de.wikipedia.org

Anna Smaschnowa – Wikipedia

Anna Smaschnowa Tennisspieler
Anna Smaschnowa
Anna Smaschnowa
Anna Smaschnowa 2006 in Wimbledon
Nation:  Israel
Geburtstag: 16. Juli 1976
(48 Jahre)
Größe: 157 cm
1. Profisaison: 1991
Rücktritt: 2007
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 2.274.431 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 401:304
Karrieretitel: 12 WTA, 7 ITF
Höchste Platzierung: 15 (3. Februar 2003)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 31:45
Höchste Platzierung: 275 (10. Juli 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Anna Smaschnowa (russisch Анна Смашнова, * 16. Juli 1976 in Minsk, Sowjetunion) ist eine ehemalige israelische Tennisspielerin.

Mit sechs Jahren begann Smaschnowa, die Sandplätze bevorzugte, mit dem Tennissport. Im Alter von zehn Jahren war sie die Nummer eins der sowjetischen Juniorinnen. Mit 14 Jahren gewann sie 1989 die nationale Meisterschaft der Juniorinnen.

1990 konnte Freddy Krivine, der Gründer des Israel Tennis Centers, die Familie Smaschnowa davon überzeugen, nach Israel auszuwandern. 1991 gewann Anna Smaschnowa die French Open der Juniorinnen in Paris. 1995 und 1998 erreichte sie dort jeweils das Achtelfinale.

Auf der WTA Tour gewann sie insgesamt 12 Einzeltitel, am 3. Februar 2003 erreichte sie mit Rang 15 ihre beste Notierung in der Weltrangliste. Nach ihrer Heirat 2002 mit ihrem Trainer Claudio Pistolesi spielte sie unter dem Namen Anna Pistolesi.

Im Jahr 2007 erklärte Smaschnowa nach dem Wimbledon-Turnier ihren Rücktritt vom Profitennis.

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 11. Juli 1993  Erlangen ITF Sand  Isabel Cueto 6:3, 6:1
2. 23. November 1997  Jaffa ITF $10.000 Hartplatz  Tzipora Obziler 6:3, 6:2
3. 12. April 1998  Athen ITF $25.000 Sand  Rita Kuti-Kis 1:6, 6:2, 6:2
4. 17. Mai 1998  Porto ITF $75.000 Sand  Alexia Dechaume-Balleret 6:2, 6:2
5. 4. Oktober 1998  Santa Clara ITF $75.000 Hartplatz  Amy Frazier 2:6, 6:4, 6:2
6. 13. Juni 1999  Taschkent WTA Tier IVb Hartplatz  Laurence Courtois 6:3, 6:3
7. 17. Oktober 1999  Largo ITF $50.000 Hartplatz  Marissa Irvin 6:2, 7:S
8. 23. Juli 2000  Knokke-Heist WTA Tier IVb Sand  Dominique van Roost 6:2, 7:5
9. 5. Januar 2002  Auckland WTA Tier IV Hartplatz Tatjana Panowa 6:2, 6:2
10. 12. Januar 2002  Canberra WTA Tier V Hartplatz  Tamarine Tanasugarn 7:5, 7:62
11. 16. Juni 2002  Wien WTA Tier III Sand  Iroda Toʻlaganova 6:4, 6:1
12. 15. September 2002  Shanghai WTA Tier IV Hartplatz Anna Kurnikowa 6:2, 6:3
13. 2. August 2003  Sopot WTA Tier III Sand  Klára Koukalová 6:2, 6:0
14. 10. August 2003  Espoo WTA Tier IV Sand  Jelena Kostanić 4:6, 6:4, 6:0
15. 22. Mai 2004  Wien WTA Tier III Sand  Alicia Molik 6:2, 3:6, 6:2
16. 17. Juli 2005  Modena WTA Tier IV Sand  Tathiana Garbin 6:63:0 Aufgabe
17. 31. August 2005  Budapest WTA Tier IV Sand  Catalina Castaño 6:2, 6:2
18. 11. Juni 2006  Prostějov ITF $75.000 Sand  Romina Oprandi kampflos
19. 30. Juli 2006  Budapest WTA Tier IV Sand  Lourdes Domínguez Lino 6:1, 6:3
Personendaten
NAME Smaschnowa, Anna
ALTERNATIVNAMEN Смашнова, Анна (russisch); Smashnova, Anna (englisch); אנה סמשנובה (hebräisch)
KURZBESCHREIBUNG israelische Tennisspielerin
GEBURTSDATUM 16. Juli 1976
GEBURTSORT Minsk, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion