de.wikipedia.org

Bahnstrecke Schönebeck–Glindenberg – Wikipedia

Schönebeck (Elbe)–Glindenberg
Streckennummer:6406
Streckenlänge:24,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~

Strecke

von Stendal

Abzweig geradeaus und von rechts

von Oebisfelde

Blockstelle

24,3 Abzw Glindenberg

Strecke mit Straßenbrücke

A 2

Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts

Haltepunkt / HaltestelleStrecke

Magdeburg-Rothensee

StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

21,2 Magdeburg-Rothensee Ausfahrgruppe

Überleitstelle / SpurwechselStrecke

Magdeburg-Eichenweiler Üst

StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

20,8 Magdeburg-Rothensee Einfahrgruppe

Haltepunkt / HaltestelleStrecke

Magdeburg-Eichenweiler

StreckeAbzweig geradeaus und von links

Hafenbahn Magdeburg

Strecke von linksKreuzung geradeaus untenAbzweig geradeaus und nach rechts

StreckeStreckeAbzweig nach links und von links

von Berlin

StreckeStrecke nach halblinksStrecke nach halbrechts

StreckeStrecke von halblinksStrecke von halbrechts

Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofBahnhofBahnhof

17,5 Magdeburg-Neustadt

Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofBahnhofBahnhof

15,2 Magdeburg Hbf

Kreuzung rechtsKreuzung rechtsAbzweig geradeaus und nach rechts

nach Braunschweig

StreckeStreckeHaltepunkt / Haltestelle

Magdeburg Hasselbachplatz

Verschwenkung von linksVerschwenkung von linksVerschwenkung von linksVerschwenkung von rechts und ehemals von links

von Biederitz

Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofBahnhofBahnhofStrecke

12,6 Magdeburg-Buckau

Strecke nach halblinksStrecke nach halbrechtsStreckeStrecke

Strecke von halblinksStrecke von halbrechtsStreckeStrecke

StreckeStrecke nach halblinksStrecke nach halbrechtsStrecke

StreckeStrecke von halblinksStrecke von halbrechtsStrecke

Haltepunkt / HaltestelleHaltepunkt / HaltestelleStreckeStrecke

Magdeburg SKET Industriepark
(früher Magdeburg Thälmannwerk)

Streckeehemalige BlockstelleStreckeStrecke

4,7 Bk Magdeburg-Fermersleben

Strecke nach rechtsStreckeAbzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts

nach Halberstadt

StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

10,8 Magdeburg-Buckau Bbf
(früher Magdeburg-Buckau Rbf)

Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts

nach Abzw Wolfsfelde

Haltepunkt / HaltestelleStrecke

Magdeburg-Salbke

BahnhofDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

7,5 Magdeburg Südost

Haltepunkt / HaltestelleStrecke

Schönebeck-Frohse

StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof

1,0 Schönebeck (Elbe) Gbf

Abzweig geradeaus und ehemals von rechtsStrecke

von Blumenberg

StreckeAbzweig geradeaus und von links

Hafenbahn

StreckeAbzweig geradeaus und von links

Anschluss Hermania

Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts

Bahnhof

0,0 Schönebeck (Elbe)

Abzweig geradeaus und nach rechts

nach Güsten

Strecke

nach Leipzig

Die Bahnstrecke Schönebeck–Glindenberg ist eine Hauptbahn in und um Magdeburg, die ausschließlich im Güterverkehr betrieben wird. Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert. Sie dient dazu, Bahnhöfe zu umfahren und so Engpässe zu vermeiden.

Die Güterstrecke wurde am 1. Juli 1925 eröffnet. Die Elektrifizierung erfolgte abschnittsweise. Am 30. September 1956 wurde der 12,6 Kilometer lange Abschnitt Schönebeck (Elbe)Magdeburg-Buckau Rangierbahnhof elektrifiziert. Der 2,5 Kilometer lange Abschnitt Magdeburg-Buckau Rangierbahnhof–Magdeburg Hauptbahnhof folgte am 6. Januar 1957. Anschließend rüstete man am 31. Januar 1974 den 5,9 Kilometer langen Abschnitt Magdeburg Hauptbahnhof–Magdeburg-Rothensee mit Oberleitungen aus. Schließlich wurde auch der 3,1 Kilometer lange Abschnitt Magdeburg-Rothensee–Abzweig Glindenberg elektrifiziert.[1] [2]

Im dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts ist ein Ausbau der Strecke für den Personenverkehr unterstellt. Damit soll der Zulauf des Personenverkehrs auf den Knoten Magdeburg (als Nullknoten) optimiert werden. Dafür sind, zum Preisstand von 2015, Investitionen von 372 Millionen Euro vorgesehen.[3][4]

Die Strecke, die parallel zu anderen Magdeburg durchlaufenden Eisenbahnlinien führt, beginnt am Abzweig Glindenberg nördlich von Magdeburg. Nach einer Unterquerung der Bundesautobahn 2 wird der Güterbahnhof Rothensee durchlaufen. Nach einem Anschluss zur Hafenbahn Magdeburg, einer Brücke, welche die Bahnstrecke Magdeburg–Wittenberge und die Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde, und einer Verbindungskurve zur Bahnstrecke Berlin–Magdeburg werden die Güterverkehrsteile der Bahnhöfe Magdeburg-Neustadt, Magdeburg Hauptbahnhof erreicht. Anschließend wird die Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg mit zwei Verbindungskurven zur Güterstrecke gekreuzt und der Güterverkehrsteil des Bahnhofs Magdeburg-Buckau durchlaufen. Im weiteren Verlauf werden die Strecken Bahnstrecke Magdeburg–Thale und Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig über die Bahnstrecke Schönebeck–Glindenberg überführt und der Betriebsbahnhof Buckau wird erreicht. Anschließend folgen ein ehemaliger Abzweig der früheren Streckenführung der Bahnstrecke Magdeburg–Thale und der Güterverkehrsteil des Bahnhofs Magdeburg Südost. Im weiteren Verlauf befindet sich der Güterbahnhof Schönebeck (Elbe). Schließlich wird der Bahnhof Schönebeck (Elbe) nach zwei Industrieanschlüssen erreicht.

  1. Strecken der ehem. Rbd Magdeburg, abgerufen am 26. Juni 2010.
  2. Elektrische Strecken der Deutschen Reichsbahn, abgerufen am 26. Juni 2010.
  3. Marten Maier: Infrastrukturliste Bewertung: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege. (PDF) In: bmvi.de. SMA und Partner, 17. August 2021, S. 13, abgerufen am 19. August 2021 („2-00“, „Entwurf“).
  4. Deutschlandtakt: Bewertung Infrastrukturmaßnahmen für den 3. Gutachterentwurf. (PDF) In: downloads.ctfassets.net. Intraplan Consult, TTS TRIMODE Transport Solutions, 17. August 2021, S. 2, abgerufen am 18. August 2021 („Entwurf, Stand: 17.08.2021“).