Azlocillin – Wikipedia
Strukturformel | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||
Name | Azlocillin | ||||||||||||||
Andere Namen |
(2S,5R,6R)-3,3-Dimethyl-7-oxo-6-{[(2R)-2-{[(2-oxo-1-imidazolidinyl)carbonyl]amino}-2-phenylacetyl]amino}-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]heptan-2-carbonsäure (IUPAC) | ||||||||||||||
Summenformel | C20H23N5O6S | ||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||||
ATC-Code | |||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||
Molare Masse | 461,49 g·mol−1 | ||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Azlocillin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Β-Lactam-Antibiotika. Es gehört zu den Penicillinen, speziell zur Untergruppe der Ureidopenicilline (Acylaminopenicilline).[2]
Chemisch leitet sich Azlocillin vom Aminopenicillin Ampicillin ab, von dem es sich durch Anheftung einer Ureido-Pyrazolidinon-Gruppe unterscheidet. Wie alle Ureidopenicilline besitzt Azlocillin eine ausgeprägte Wirksamkeit gegenüber Pseudomonas aeruginosa, ist aber nicht beta-Lactamase-resistent.[3] Pharmazeutisch wurde die Substanz als Azlocillin-Natrium[4] (Securopen von Bayer Vital, für die parenterale Gabe, a. H.) eingesetzt.
- Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis: Stoffe A–D; Springer, ISBN 978-3-642-63429-1, Seite eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ a b Azlocillin. In: Sigma-Aldrich. Abgerufen am 27. März 2020 (englisch).
- ↑ H. Lode, U. Niestrath, P. Koeppe, H. Langmaack: [Azlocillin and mezlocillin: two new semisynthetic acylureido-penicillins (author's transl)]. In: Infection. Band 5, Nr. 3, 1977, S. 163–169, doi:10.1007/bf01639753, PMID 334673.
- ↑ R. Wise, A. P. Gillett, J. M. Andrews, K. A. Bedford: Activity of Azlocillin and Mezlocillin Against Gram-Negative Organisms: Comparison with Other Penicillins. In: Antimicrobial Agents and Chemotherapy. Band 13, Nr. 4, April 1978, S. 559–565, PMID 96726, PMC 352288 (freier Volltext).
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Azlocillin-Natrium: CAS-Nr.: 37091-65-9, EG-Nr.: 253-347-7, ECHA-InfoCard: 100.048.482, PubChem: 23685176, ChemSpider: 19960411, Wikidata: Q27122864.