de.wikipedia.org

Andy Ram – Wikipedia

Andy Ram Tennisspieler
Andy Ram
Andy Ram
Andy Ram 2013 in Wimbledon
Nation:  Israel
Geburtstag: 10. April 1980
(44 Jahre)
Größe: 180 cm
1. Profisaison: 1998
Rücktritt: 2014
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 2.647.616 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 4:13
Höchste Platzierung: 187 (14. August 2000)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 331:233
Karrieretitel: 19
Höchste Platzierung: 5 (7. Juli 2008)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Andy Ram (hebräisch אנדי רם; * 10. April 1980 in Montevideo, Uruguay) ist ein ehemaliger israelischer Tennisspieler.

Der Doppelspezialist errang in seiner 16 Jahre langen Karriere 19 Titel im Doppel und stand in 18 weiteren Endspielen. Bei allen vier Grand-Slam-Turnieren erreichte er mindestens das Halbfinale, bei den Australian Open 2008 gewann er mit seinem Stammpartner Jonathan Erlich seinen einzigen Doppeltitel auf dieser Ebene. Darüber hinaus war er zweimal im Mixed-Doppel auf Grand-Slam-Ebene erfolgreich. In der Weltrangliste stieg er 2008 bis auf Platz 5.

Der Rechtshänder entschied in seiner Karriere 19 Turniere im Doppel für sich und erreichte elf weitere Male das Endspiel einer Doppelkonkurrenz. Bis auf seinen ersten Erfolg in Indianapolis mit Mario Ančić und dreier weiterer Siege (zweimal mit Maks Mirny und einmal mit Michaël Llodra) erspielte er sämtliche Titel mit Landsmann Jonathan Erlich. 2004 erreichten sie bei den Olympischen Spielen in Athen das Viertelfinale. Größter gemeinsamer Erfolg war der Gewinn der Australian Open 2008.

Ram feierte auch in Mixed-Wettbewerben Erfolge. So war er 2006 in Wimbledon an der Seite von Wera Swonarjowa der erste Israeli, der ein Grand-Slam-Turnier gewinnen konnte; 2003 hatte er dort mit Anastassija Rodionowa bereits im Finale gestanden. 2007 fügte er zusammen mit Nathalie Dechy bei den French Open seiner Siegesliste einen zweiten Mixed-Erfolg hinzu.

Seine besten Weltranglistenplatzierungen erreichte er im August 2000 mit Rang 187 im Einzel und im Juli 2008 mit Platz 5 im Doppel.

Er beendete seine Karriere im September 2014. Seine letzte Partie bestritt er in der Davis-Cup-Partie gegen Argentinien an der Seite von Jonathan Erlich.[1]

Andy Ram ist seit September 2006 mit Shiri Ram verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder.

Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam (3)
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP World Tour Masters 1000 (3)
ATP International Series Gold
ATP World Tour 500 (2)
ATP International Series
ATP World Tour 250 (13)
ATP Challenger Tour (17)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (12)
Sand (2)
Rasen (4)
Teppich (3)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 16. Juli 2000  Bristol Rasen  Julian Knowle 6:3, 6:3
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 21. Juli 2003  Indianapolis Hartplatz  Mario Ančić  Diego Ayala
 Robby Ginepri
2:6, 7:63, 7:5
2. 29. September 2003  Bangkok (1) Hartplatz (i)  Jonathan Erlich  Jarkko Nieminen
 Andrew Kratzmann
6:3, 7:64
3. 13. Oktober 2003  Lyon (1) Teppich (i) Jonathan Erlich  Nicolas Mahut
 Julien Benneteau
6:1, 6:3
4. 11. Oktober 2004 Frankreich Lyon (2) Teppich (i) Jonathan Erlich  Radek Štěpánek
 Jonas Björkman
7:62, 6:2
5. 25. Februar 2005  Rotterdam Hartplatz (i) Jonathan Erlich  Cyril Suk
 Pavel Vízner
6:4, 4:6, 6:3
6. 20. Juni 2005  Nottingham (1) Rasen Jonathan Erlich  Simon Aspelin
 Todd Perry
4:6, 6:3, 7:5
7. 9. Januar 2006  Adelaide Hartplatz Jonathan Erlich  Paul Hanley
 Kevin Ullyett
7:64, 7:610
8. 26. Juni 2006 Vereinigtes Königreich Nottingham (2) Rasen Jonathan Erlich Igor Kunizyn
Dmitri Tursunow
6:3, 6:2
9. 28. August 2006  New Haven Hartplatz Jonathan Erlich  Mariusz Fyrstenberg
 Marcin Matkowski
6:3, 6:3
10. 2. Oktober 2006 Bangkok (2) Hartplatz (i) Jonathan Erlich  Andy Murray
 Jamie Murray
6:2, 2:6, [10:4]
11. 19. August 2007  Cincinnati Hartplatz Jonathan Erlich  Bob Bryan
 Mike Bryan
4:6, 6:3, [13:11]
12. 26. Januar 2008  Australian Open Hartplatz Jonathan Erlich  Arnaud Clément
 Michaël Llodra
7:5, 7:64
13. 21. März 2008  Indian Wells Hartplatz Jonathan Erlich  Daniel Nestor
 Nenad Zimonjić
6:4, 6:4
14. 12. Oktober 2008  Wien Hartplatz (i)  Maks Mirny  Philipp Petzschner
 Alexander Peya
6:1, 7:5
15. 20. Oktober 2008 Frankreich Lyon (3) Teppich (i)  Michaël Llodra  Ross Hutchins
 Stephen Huss
6:3, 5:7, [10:8]
16. 5. April 2009  Miami Hartplatz Maks Mirny  Ashley Fisher
 Stephen Huss
6:74, 6:2, [10:7]
17. 19. Juni 2011  Eastbourne Rasen Jonathan Erlich  Andreas Seppi
 Grigor Dimitrow
6:3, 6:3
18. 27. August 2011  Winston-Salem Hartplatz Jonathan Erlich  Christopher Kas
 Alexander Peya
7:62, 6:4
19. 6. Mai 2012  Belgrad Sand Jonathan Erlich  Martin Emmrich
 Andreas Siljeström
4:6, 6:2, [10:6]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 19. Februar 2000  Kalkutta Rasen  Nir Welgreen  Grégory Carraz
 Mark Nielsen
2:1 aufgg.
2. 23. Juli 2000  Manchester Rasen  Dejan Petrović  Yves Allegro
 Ivo Heuberger
6:2, 7:61
3. 29. Juli 2000  Pozoblanco Hartplatz Australien Dejan Petrović  Óscar Burrieza López
 Daniel Melo
6:1, 6:4
4. 29. Juli 2001  Campos do Jordão Hartplatz Australien Dejan Petrović  Adriano Ferreira
 Daniel Melo
6:3, 6:4
5. 5. August 2001  Belo Horizonte Hartplatz Australien Dejan Petrović  Barry Cowan
 Eric Taino
6:3, 6:4
6. 12. August 2001  Gramado Hartplatz Australien Dejan Petrović  Adriano Ferreira
 Daniel Melo
6:4, 6:4
7. 7. Oktober 2001  Grenoble Hartplatz (i)  Jonathan Erlich  Paul Rosner
 Glenn Weiner
6:4, 3:6, 7:64
8. 25. November 2001  Puebla Hartplatz Jonathan Erlich  Marco Chiudinelli
 Tuomas Ketola
6:4, 6:75, 6:1
9. 2. Dezember 2001  San José Hartplatz Jonathan Erlich  Daniel Melo
 Dušan Vemić
6:3, 6:3
10. 9. März 2003  Kyōto Teppich (i)  Amir Hadad  Jan Hájek
 Wang Yeu-tzuoo
3:6, 6:3, 6:1
11. 10. August 2003  Binghamton Hartplatz Jonathan Erlich  Stephen Huss
 Myles Wakefield
6:4, 6:3
12. 7. September 2003  Istanbul Hartplatz Jonathan Erlich  Amir Hadad
 Harel Levy
7:65, 7:66
13. 12. Juli 2008  Ramat haScharon (1) Hartplatz Jonathan Erlich Serhij Bubka
Michail Jelgin
6:3, 7:63
14. 8. Mai 2010 Ramat haScharon (2) Hartplatz Jonathan Erlich  Alexander Peya
 Simon Stadler
6:4, 6:3
15. 4. August 2013  Vancouver Hartplatz Jonathan Erlich  Jamie Cerretani
 Adil Shamasdin
6:1, 6:4
16. 11. August 2013  Aptos Hartplatz Jonathan Erlich  Chris Guccione
 Matt Reid
6:3, 6:76, [10:2]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 12. Januar 2004  Chennai (1) Hartplatz  Jonathan Erlich  Rafael Nadal
 Tommy Robredo
6:73, 6:4, 3:6
2. 23. Februar 2004  Rotterdam (1) Hartplatz (i) Jonathan Erlich  Paul Hanley
 Radek Štěpánek
7:5, 6:75, 5:7
3. 31. Juli 2005  Los Angeles Hartplatz Jonathan Erlich  Rick Leach
 Brian MacPhie
3:6, 4:6
4. 15. August 2005  Montreal (1) Hartplatz Jonathan Erlich  Wayne Black
 Kevin Ullyett
7:67, 3:6, 0:6
5. 3. Oktober 2005  Bangkok Hartplatz (i) Jonathan Erlich  Paul Hanley
 Leander Paes
7:65, 1:6, 2:6
6. 17. Oktober 2005  Wien Hartplatz (i) Jonathan Erlich  Mark Knowles
 Daniel Nestor
3:5, 4:52
7. 27. Februar 2006 Niederlande Rotterdam (2) Hartplatz (i) Jonathan Erlich  Paul Hanley
 Kevin Ullyett
6:74, 6:72
8. 15. Mai 2006  Rom Sand Jonathan Erlich  Mark Knowles
 Daniel Nestor
4:6, 7:5, [11:13]
9. 4. März 2007  Las Vegas Hartplatz Jonathan Erlich  Bob Bryan
 Mike Bryan
6:76, 2:6
10. 18. März 2007  Indian Wells (1) Hartplatz Jonathan Erlich  Martin Damm
 Leander Paes
4:6, 4:6
11. 5. August 2007  Washington, D.C. Hartplatz Jonathan Erlich  Bob Bryan
 Mike Bryan
6:75, 6:3, [7:10]
12. 3. August 2008  Cincinnati Hartplatz Jonathan Erlich  Bob Bryan
 Mike Bryan
6:4, 6:72, [7:10]
13. 22. Februar 2009  Marseille (1) Hartplatz (i)  Julian Knowle  Arnaud Clément
 Michaël Llodra
6:3, 3:6, [8:10]
14. 21. März 2009 Vereinigte Staaten Indian Wells (2) Hartplatz  Maks Mirny  Mardy Fish
 Andy Roddick
6:3, 1:6, [12:14]
15. 16. August 2009 Montreal (2) Hartplatz Maks Mirny  Mahesh Bhupathi
 Mark Knowles
4:6, 3:6
16. 29. November 2009  London Hartplatz (i) Maks Mirny  Bob Bryan
 Mike Bryan
6:75, 3:6
17. 14. November 2010  Paris Hartplatz (i)  Mark Knowles  Maks Mirny
 Mahesh Bhupathi
5:7, 5:7
18. 8. Januar 2012 Chennai (2) Hartplatz Jonathan Erlich  Leander Paes
 Janko Tipsarević
4:6, 4:6
Nr. Datum Turnier Belag Partnerin Finalgegner Ergebnis
1. 9. Juli 2006  Wimbledon Rasen Wera Swonarjowa  Bob Bryan
 Venus Williams
6:3, 6:2
2. 7. Juni 2007  French Open Sand  Nathalie Dechy  Nenad Zimonjić
 Katarina Srebotnik
7:5, 6:3
Nr. Datum Turnier Belag Partnerin Finalgegner Ergebnis
1. 6. Juli 2003  Wimbledon Rasen Anastasia Rodionova  Leander Paes
 Martina Navratilova
3:6, 3:6
2. 1. Februar 2009  Australian Open Hartplatz  Nathalie Dechy  Sania Mirza
 Mahesh Bhupathi
3:6, 1:6

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der ATP Finals, der Olympischen Spiele, des Davis Cups und der Masters-Turniere auf.

Turnier20142013201220112010200920082007200620052004200320022001Karriere
Australian Open11212SAF2AF211 × S
French Open221HF1AFAF2AF1 × HF
Wimbledon1121AFAFVF2AFAF1HF21 × HF
US Open2221HF2AFAFVF1111 × HF
ATP FinalsFRRRR1 × F
Indian WellsAFVFFSF1AFAF1 × S
MiamiVF1S11HFVFAF1 × S
Monte Carlo11VFVFAFAFAF2 × VF
Madrid1VFAF11VFAFAF 2 × VF
Rom1VFAFAFF111 × F
Hamburg AFHFVF111 × HF
KanadaAFFAFHFAFFVF2 × F
CincinnatiVFAFFSHF1VF1 × S
Stuttgart 
Shanghai1AF 1 × AF
Paris1FAFVF1AFVF1 × F
Olympische Spiele VF 1 VF 2 × VF
Davis CupPO1POPO1HF1PO1 × HF

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Davis Cup; W2 = Teilnahme in der Weltgruppe II

  1. For Israeli tennis ace Andy Ram and ‘home’ crowd in Florida, a finale to remember. timesofisrael.com, 19. September 2014, abgerufen am 5. Oktober 2014 (englisch).
Personendaten
NAME Ram, Andy
KURZBESCHREIBUNG israelischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 10. April 1980
GEBURTSORT Montevideo, Uruguay