de.wikipedia.org

Ai Sugiyama – Wikipedia

Ai Sugiyama Tennisspieler
Ai Sugiyama
Ai Sugiyama
2006 bei den Zurich Open
Nation:  Japan
Geburtstag: 5. Juli 1975
(49 Jahre)
Größe: 163 cm
1. Profisaison: 1992
Rücktritt: 2009
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 8.128.126 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 492:419
Karrieretitel: 6 WTA, 1 ITF
Höchste Platzierung: 8 (9. Februar 2004)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 566:295
Karrieretitel: 38 WTA, 4 ITF
Höchste Platzierung: 1 (23. Oktober 2000)
Wochen als Nr. 1: 45
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Ai Sugiyama (jap. 杉山 愛, Sugiyama Ai; * 5. Juli 1975 in Yokohama) ist eine ehemalige japanische Tennisspielerin. Als Juniorin stand sie im Mai 1991 an der Spitze der Weltrangliste.

In ihrer Profikarriere, die von 1992 bis 2009 andauerte, gewann sie sieben Einzel- und 42 Doppeltitel, davon drei bei Grand-Slam-Turnieren. Sie gewann im Jahr 2000 die US Open mit Julie Halard-Decugis, 2003 jeweils mit Kim Clijsters die French Open und in Wimbledon sowie 1999 die US Open im Mixed mit Mahesh Bhupathi.

Sie war Mitglied des japanischen Fed-Cup-Teams und des japanischen Olympiateams in den Jahren 1996, 2000, 2004 und 2008.

Ihre höchste Position in der WTA-Weltrangliste erreichte sie am 9. Februar 2004 mit Platz acht im Einzel. Im Doppel stand sie im Jahr 2000 auf Platz eins. Sugiyama spielte am 28. September 2009 in Tokio ihr letztes Profiturnier und gab danach ihren Rücktritt bekannt.

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 20. April 1997 Japan Tokio WTA Tier III Hartplatz  Amy Frazier 4:6, 6:4, 6:4
2. 10. Januar 1998  Gold Coast WTA Tier III Hartplatz  María Vento 7:5, 6:0
3. 19. April 1998 Japan Tokio WTA Tier III Hartplatz  Corina Morariu 6:3, 6:3
4. 2. März 2003  Scottsdale WTA Tier II Hartplatz  Kim Clijsters 3:6, 7:5, 6:4
5. 26. Oktober 2003  Linz WTA Tier II Hartplatz (Halle) Nadja Petrowa 7:5, 6:4
6. 10. Januar 2004  Gold Coast WTA Tier III Hartplatz Nadja Petrowa 1:6, 6:1, 6:4
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. April 1994 Japan Tokio WTA Tier III Hartplatz Japan Mami Donoshiro  Yayuk Basuki
Japan Nana Miyagi
6:4, 6:1
2. Januar 1995  Hobart WTA Tier IV Hartplatz Japan Kyōko Nagatsuka  Manon Bollegraf
 Larisa Neiland
2:6, 6:4, 6:2
3. April 1996 Japan Tokio WTA Tier III Hartplatz Japan Kimiko Date  Amy Frazier
 Kimberly Po
7:6, 6:7, 6:3
4. September 1997 Japan Tokio WTA Tier II Hartplatz  Monica Seles  Julie Halard-Decugis
 Chanda Rubin
6:1, 6:0
5. Januar 1998  Gold Coast WTA Tier III Hartplatz Jelena Lichowzewa  Park Sung-hee
 Wang Shi-ting
1:6, 6:3, 6:4
6. 1998  Luxemburg WTA Tier III Teppich (Halle) Jelena Lichowzewa  Larisa Neiland
Olena Tatarkowa
6:73, 6:2, 2:0 Aufgabe
7. November 1998  Leipzig WTA Tier II Teppich (Halle) Jelena Lichowzewa  Manon Bollegraf
 Irina Spîrlea
6:3, 6:72, 6:2
8. November 1998  Philadelphia WTA Tier II Teppich (Halle) Jelena Lichowzewa  Monica Seles
 Natallja Swerawa
7:5, 4:6, 6:2
9. Januar 1999  Sydney WTA Tier II Hartplatz Jelena Lichowzewa  Mary Joe Fernández
 Anke Huber
6:3, 2:6, 6:0
10. Mai 1999  Straßburg WTA Tier III Sand Jelena Lichowzewa  Alexandra Fusai
 Nathalie Tauziat
2:6, 7:66, 6:1
11. Januar 2000  Sydney WTA Tier II Hartplatz  Julie Halard-Decugis  Martina Hingis
 Mary Pierce
6:0, 6:3
12. April 2000  Miami WTA Tier I Hartplatz  Julie Halard-Decugis  Nicole Arendt
 Manon Bollegraf
4:6, 7:5, 6:4
13. Juni 2000  Eastbourne WTA Tier II Rasen  Nathalie Tauziat  Lisa Raymond
 Rennae Stubbs
2:6, 6:3, 7:63
14. August 2000  New Haven WTA Tier II Hartplatz  Julie Halard-Decugis  Virginia Ruano Pascual
 Paola Suárez
6:4, 5:7, 6:2
15. September 2000  US Open Grand Slam Hartplatz  Julie Halard-Decugis  Cara Black
Jelena Lichowzewa
6:0, 1:6, 6:1
16. Oktober 2000  Tokio WTA Tier II Hartplatz  Julie Halard-Decugis  Nana Miyagi
 Paola Suárez
6:0, 6:2
17. Oktober 2000 Moskau WTA Tier I Teppich (Halle)  Julie Halard-Decugis  Martina Hingis
Anna Kurnikowa
4:6, 6:4, 7:65
18. Januar 2001  Canberra WTA Tier III Hartplatz  Nicole Arendt  Nannie de Villiers
 Annabel Ellwood
6:4, 7:62
19. März 2001  Indian Wells WTA Tier I Hartplatz  Nicole Arendt  Virginia Ruano Pascual
 Paola Suárez
6:4, 6:4
20. März 2002  Memphis WTA Tier III Hartplatz Olena Tatarkowa  Melissa Middleton
 Brie Rippner
6:4, 2:6, 6:0
21. Januar 2003  Sydney WTA Tier II Hartplatz  Kim Clijsters  Conchita Martínez
 Rennae Stubbs
6:3, 6:3
22. Februar 2003  Antwerpen WTA Tier II Teppich Halle  Kim Clijsters  Nathalie Dechy
 Émilie Loit
6:2, 6:0
23. März 2003  Scottsdale WTA Tier II Hartplatz  Kim Clijsters  Lindsay Davenport
 Lisa Raymond
6:1, 6:4
24. Juni 2003  French Open Grand Slam Sand  Kim Clijsters  Virginia Ruano Pascual
 Paola Suárez
6:75, 6:2, 9:7
25. Juli 2003  Wimbledon Grand Slam Rasen  Kim Clijsters  Virginia Ruano Pascual
 Paola Suárez
6:4, 6:4
26. August 2003  San Diego WTA Tier II Hartplatz  Kim Clijsters  Lindsay Davenport
 Lisa Raymond
6:4, 7:5
27. Oktober 2003  Zürich WTA Tier I Hartplatz (Halle)  Kim Clijsters  Virginia Ruano Pascual
 Paola Suárez
7:63, 6:2
28. Oktober 2003  Linz WTA Tier II Hartplatz (Halle)  Liezel Huber  Marion Bartoli
 Silvia Farina Elia
6:1, 7:66
29. August 2004  Montreal WTA Tier I Hartplatz  Shinobu Asagoe  Liezel Huber
 Tamarine Tanasugarn
6:0, 6:3
30. September 2004  Bali WTA Tier III Hartplatz Anastassija Myskina Swetlana Kusnezowa
 Arantxa Sánchez Vicario
6:3, 7:5
31. Juni 2005  Birmingham WTA Tier III Rasen  Daniela Hantuchová  Eleni Daniilidou
 Jennifer Russell
6:2, 6:3
32. März 2006  Doha WTA Tier II Hartplatz  Daniela Hantuchová  Li Ting
 Sun Tiantian
6:4, 6:4
33. Mai 2006  Rom WTA Tier I Sand  Daniela Hantuchová  Květa Peschke
 Francesca Schiavone
3:6, 6:3, 6:1
34. August 2007  Toronto WTA Tier I Hartplatz  Katarina Srebotnik  Cara Black
 Liezel Huber
6:4, 2:6, [10:5]
35. April 2008  Miami WTA Tier I Hartplatz  Katarina Srebotnik  Cara Black
 Liezel Huber
7:5, 4:6, [10:3]
36. April 2008  Charleston WTA Tier I Sand  Katarina Srebotnik  Edina Gallovits
 Wolha Hawarzowa
6:2, 6:2
37. Oktober 2008  Linz WTA Tier II Hartplatz (Halle)  Katarina Srebotnik  Cara Black
 Liezel Huber
6:4, 7:5
38. Juni 2009  Eastbourne WTA Premier Rasen  Oqgul Omonmurodova  Samantha Stosur
 Rennae Stubbs
6:4, 6:3
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 11. September 1999  US Open Grand Slam Hartplatz  Mahesh Bhupathi  Kimberly Po
 Donald Johnson
6:4, 6:4

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der Tour Championships, der Olympischen Spiele, des Fed Cups bzw. Billie Jean King Cups und der Turniere folgender Kategorien auf: 1990–2008: Tier I, 2009–2020: Premier Mandatory und Premier 5, ab 2021: WTA 1000.

Turnier199219931994199519961997199819992000200120022003200420052006200720082009Karriere
Australian Open132AF1VF1322112331 × VF
French OpenAF1222AF12AF2123213 × AF
Wimbledon111AF112233AFVF1AF3331 × VF
US OpenQ1122223222AFAF332312 × AF
Tour ChampionshipsRR1 × RR
Boca Raton 
Doha AF 1 × AF
Dubai 11 × 1R
Indian Wells 2AFAF3AFAFAFAFAF327 × AF
Miami11AF33323323VF3AF21 × VF
Hilton Head Island21 1 × 2R
Charleston 12AF2 1 × AF
Rom11121AFHFAFAF22111 × HF
Madrid 11 × 1R
Berlin11VF1121AF11 1 × VF
San Diego VFF1AF 1 × F
Cincinnati 11 × 1R
Kanada2AFAF12AFAF2AF1VF21 × VF
Tokio 111AFAFVFAF1VF1AFVF11VF114 × VF
München  
Zürich AF1111AFVF1AFQ3 1 × VF
Philadelphia  
Peking 
Moskau F1VFAF1 1 × F
Olympische Spiele AF 1 VF 1 1 × VF
Fed Cup   1HF1PO          W21 × HF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Fed Cup; W2, K1, K2, K3 = Teilnahme in der Weltgruppe II, Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der Tour Championships, der Olympischen Spiele, des Fed Cups bzw Billie Jean King Cups und der Turniere folgender Kategorien auf: 1990–2008: Tier I, 2009–2020: Premier Mandatory und Premier 5, ab 2021: WTA 1000.

Turnier19931994199519961997199819992000200120022003200420052006200720082009Karriere
Australian Open1221VF2VFHFAFVFHFAFAFVF2F1 × F
French Open222AFVFHFAFHFS12FF2AF1 × S
Wimbledon1111AF2FFAFSFVF1F221 × S
US Open2AF121S12HFAF2VFHFAF1 × S
Tour ChampionshipsVFVFVFHFFFHF2 × F
Doha HF 1 × HF
Dubai 11 × 1R
Indian Wells AFVFVFAFSAFFVF1HF11 × S
MiamiVF21VFS11VFVF1VF1S12 × S
Hilton Head IslandAF1 1 × AF
Charleston 1AFS 1 × S
Rom1AFAFVFVFVFAFVFSAFAFF1 × S
Madrid VF1 × VF
BerlinAFVFAFVFFHFVFVF 1 × F
San Diego 1FVFHF 1 × F
Cincinnati VF1 × VF
KanadaAFAFVFFVFFSHFVFSVFHF2 × S
TokioVF1111HFVF1HF1HFVFHFVF11F1 × F
München  
Zürich1VFVF11SFHFVF 1 × S
Philadelphia1 1 × 1R
Peking 
Moskau HF1HFSHF 1 × S
Olympische Spiele 1 AF HF AF 1 × HF
Fed Cup  1HF1PO           1 × HF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; KF (kleines Finale) = unterlegen im Spiel um Platz drei; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Fed Cup; W2, K1, K2, K3 = Teilnahme in der Weltgruppe II, Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.

Personendaten
NAME Sugiyama, Ai
KURZBESCHREIBUNG japanische Tennisspielerin
GEBURTSDATUM 5. Juli 1975
GEBURTSORT Yokohama, Japan