Apple S6 – Wikipedia
Der Apple S6 Chip des US-amerikanischen Unternehmens Apple ist ein System-in-Package (SiP)[1], der in der Apple Watch der 6. Generation verbaut ist.[2] Er wurde zusammen mit der Apple Watch am 15. September 2020 auf einem Apple Special Event vorgestellt.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/Apple_S6_module.png/124px-Apple_S6_module.png)
Der Mikroprozessor enthält einen aus zwei Kernen bestehenden 64-Bit-Prozessor (CPU) mit einer Taktung von 1800 MHz.[3] Er basiert auf der Arm-Architektur des Apple A13 Bionic im iPhone 11[4][5], der für die Apple Watch angepasst wurde. Die zwei CPU-Kerne sind die kleinen Effizienz-Kerne des A13, genannt „Thunder“. Hinzu kommen der Apple W3-Wireless-Chip sowie der Apple U1-Ultra-Wideband-Chip.[4]
Laut Apple integriert der Chip 32 GB Speicher, enthält Bluetooth 5.0, 1 GB RAM, 5 GHz W-Lan und Satellitenpositionierung.[3] Außerdem ist er nach eigenen Angaben 20 % schneller als der Vorgänger Apple S5.[6]
- ↑ Apple Events. In: Apple. 15. September 2020, abgerufen am 18. Januar 2022 (englisch, Apple Event „Time Flies“, Minute 13:50).
- ↑ Dan Seifert: Apple announces Apple Watch Series 6 with ability to measure blood oxygen levels. 15. September 2020, abgerufen am 18. Januar 2022 (englisch).
- ↑ a b Klaus Hinum: Apple S6 Prozessor – Benchmarks und Specs. Abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ a b Qualcomm Snapdragon Wear 4100 vs 3100 vs 2100 (Plus Comparison with Exynos vs Apple s5). In: SmartwatchCrunch. 2. Dezember 2021, abgerufen am 18. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Apple Events. In: Apple. 15. September 2020, abgerufen am 18. Januar 2022 (englisch, Apple Event „Time Flies“, Minute 14:00).
- ↑ Apple Events. In: Apple. 15. September 2020, abgerufen am 18. Januar 2022 (englisch, Apple Event „Time Flies“, Minute 14:05).
Systems-on-a-Chip |
|
in iPhone, iPad mini, iPod touch, Apple TV, HomePod und Studio Display |
S5L8900 (2007) • S5L8720 (2008) • S5L8920 (2009) • S5L8922 (2009) • A4 (2010) • A5 (2011) • A6 (2012) • A7 (2013) • A8 (2014) • A9 (2015) • A10 (2016) • A11 (2017) • A12 (2018) • A13 (2019) • A14 (2020) • A15 (2021) • A16 (2022) • A17 (2023) • A18 (2024) |
im iPad (ausgenommen mini) |
A4 (S5L8930X) (2010) • A5 (2011) • A5X (2012) • A6X (2012) • A7 (S5L8965X) (2013) • A8X (2014) • A9X (2015) • A10X (2017) • A12X (2018) • A12Z (2020) • A14 (2020) |
in iPod Classic, Nano und Shuffle |
S5L8700 • S5L8701 • S5L8702 (2007) • S5L8730 (2009) • S5L8723 (2010) |
in MacBook Air, MacBook Pro, Mac mini, iMac, Mac Studio, iPad Pro und iPad Air |
M1 (2020) • M1 Pro (2021) • M1 Max (2021) • M1 Ultra (2022) • M2 (2022) • M2 Pro (2023) • M2 Max (2023) • M2 Ultra (2023) • M3 (2023) • M3 Pro (2023) • M3 Max (2023) • M4 (2024) |
in MacBook Pro, MacBook Air, Mac mini, iMac, iMac Pro und Mac Pro (nur Sicherheits-Chips) |
|
Systems-in-Package | |
in der Apple Watch |
S1 (2015) • S1P (2016) • S2 (2016) • S3 (2017) • W2 (2017) • S4 (2018) • W3 (2018) • S5 (2019) • S6 (2020) • S7 (2021) • S8 (2022) |
in den AirPods, AirPods Pro und AirPods Max |