der Saison 2004. Die Rekordmarke von 19 Toren in einer Spielzeit hält der Brasilianer Rico (2013). Insgesamt finden sich unter den bisherigen 23 Torschützenkönigen jeweils vier Brasilianer und Jordanier sowie drei Syrer. Als bisher einziger Spieler wurde der Jordanier Mahmoud Shelbaieh zweimal Torschützenkönig (2006–2007).

Achtmal stammte der Torschützenkönig aus der Siegermannschaft und einmal wurde der Torschützenkönig in derselben Saison auch zum „besten Spieler“ des Wettbewerbs ernannt.

Saison Nat Spieler Verein Tore
2004 Indra Sahdan Bin Daud Home United 7
Egmar Gonçalves Home United 7
2005 Mo’ayyad Salim al-Faisaly 9
2006 Mahmoud Shelbaieh al-Wihdat 8
2007 Odai al-Saify Shabab al-Ordon 5
Mohamad Ghaddar Nejmeh Club 5
Mahmoud Shelbaieh al-Wihdat 5
2008 Rico Muharraq Club 19
2009 Robert Akaruye Busaiteen Club 8
Huỳnh Kesley Alves Becamex Bình Dương 8
Mohammad al-Hamwi al-Karama 8
Jehad al-Hussain al Kuwait SC 8
2010 Afonso Alves al-Rayyan SC 9
2011 Ivan Bošković Nasaf Karschi 10
2012 Amjad Radhi Erbil SC 9
Raja Rafe al Shorta 9
2013 Issam Jemâa al Kuwait SC 16
2014 Spanien Juan Belencoso Kitchee SC 11
2015 Australien Daniel McBreen South China AA 8
Riste Naumov Ayeyawady United 8
2016 Hammadi Ahmad al-Quwa al-Dschawiya 16
2017 Kim Yu-song 25. April SC 9
2018 An Il-bom 25. April SC 12
2019 Spanien Bienvenido Marañón Ceres-Negros FC 10
2021 Husayin Norchayev Nasaf Karschi 7
2022 Pedro Paulo Viettel FC 5
2023/24 Marco Túlio Central Coast Mariners 8
Gewinner des MVP-Award  Siegermannschaft  Rekordmarke

Seit der Spielzeit 2008 wird am Ende jeder Saison der MVP-Award an den „besten Spieler“ des Wettbewerbs verliehen. Der Iraker Hammadi Ahmad wurde als einziger Spieler zweimal ausgezeichnet. Mit Ausnahme der Spielzeiten 2013 und 2017 stammte der MVP-Spieler immer aus der Siegermannschaft.

Seit 2011 wird außerdem der Fair-Play-Award verliehen.

Bester Spieler (MVP-Award)
Saison Nat Spieler Verein
2008 Mahmood Abdulrahman Muharraq Club
2011 Artur Geworkýan Nasaf Karschi
2012 Rogerinho al Kuwait SC
2013 Bader al-Mutawa al Qadsia Kuwait
2014 Saif al-Hashan al Qadsia Kuwait
2015 Mohd Safiq Rahim Johor Darul Ta’zim FC
2016 Hammadi Ahmad al-Quwa al-Dschawiya
2017 Manutschehr Dschalilow FC Istiklol
2018 Hammadi Ahmad al-Quwa al-Dschawiya
2019 Mehdi Khalil al Ahed
2021 Abdulwahab al-Malood Muharraq Club
2022 Eid al-Farsi al-Seeb Club
2023/24 Mikael Doka Central Coast Mariners
Fair-Play-Award
Saison Verein
2011 Nasaf Karschi
2016 Bengaluru FC
2017 Ceres-Negros FC
2019 al Ahed

Die Spalte Ø-Punkte gibt die durchschnittlich pro Spiel gewonnene Punktzahl an. Die zwei nachfolgenden nennen die Anzahl der gewonnenen Titel bzw. der Finalteilnahmen. In der dritten Spalte steht der Landesverband, in dem der Verein aktuell spielt. Die vierte Spalte gibt an, wie viele Spielzeiten der Verein schon im AFC Cup gespielt hat.

Pl. Verein Land Jahre Sp. S U N T+ T- Diff. Punkte Ø-Pkt. Titel Finale erste Teilnahme letzte Teilnahme
 1. al Kuwait SC 7  73  44  17  12 161 72 +89 149 2,04 3 4 2009 2015
 2. al-Faisaly 9  79  39  22  18 129 87 +42 139 1,76 2 3 2005 2018
 3. al-Wihdat 10  76  38  20  18 146 92 +54 134 1,76 0 0 2006 2017
 4. Home United 9  72  38  10  24 143 114 +29 124 1,72 0 0 2004 2018
 5. al Qadsia Kuwait 6  59  33  16  10 117 53 +64 115 1,95 1 3 2010 2015
 6. Erbil SC 6  55  32  13  10 115 52 +63 109 1,98 0 2 2009 2015
 7. Nejmeh Club 8  61  28  13  20 89 70 +19 97 1,59 0 1 2004 2017
 8. Muharraq Club 6  51  28  11  12 90 60 +30 95 1,86 1 2 2006 2017
 9. Tampines Rovers 10  70  26  10  34 103 118 −15 88 1,26 0 0 2005 2018
10. al-Dschaisch 8  56  23  18  15 58 47 +11 87 1,55 1 1 2004 2018
11. South China AA 7  54  26  8  20 98 78 +20 86 1,59 0 0 2008 2016
12. Johor Darul Ta’zim FC 5  43  25  6  12 88 49 +39 81 1,88 1 1 2009 2018
13. al Ahed 8  56  23  9  24 98 99  −1 78 1,39 0 0 2005 2018
14. al-Quwa al-Dschawiya 3  34  22  10  2 60 28 +32 76 2,24 3 3 2016 2018
15. Kitchee SC 6  47  22  9  16 79 54 +25 75 1,6 0 0 2008 2016
16. Safa SC Beirut 6  44  21  7  16 58 54  +4 70 1,59 0 1 2008 2017
17. Bengaluru FC 4  37  20  4  13 53 42 +11 64 1,73 0 1 2015 2018
18. New Radiant 9  61  18  10  33 68 104 −36 64 1,05 0 0 2005 2018
19. al-Wahda 6  44  16  11  17 61 56  +5 59 1,34 0 1 2004 2018
20. Chonburi FC 3  29  18  4  7 63 34 +29 58 2 0 0 2009 2012
Stand: Nach dem Finale der Spielzeit 2018
  1. AFC Competitions Committee recommends strategic reforms to elevate Asian club football. In: The-AFC.com. 23. Dezember 2022, abgerufen am 26. Mai 2024 (englisch).
  2. AFC Executive Committee approves biggest prize purse in Asian club football history from 2024/25. In: The-AFC.com. 14. August 2023, abgerufen am 26. Mai 2024 (englisch).
  3. Pivotal reforms approved by AFC Competitions Committee. In: The-AFC.com. 24. Mai 2024, abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  4. a b AFC Cup 2015 Competition Regulations. (PDF) In: The-AFC.com. S. 75, archiviert vom Original am 11. Dezember 2014; abgerufen am 18. Oktober 2015 (englisch).
  5. AFC Champions League 2015 Competition Regulations. (PDF) In: The-AFC.com. S. 72, archiviert vom Original am 15. Dezember 2014; abgerufen am 18. Oktober 2015 (englisch).
  6. AFC reveals details of increased club competition prize money. In: The-AFC.com. 10. Dezember 2015, abgerufen am 10. Dezember 2015 (englisch).
  7. Torschützenlisten bei RSSSF.org und Soccerway.com

Internationale Klub-Wettbewerbe im Fußball

Ehemalige internationale Klub-Wettbewerbe im Fußball