Antimon(III)-fluorid – Wikipedia
Kristallstruktur | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Sb3+ _ F− | |||||||||||
Kristallsystem |
orthorhombisch | ||||||||||
Raumgruppe |
C2cm (Nr. 40, Stellung 4) | ||||||||||
Gitterparameter | |||||||||||
Allgemeines | |||||||||||
Name | Antimon(III)-fluorid | ||||||||||
Andere Namen |
Antimontrifluorid | ||||||||||
Verhältnisformel | SbF3 | ||||||||||
Kurzbeschreibung |
zerfließlicher, kristalliner Feststoff mit weiß bis leicht gräulicher Farbe und stechendem Geruch[2] | ||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||
| |||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||
Molare Masse | 178,76 g·mol−1 | ||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||
Dichte | |||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||
Siedepunkt |
376 °C[2] | ||||||||||
Löslichkeit |
sehr leicht in Wasser (4430 g·l−1 bei 20 °C)[2] | ||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||
| |||||||||||
MAK |
aufgehoben, da cancerogen[2] | ||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | |||||||||||
ΔHf0 | |||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Antimon(III)-fluorid oder Antimontrifluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Antimons aus der Gruppe der Fluoride. Bei Raumtemperatur ist Antimon(III)-fluorid ein weiß bis gräulicher kristalliner Feststoff mit stechendem Geruch. Die Verbindung ist sowohl giftig, krebserzeugend, als auch ätzend.
Antimontrifluorid lässt sich durch Reaktion von wasserfreiem Fluorwasserstoff mit Antimon(III)-oxid herstellen. Hierbei entsteht Antimon(III)-fluorid und Wasser.
Antimon(III)-fluorid autodissoziert zu Difluoroantimon(III)-Kationen und Tetrafluoroantimonat(III)-Anionen.
Dadurch leitet geschmolzenes Antimontrifluorid auch elektrischen Strom. Die Difluoroantimon(III)-Kationen werden von umgebenden Antimon(III)-fluorid-Molekülen stabilisiert. Antimon(III)-fluorid kristallisiert orthorhombisch, Raumgruppe C2cm (Raumgruppen-Nr. 40, Stellung 4), mit den Gitterparametern a = 4,95 Å, b = 7,46 Å und c = 7,26 Å.[1]
Antimon(III)-fluorid ist eine starke Lewis-Säure aber eine verhältnismäßig schwache Lewis-Base. Mit Donorfluoriden bildet es Fluorokomplexe.
Antimon(III)-fluorid wird als mäßig aktives Fluorierungsmittel, bevorzugt für niedrig schmelzende Fluoride, verwendet. Diese lassen sich anschließend vom überschüssigen Antimon(III)-fluorid abdestillieren. Außerdem dient es als Beizmittel zum Färben und wird bei der Herstellung von Keramik verwendet.
Antimon(III)-fluorid ist für den Menschen giftig. Einatmen von Antimon(III)-fluorid kann zu chemischer Lungenentzündung und Lungenödem führen. Der direkte Kontakt kann zu starken Schädigungen der Haut, der Gewebe der Schleimhäute sowie der Atemwege und der Augen führen.
- A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9.
- G. H. Aylward, T. J. V. Findlay: Datensammlung Chemie in SI-Einheiten. 3. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 1999, ISBN 3-527-29468-6.
- Eintrag zu Antimonfluoride. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 8. Juni 2014.
- Georg Brauer (Hrsg.): Handbook of Preparative Inorganic Chemistry. 2. Auflage. Band 1. Academic Press, 1963, ISBN 978-0-12-395590-6, S. 199, doi:10.1016/B978-0-12-395590-6.X5001-7.
- ↑ a b A. J. Edwards: Fluoride crystal structures. Part XIV. Antimony trifluoride: A redetermination. In: Journal of the Chemical Society. Nr. 0, 1970, S. 2751–2753, doi:10.1039/J19700002751.
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu Antimon(III)-fluorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 2. Januar 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Antimony trifluoride im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ A. F. Holleman, N. Wiberg: Anorganische Chemie. 103. Auflage. 1. Band: Grundlagen und Hauptgruppenelemente. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2016, ISBN 978-3-11-049585-0, S. 952 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).