de.wikipedia.org

Benutzer:Druschba 4 – Wikipedia

Über mich: Gebürtig in Berlin-Mitte zu einer Zeit, als die unmittelbare politische Wende schon eine Weile vorbei war, jedoch noch deutliche Auswirkungen hatte. Um die Jahrtausendwende so weit in den Osten der Republik gezogen wie es nur geht, zurück in den winzigen Ort, in dem schon meine Vorfahren gelebt haben. Die Schulausbildung mit erfolgreich bestandenem Abitur an einem allgemeinbildenden Gymnasium habe ich in der Nachbarstadt genossen. Danach habe ich ein Jahr lang Freiwilligendienst im Oblast Leningrad, Nordwestrussland gemacht, der in vielerlei Hinsicht untypisch war. Das Babel ru-1 ist also relativ. Wieder zurück in Deutschland und der Region folgte ein Studium in den Ingenieurswissenschaften, dass erfolgreich mit einem Dipl.-Ing. (FH) endete. Seit Kurzem bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter, meine berufliche Tätigkeit hat aber – in aller Regel – keine Berührungspunkte mit meinen Interessen hier in der Wikipedia.

Ich bin ein relativ reiselustiger Mensch, wie man unten sieht. Nicht ersichtlich sind daraus solche Ausflüge wie 2014 mit dem Auto nach Russland, um ein paar Ölbilder abzuholen. Weil die halt nicht in die klassische Reisetasche passten. Wer das eine mag...

Was ich in der Wikipedia mache sieht man glaube ich weiter unten ganz gut. Ich bin seit Jahresanfang 2014 dabei, also noch nicht so lange. Aus lauter Langeweile treibe ich mich auch mal in fachfremden Artikeln rum und korrigiere Klammern, Kleinigkeiten in der Formatierung oder in Tabellen. Mein Benutzername hat nichts mit Erdöl oder Erdgas zu tun, auch nichts mit den verschiedensten sozialistischen oder kommunistischen Vereinigungen. Wer ein bisschen weiter recherchiert findet schon raus, welches Stück sowjetischer Technik die Inspiration dazu gab. Eins davon steht übrigens heute betriebsfähig in meiner Garage...nachdem ich mit Почта России meine Freude hatte.

Wer übrigens meint, sowjetische Fahrzeuge hätten in Deutschland keine Fangemeinde: Stimmt nicht. Von mir erstellte Artikel wurden 2024 insgesamt 557.488-mal aufgerufen. Dazu kommen noch gut 346.000 Aufrufe für Artikel, bei denen ich mich Hauptautor (>50 %) schimpfen darf. Das sind also 0,90 Millionen Klicks und hoffentlich ebenso viele Gelegenheiten, bei denen das freie, zusammengetragene Wissen jemandem genutzt oder Freude bereitet hat. Mich jedenfalls motiviert das sehr. Erst einmal nachmachen. ein lächelnder Smiley 

Bisher selbst erstellte Artikel:* 1–50: ZIL-133, Diesel Auto Camion, MAZ-5335, MAZ-5336, MAZ-6303, MAZ-5516, MAZ-6317, JaAZ-210, JaAZ-214, MAZ-4370, MAZ-5337, Brjanski Awtomobilny Sawod, ZIS-154, ZIS-155, ZIS-127, ZIS-8, ZIS-16, ZIL-158, ZIS-5, ZIS-6, ZIS-22, ZIS-42, ZIS-115, ZIL-3250, MAZ-6430, MAZ-5340, MAZ-5440, MAZ-6422, MAZ-5432, Navileiste der MAZ-Modelle, MAZ-5433, MAZ-530, MAZ-525, MAZ-529, MAZ-4371, MAZ-4471, MAZ-6312, MAZ-6440, MAZ-5551, Mogilewski Awtomobilny Sawod, Neftekamski Awtosawod, MAZ-7906, Jerewanski Awtomobilny Sawod, MAZ-532, MAZ-538, MAZ-5550, MAZ-4380, MAZ-103, MAZ-104, MAZ-101, MAZ-103T

51–100: MAZ-6501, KrAZ-219, KrAZ-257, KrAZ-256B, KrAZ-258, KrAZ-6443, KrAZ-250, KrAZ-65032, KAwZ-3976, ZIL-E167, ZIL-5301, GAZ-3307, MAZ-515, GAZ-03-30, ZIL-112S, GAZ-60, GAZ-21, Navileiste der JaAZ-Modelle, JaG-12, MAZ-6516, MAZ-503, MAZ-5549, MAZ-205, GAZ-53, GAZ-52, GAZ-3308, GAZ-3310, GAZ-4, GAZ-S1, GAZ-93, MAZ-504, Ja-3, JaG-6, Pawlowski Awtobusny Sawod, Navileiste der PAZ-Modelle, PAZ-3206, PAZ-672, PAZ-3201, PAZ-3205, GAZon NEXT, GAZ-M1, GAZ-A, UralZIS-355M, GAZ-M415, MAZ-537, Navileiste der KAwZ-Modelle, PAZ-3204, KAwZ-3244, Sadko NEXT, BelAZ-540, GAZ-42, GAZ-WM, Kurganski Sawod Koljosnych Tjagatschei

101–150: MAZ-7917, MTZ-50, MTZ-5, MTZ-80, MTZ-2, MTZ-82, MTZ-52, Stalinez-80, Navigationsleiste Kirowwerk, Kirowez K-700A, Kirowez K-701, Kirowez K-710, Kirowez K-702, Kirowez K-703, Fordson-Putilowez, Universal, Kirowez K-9000, GAZ-62, KamAZ-4310, KamAZ-5511, KamAZ-55111, KamAZ-5410, KamAZ-53212, Navileiste der KAMAZ-Modelle, KamAZ-53215, KamAZ-43114, KamAZ-43118, KamAZ-54112, KamAZ-54115, KamAZ-65115, KamAZ-65111, KamAZ-44108, KamAZ-6560, KamAZ-6350, KamAZ-63501, KamAZ-53501, KamAZ-5350, KamAZ-4326, KamAZ-4350, KamAZ-53228, KamAZ-53229, KamAZ-4308, KamAZ-43253, KamAZ-43255, KamAZ-65225, KamAZ-6522, KamAZ-65224, Ural-5557, Ural-43206, URAL NEXT, Ural-4420, Navileiste der Ural-Modelle, Ural-6370

151–200: Ural-63704, Ural-3255, KamAZ-65117, KamAZ-43501, KamAZ-43502, KamAZ-5325, KamAZ-55102, KamAZ-45143, KamAZ-53605, KamAZ-45141, KamAZ-6540, KamAZ-65201, DT-54, SChTS-15/30, DT-14, DT-20, Navileiste sowjetische Traktorenwerke, Altaiski Traktorny Sawod, SChTS-NATI, Lipezki Traktorny Sawod, KD-35, T-40, T-74, T-38, T-4, DET-250, T-100, Wolgogradski Traktorny Sawod, DT-75, Pawlodarski Traktorny Sawod, Kischinjowski Traktorny Sawod, LTS-55, T-54W, T-70, Wladimirski Traktorny Sawod, T-25, KamAZ-65116, T-28, LAZ-695, LAZ-699, LAZ-697, Taschkentski Traktorny Sawod, JuMZ-6, MAZ-516, LiAZ-677, MAZ-206, MAZ-107, Multicar 24, Ja-6, Multicar 25, GAZ-M72

201–250: JaG-10, JaG-7, Ja-4, Ja-12, KamAZ-6460, KamAZ-65802, KamAZ-5460, KamAZ-635050, ZIL-153, Moskwitsch-410, KIM-10, Navileiste der Moskwitsch-Modelle, Moskwitsch-400, Moskwitsch-402, Moskwitsch-407, Moskwitsch-403, Woroschilowez, AMO-3, AMO-2, PAZ-652, JaAZ-219, MAZ-5316, MAZ-5434, KrAZ-221, Stalinez-60, Moskwitsch-408, MAZ-501, Kommunar, MAZ-514, JaG-3, MAZ-509, Ural-377S, D-470, DFZ 632, DE-210, MZKT-5002, MZKT-6515, MZKT-7401, MZKT-7429, Navileiste MZKT-Modelle, MZKT-6527, Sewdormasch, MZKT-6001, MZKT-8007, UAZ-450, UAZ-451, ZIL-MMZ-555, ZIL-MMZ-4505, RAF-251, ZIL-MMZ-4502, Navileiste MMZ-Modelle, ZIS-MMZ-585, RAF-977

251– : RAF-10, RAF-08, GAZ-14 Tschaika, JerAZ-762, JaAZ-200, MAZ-105, NAMI-012, T-180, T-130, Tscheboksarski Sawod Promyschlennych Traktorow, MAZ-5309, D-902, MZKT-750440, KrAZ-222, Moskwitsch-2138, Kleinbus „Start“, KamAZ-5490, GAZ-55, AZ-5-375, APPA-4, D-450, GAZ-3102 Wolga

*Die Zählung bezieht sich nur auf tatsächliche Artikel. Vorlagen werden zwar erwähnt in der Liste, beim Zählen jedoch übergangen. Eine thematisch geordnete Übersicht findet sich hier.