Benutzer Diskussion:BineMan – Wikipedia
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 18:29, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
- Danke, Wortulo, ich werde gern mitmachen!
- Ich bin auch froh, dass Meldungen auf dieser Diskussionsseite in meiner Mailbox angezeigt werden. --BineMan (Diskussion) 19:16, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich will Dich wengstens mal begrüssen --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 18:29, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
- Falls ich noch etwas zu deiner KI-Projektseite beitragen kann, lass es mich wissen. --BineMan (Diskussion) 19:18, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
- Vielleicht be Deinen "Permanenteinträgen" dor noch je einen zusammenfassenden Satz dazu?
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_KI_und_Wikipedia/KI-generierte_Artikel#Einfache_Sprache
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_KI_und_Wikipedia#Chatbots_zum_Ausprobieren
Und ansonsten, wenn Du was für Wikipedia spannend findest, zuerst dort auf der Diskussionssseite? Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 07:52, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
- Hallo Wortulo,
- nochmals vielen Dank für euren anregenden Projekt-Stammtisch! Deine Präsentation finde ich hilfreich, weil sie die Hauptpunkte des KI-Projekts konkret auffächert. Ich stimme auch Karsten11 zu, dass wir uns jetzt auf die kurzfristigen Vorhaben konzentrieren wollen, wie wir KI für die Wikipedia nutzen können.
- Mich interessiert besonders, wie man KI-generierte Texte durch Quellenprüfung aufdecken kann. Ähnlich verstehe ich die Frage von Alpenhexe, wie man KI nutzen kann, um Belege zu prüfen. Falls Ihr vorhabt, diese Frage anzugehen, würde ich mich gern einbringen. --BineMan (Diskussion) 13:17, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten
- Danke für das Lob, ich fand es auch gut und habe es auf der Diskussion im Projekt nochmal zusammengefasst, wie ich das wahrnahm und das etwas umgekrempelt. Ich habe gerade ein paar Links ergänzt, was die Umgehung der Erkennbarkeit betrifft (neue Vorderseite Essentials unten). Ich kenn mich ja auch in der Bildungsszene etwas aus und weiss, was die für grosse Probleme haben - da sind unsere nichts dagegen.
- Da will ich das Pferd mal von hinten aufzäumen: haben wir noch eine Chance, KI-Generiertes formal zu erkennen (und dann nur das zu prüfen)? Das erklärt dann wiederum, warum es bei den Detektoren so viele falschpositive Befunde gibt (hab ich ausprobiert, das schlägt bei vielen Verbesserungen durch KI alter und garantiert KI-freier Artikel oft an). Wenn JEDER Text KI-generiert sein kann und die Halluzinationsrate irgendwo zwischen 10% und 1% liegt, das aber glaubwürdig klingt, dann hab ich keine Lösung mehr. Weil mal dann jeden Fakt inhaltlich prüfen müsste und es nur noch eine Frage des Vertrauens ist. Die KI müsste dann nochmal das Original suchen und gegenlesen :-) Da sehe ich als Konzept nur sowas wie ein GAN. Da wäre ich auf Deine Meinung auch gespannt.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 13:43, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten
- Hallo Wortulo,
- ja, die Sache vom Ende her zu denken (bis hin zum GAN!), ist reizvoll - oder erschütternd. Ich neige allerdings mehr zum praktischen Herangehen: also zur Frage, was wir jetzt angehen können und sollten. Der Stammtisch hat vieles aufgeworfen. Da würde ich gern noch mehr nachfragen. Sehen wir uns denn irgendwann als KI-Projektgruppe wieder? --BineMan (Diskussion) 16:11, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten
- Guckst Du ins Projekt und vor allem die aktuelle Diskussion da, siehst Du, dass es weitergeht. Wir sind als Community sehr konservativ. Es wird aber weitere Veranstaltungen geben - da bin ich sicher. Ich denke, dass das etwas reifen muss. Die erwarteten Widerstände sind da, nun muss man geduldig bleiben und die Chancen durch Beispiele verdeutlichen und die Risiken beachten. Wenn Du da Ideen hast oder Dich einbringen willst, nur zu. Wir sind aber nicht auf der Flucht ;-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 16:31, 4. Dez. 2024 (CET)Beantworten
- Hallo Wortulo,
- danke für Deine Ermunterung, Ideen in unser WikiProjekt einzubringen. :-)
- Zum Start des neuen Jahres möchte ich ein Modellprojekt anregen:
- "Verständliche Zusammenfassung von Wikipedia-Artikeln mithilfe von KI"
- Dieses Projekt knüpft an meinen Beitrag auf dem 104. DTS an. Ich habe dazu eine spezielle Variante des Wiki-Bot entwickelt und einen Projektentwurf vorbereitet.
- Was würdest Du vorschlagen: Könnte ich das Modellprojekt auf der WikiProjekt-Seite vorstellen? Wenn ja, wo? Oder sollte ich den Entwurf erst einmal an Dich und Karsten11 schicken? Und wie erreichen wir mögliche Interessenten für dieses Modellprojekt?
- Auf Deine Antwort bin ich gespannt. --BineMan (Diskussion) 19:10, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Schön, auch mal wieder was von dir zu lesen. Gesehen haben wir uns ja im Video In der Sache muss ich natürlich zuerst fragen, ob du das auf dem Projekt Seiten gelesen hast. @Salino01: und du ziehen in der Sache ja am gleichen Strang. Ich ahne Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Wie wir Leute erreichen ist tatsächlich eine knifflige Frage. Ich selber habe Salinos Projektantrag auch nur durch seinen Hinweis erst gefunden. Wenn man bei der Frage anfängt, könnte das Thema schon eine Art Leuchtturmprojekt werden, weil die Bereitschaft für AI im Projekt eben auch unterschiedlich ist. Ich habe zumindest Geduld und will durch Info überzeugen. Das wird auch von den richtigen Leuten gelesen und dauert natürlich. Vielleicht solltet ihr beide euch erst mal abstimmen. Ich weiss ja nicht, ob du nur Leute willst oder auch eine Förderung. Aber zumindest sollte das koordiniert sein. Und dann muss man überlegen, wie man sowas bekannt macht. Das könnte ein neuer DTS werden (obwohl das dann der dritte wäre, aber eben konkret) oder einfach irgendwo erst mal genauer beschrieben auf der Diskussions Seite. Wir sind eben ein seltsamer Haufen. Ich glaube aber, dass auf der Diskussions Seite vorgestellt, dass schon Beachtung findet. Im Moment sind wir dort in einer Art DifferenzierungsPhase, wo die Schwätzer und Dünnbrettbohrer gehen müssen und das dann auch attraktiv wird für Leute, die sich noch gar nichttrauen da aufzutreten. Die gibt es wirklich, machen aber eher per Mail nur Mut. Eine kurze, klare, motivierende Beschreibung, was du willst, und das abgestimmt mit Salino wäre aber immer ein guter Anfang. Was meinst du? Und ich hab Salino mit dazu gerufen, damit er das auch gleich hier liest.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 19:47, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Die beiden Herangehensweisen sind absolut konträr. Das verständliche Schreiben soll Artikel verbessern, so dass sie direkt lesbar sind. Das Projekt Wiki-Bot akzeptiert komplizierte Seiten, versucht aber dem Leser zu helfen, indem der Bot den Text vereinfacht oder gezielt auf die Fragestellung optimiert (wie gut und richtig die Antworten auch sein mögen). --Salino01 (Diskussion) 20:28, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Absolut konträr ist wirklich so gemeint? Immerhin seid Ihr beide für die sinnvolle Nutzung der KI in der Wikipedia - das Projekt ist auch offen für Leute, die KI insgesamt so schlecht finden, dass sie für nichts verwendet werden soll - und die sich auch zu Wort melden (und die will ich auch behalten). Vielleicht steht mir da einer auf dem Schlauch, aber als Aussenstehender würde ich fragen, ob die Vereinfachung ein Element der Verständlicheit ist oder umgekehrt. Beide "übersetzen" erst mal komplizierte Seiten im Sinne von Verständlichkeit/Vereinfachung - einmal für den Leser und einmal für den Autor, der das dann prüfen muss und verwenden kann. Und BineMan spricht im Projekt auch von verständlichem Schreiben. @Salino01: was würdest Du denn dann BineMan raten? Natürlich kann BineMan das auf der Diskussionsseite vorstellen. Da muss man übrigens auch niemanden fragen, ich bin da nur der "Hausmeister", weil einer das sein muss. Aber vielleicht sehen das andere - oberflächlich - auch so wie ich und das geht für das Thema insgesamt nach hinten los. Niemand hat gesagt, dass KI einfach ist bei uns. Ich hab mal eine neue Überschrift gemacht und Salino noch mal gerufen, falls er das abonniert hat. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 22:38, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Hallo @Wortulo und @Salino01,
- vielen Dank für euer anregendes Feedback. Das Projekt für den Workshop halte ich für grundlegend: Autoren und Editierende zu befähigen, verständlich zu schreiben. Damit kann die Allgemeinverständlichkeit von Wikipedia-Artikeln langfristig erhöht werden.
- Zugleich kann man die Leser direkt unterstützen. Die zitierte Studie zu Gesundheitsthemen schlägt verständliche Zusammenfassungen der Artikel vor. Hier setzt mein Vorschlag für ein kostenloses(!) Modellprojekt an. Mir geht es darum, in einem kleinen Kreis zu testen, wie man Wikipedia-Artikel mithilfe eines speziellen KI-Tools zusammenfassen kann.
- Gern werde ich das Modellprojekt, wie vorgeschlagen, auf die Diskussionsseite unseres WikiProjekts bringen. Hoffentlich gelingt es, Interessierte für die Tests zu gewinnen. --BineMan (Diskussion) 10:17, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Scheint gut so, die Diskussionsseite wir am meisten beachtet. Kurz genug, aber klar, motivierend muss ich Dir nicht erklären :-) Wichtig wäre, dass es eben ein Test ist, um die realen Möglichkeiten kennenzulernen und keine Werbung (wie die eine da gerne grätschte). Man kann nur beurteilen, was man kennt. Ich würde das dann von dort weiter geeignet verlinken - etwa dort, wo jetzt auch Salino steht. Lieber wäre mir, wenn Ihr vorher klärt, wo es Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt - damit sich die "Am-ehesten-Pro-Fraktion" dann nicht auch noch öffentlich streitet. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:33, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- PS für @Wortulo und@Salino01
- Eben habe ich meinen Projektvorschlag auf die Diskussionsseite gebracht - hoffentlich in passender Form!
- Ich denke, dass sich die beiden Projekte gut ergänzen und die Interessenten beide Angebote nutzen könnten. Das wäre sogar vorteilhaft. Wie seht ihr das? --BineMan (Diskussion) 16:18, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Ich erkenne einen großen Unterschied zu meinem Ansatz für verständliches Schreiben. Ich möchte, dass jemand seine eigenen Sätze zur besseren Lesbarkeit von einer KI stilistisch umformuliert. Es ist etwas ganz Anderes, wenn eine KI einen ganzen Artikel zusammenfasst. Dabei muss sie bewerten, was wichtig oder unwichtig ist, was nur aufgrund von Wahrscheinlichkeiten schwierig ist.
- Man kann sicherlich das Tool mal testen, um dessen Qualität für den Leser beurteilen zu können. Der Aufruf zum Test eigene Einleitungen zu erzeugen, ist mehr als grenzwertig und wird sicherlich für großen Streit und Editwars sorgen. Ich kann mir jetzt schon den Krieg zwischen schreibenden Autoren und KI-Junkies vorstellen. Die einen wollen ihren Artikel schützen, andere hingegen vehement verbessern. KI-Junkies werden sicher begeistert sein, da sie, ohne den Artikel gelesen zu haben oder ihn gar zu verstehen, schnell und einfach eine Zusammenfassung generieren und so die eigenen Editzahlen in die Höhe treiben können. Das würde auch den Aufwand für die Eingangsprüfung deutlich in die Höhe treiben. Das Ganze nachher wieder einzufangen, könnte schwierig werden. --Salino01 (Diskussion) 18:39, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Danke für deine Warnung!
- Ich stimme dir völlig zu, dass dieses Tool nicht dazu dienen kann, eigene Einleitungen zu erzeugen. Dazu habe ich auch nicht aufgerufen. Das Tool ist allein dazu gedacht, zusätzlich zum Artikel eine KurzInfo für die Leser zu erzeugen. Diese Info könnte z.B. als Pop-up auf der Wikipedia-Seite zugänglich sein.
- Das werde ich in meinem Vorschlag noch deutlicher machen. --BineMan (Diskussion) 19:53, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Scheint gut so, die Diskussionsseite wir am meisten beachtet. Kurz genug, aber klar, motivierend muss ich Dir nicht erklären :-) Wichtig wäre, dass es eben ein Test ist, um die realen Möglichkeiten kennenzulernen und keine Werbung (wie die eine da gerne grätschte). Man kann nur beurteilen, was man kennt. Ich würde das dann von dort weiter geeignet verlinken - etwa dort, wo jetzt auch Salino steht. Lieber wäre mir, wenn Ihr vorher klärt, wo es Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt - damit sich die "Am-ehesten-Pro-Fraktion" dann nicht auch noch öffentlich streitet. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:33, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Absolut konträr ist wirklich so gemeint? Immerhin seid Ihr beide für die sinnvolle Nutzung der KI in der Wikipedia - das Projekt ist auch offen für Leute, die KI insgesamt so schlecht finden, dass sie für nichts verwendet werden soll - und die sich auch zu Wort melden (und die will ich auch behalten). Vielleicht steht mir da einer auf dem Schlauch, aber als Aussenstehender würde ich fragen, ob die Vereinfachung ein Element der Verständlicheit ist oder umgekehrt. Beide "übersetzen" erst mal komplizierte Seiten im Sinne von Verständlichkeit/Vereinfachung - einmal für den Leser und einmal für den Autor, der das dann prüfen muss und verwenden kann. Und BineMan spricht im Projekt auch von verständlichem Schreiben. @Salino01: was würdest Du denn dann BineMan raten? Natürlich kann BineMan das auf der Diskussionsseite vorstellen. Da muss man übrigens auch niemanden fragen, ich bin da nur der "Hausmeister", weil einer das sein muss. Aber vielleicht sehen das andere - oberflächlich - auch so wie ich und das geht für das Thema insgesamt nach hinten los. Niemand hat gesagt, dass KI einfach ist bei uns. Ich hab mal eine neue Überschrift gemacht und Salino noch mal gerufen, falls er das abonniert hat. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 22:38, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Die beiden Herangehensweisen sind absolut konträr. Das verständliche Schreiben soll Artikel verbessern, so dass sie direkt lesbar sind. Das Projekt Wiki-Bot akzeptiert komplizierte Seiten, versucht aber dem Leser zu helfen, indem der Bot den Text vereinfacht oder gezielt auf die Fragestellung optimiert (wie gut und richtig die Antworten auch sein mögen). --Salino01 (Diskussion) 20:28, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Schön, auch mal wieder was von dir zu lesen. Gesehen haben wir uns ja im Video In der Sache muss ich natürlich zuerst fragen, ob du das auf dem Projekt Seiten gelesen hast. @Salino01: und du ziehen in der Sache ja am gleichen Strang. Ich ahne Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Wie wir Leute erreichen ist tatsächlich eine knifflige Frage. Ich selber habe Salinos Projektantrag auch nur durch seinen Hinweis erst gefunden. Wenn man bei der Frage anfängt, könnte das Thema schon eine Art Leuchtturmprojekt werden, weil die Bereitschaft für AI im Projekt eben auch unterschiedlich ist. Ich habe zumindest Geduld und will durch Info überzeugen. Das wird auch von den richtigen Leuten gelesen und dauert natürlich. Vielleicht solltet ihr beide euch erst mal abstimmen. Ich weiss ja nicht, ob du nur Leute willst oder auch eine Förderung. Aber zumindest sollte das koordiniert sein. Und dann muss man überlegen, wie man sowas bekannt macht. Das könnte ein neuer DTS werden (obwohl das dann der dritte wäre, aber eben konkret) oder einfach irgendwo erst mal genauer beschrieben auf der Diskussions Seite. Wir sind eben ein seltsamer Haufen. Ich glaube aber, dass auf der Diskussions Seite vorgestellt, dass schon Beachtung findet. Im Moment sind wir dort in einer Art DifferenzierungsPhase, wo die Schwätzer und Dünnbrettbohrer gehen müssen und das dann auch attraktiv wird für Leute, die sich noch gar nichttrauen da aufzutreten. Die gibt es wirklich, machen aber eher per Mail nur Mut. Eine kurze, klare, motivierende Beschreibung, was du willst, und das abgestimmt mit Salino wäre aber immer ein guter Anfang. Was meinst du? Und ich hab Salino mit dazu gerufen, damit er das auch gleich hier liest.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 19:47, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bitte schreib mal irgendwie unten, dass du das anpasst. ich habe meinen Senf erst mal dazu gegeben. Der Ort, wo es erscheint, ist wichtig. Dann auch eine genauere Evaluation und die Passung der Leute zu den Artikeln, damit die das auch richtig bewerten können. Vor allen Dingen wo man das dann zentral erfasst. Dann müsstest du bei dir hier einfach eine Unterseite machen.So klingt das so, dass jeder sofort loslegen kann. Das ist auch nicht gut. Es müsste genauere Instruktionen geben. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 20:50, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Erst einmal vielen Dank, dass Du so schnell und hilfreich auf die bisherigen Kommentare reagiert hast!
- Mir ist auch klar, dass das Modellprojekt genauere Angaben und Instruktionen erfordert. Aber die möchte ich nicht allein aus meiner Projekterfahrung aufschreiben, sondern erst mit Interessierten aus Eurer Runde beraten. Könnten wir dazu vielleicht ein kleines Treffen vereinbaren?
- Inzwischen habe ich die Formulierung zum Projektplan angepasst. --BineMan (Diskussion) 09:26, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Wir beschreiten ja etwas Neuland, hier etwas auch konkret zu machen. Einerseits solltest du und das ist nur meine Meinung noch etwas zu den Ziel-Personen und zur Evaluation sagen - sprich an der Diskussion teilnehmen. Dann musst du zum geeigneten Zeitpunkt die Frage stellen, wer konkret mitarbeiten wollte. Und mit denen kann man dann ein Treffen vereinbaren. Und um die Sache zu beleben könnte man im Kurier die Sache vorstellen - wenn noch mehr Erfahrungen aus dieser Diskussion vorliegen. Wir funktionieren halt speziell. Man muss auch Geduld haben. Insofern ist dein Termin Ende März kühn. Ob es dazu schon wieder einen DTA geben soll, entscheidet Salino. Ich würde davon im Moment abraten. Das liefe dann tatsächlich auf ein spezifisches Projekttreffen der Interessierten hinaus, die noch zu suchen sind. Es ist ein Abenteuer und ich weiss auch nicht wie das ausgeht. Auf jeden Fall lernst du dazu – vermutlich schon aus dem bisherigen ;-) @Salino01: Potentiell wäre das dann sowas, von dem wir sprachen? --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 12:01, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Vielen Dank zwischendurch für deine Vermittlung in der Diskussion zum Modellprojekt!
- Jetzt bin ich dabei zu fragen, wer mitmachen will. Es wäre schön, wenn Gestumblindi und Goldzahn Lust dazu hätten. Ich habe auch ein paar andere Aktive angesprochen (u.a. Alpenhexe und Jensbest). Könntest du mir noch mögliche Interessenten nennen, vielleicht aus unserem WikiProjekt? Ich würde mich dann per E-Mail an sie wenden. --BineMan (Diskussion) 11:57, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- es ist Geduld gefragt - ich bin auch noch etwas unsicher, was ich dir wirklich raten soll. Wikipediaautoren sind Individualisten, es ist schwer, aber nicht unmöglich, die für eine Sache zu gewinnen. und bei KI dominiert Skepsis.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 17:30, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Dein Stichwort 'Individualisten' hat mich darauf gebracht, zu weiteren individuellen Kommentaren und Tests zu ermuntern - als neue "Vorstufe des Projekts". Dazu habe ich auch, deinem Rat folgend, eine Unterseite auf meiner Benutzerseite angelegt. Ich hoffe, sie wird bald freigeschaltet. Die Unterseite enthält alle Details zum Modellprojekt, sodass der Info-Kasten auf deiner WikiProjekt-Seite entlastet wird. Für Anregungen bin ich weiterhin dankbar! --BineMan (Diskussion) 11:41, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- es ist ein Experiment und sowas müssen wir machen. Was verstehst du unter freigeschaltet? Ich hab sie jetzt erst mal deutlich im Projekt verlinkt an zwei Stellen – mehr geht eigentlich nicht. Ich kann sie heute Abend noch mal auf der Projektseite Texte verlinken. Das kannst du sogar selber. Ansonsten ist das wie angeln. Entweder es beisst jemand an oder nicht.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 11:52, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Vielen Dank für deine schnelle Antwort und die klar platzierten Links zu meiner Unterseite. Da du die Seite aufrufen konntest, ist sie also frei zugänglich (ich dachte, da müsste erst jemand grünes Licht geben!). Auf der Projektseite Texte weiß ich nicht so recht, wo ein Link hinpassen würde.
- Inzwischen habe ich schon einiges Feedback gesammelt und das Tool verbessert. Ich werde dazu auch kurze Infos auf der Unterseite hinzufügen. --BineMan (Diskussion) 12:32, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- wahrscheinlich hast du an Wikipedia:Sichten gedacht, wo etwas für normale Laser freigegeben werden muss. Das gilt aber nur für Artikel. Vielleicht musst du wirklich mal einen Artikel im Wikipedia:Kurier schreiben, das kann aber auch gut oder schlecht gehen. Weil dort die Stimmung gegen KI voll ausgelebt wird. Man kriegt aber Aufmerksamkeit – und wenn Leute dazu Lust haben, kommen Sie auch zu dir. Das musst du aber selbst überlegen, ich hab es dir nicht wirklich geraten ;-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 15:20, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- es ist ein Experiment und sowas müssen wir machen. Was verstehst du unter freigeschaltet? Ich hab sie jetzt erst mal deutlich im Projekt verlinkt an zwei Stellen – mehr geht eigentlich nicht. Ich kann sie heute Abend noch mal auf der Projektseite Texte verlinken. Das kannst du sogar selber. Ansonsten ist das wie angeln. Entweder es beisst jemand an oder nicht.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 11:52, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Dein Stichwort 'Individualisten' hat mich darauf gebracht, zu weiteren individuellen Kommentaren und Tests zu ermuntern - als neue "Vorstufe des Projekts". Dazu habe ich auch, deinem Rat folgend, eine Unterseite auf meiner Benutzerseite angelegt. Ich hoffe, sie wird bald freigeschaltet. Die Unterseite enthält alle Details zum Modellprojekt, sodass der Info-Kasten auf deiner WikiProjekt-Seite entlastet wird. Für Anregungen bin ich weiterhin dankbar! --BineMan (Diskussion) 11:41, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- es ist Geduld gefragt - ich bin auch noch etwas unsicher, was ich dir wirklich raten soll. Wikipediaautoren sind Individualisten, es ist schwer, aber nicht unmöglich, die für eine Sache zu gewinnen. und bei KI dominiert Skepsis.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 17:30, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Wir beschreiten ja etwas Neuland, hier etwas auch konkret zu machen. Einerseits solltest du und das ist nur meine Meinung noch etwas zu den Ziel-Personen und zur Evaluation sagen - sprich an der Diskussion teilnehmen. Dann musst du zum geeigneten Zeitpunkt die Frage stellen, wer konkret mitarbeiten wollte. Und mit denen kann man dann ein Treffen vereinbaren. Und um die Sache zu beleben könnte man im Kurier die Sache vorstellen - wenn noch mehr Erfahrungen aus dieser Diskussion vorliegen. Wir funktionieren halt speziell. Man muss auch Geduld haben. Insofern ist dein Termin Ende März kühn. Ob es dazu schon wieder einen DTA geben soll, entscheidet Salino. Ich würde davon im Moment abraten. Das liefe dann tatsächlich auf ein spezifisches Projekttreffen der Interessierten hinaus, die noch zu suchen sind. Es ist ein Abenteuer und ich weiss auch nicht wie das ausgeht. Auf jeden Fall lernst du dazu – vermutlich schon aus dem bisherigen ;-) @Salino01: Potentiell wäre das dann sowas, von dem wir sprachen? --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 12:01, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo BineMan,
Die Wikipedia ist eine der meistgenutzten Wissensplattformen weltweit und vermittelt Wissen auf hohem Niveau – oft in einer akademischen Sprache. Doch wie können KI-Tools dabei helfen, die Texte verständlicher zu gestalten bzw. mehr Menschen zugänglich zu machen?
An diesem Themenabend wollen wir zusammen mit BineMan genau das herausfinden! KI-Tools bieten Unterstützung sowohl für Autoren als auch für Leser:
- Autoren könnten mithilfe von KI-Tools ihre Texte sprachlich verbessern. In unserem Themenabend möchten wir beispielhaft das Tool Wortliga vorstellen und testen, wie es dabei helfen kann, Entwürfe zu optimieren.
- Leser können ebenfalls von einer KI-Unterstützung profitieren, die komplexe Inhalte verständlicher vermittelt. Hierfür werfen wir einen Blick auf den Wiki-Bot, der Wikipedia-Inhalte vereinfacht und für eine breitere Zielgruppe aufbereitet.
Alle diese Tools sind nicht nur praktische Hilfsmittel – sie sind auch Inspiration, wie sich die Wikipedia ändern könnte. Seid dabei und entdeckt, wie KI dabei helfen kann, Wissen für alle zugänglicher zu machen - egal ob durch Wikipedia-Tools selbst oder durch externe Anbieter! Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit vielen spannenden Einblicken und Diskussionen.
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 5. November findet der „Einführungsworkshop Datenabfrage in Wikidata“ statt. Schon jetzt vormerken: am 16. Dezember gibt es eine Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps und am 18. Dezember unseren Jahresendstammtisch.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:50, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten
- Hallo BineMan,
- nochmal vielen Dank für die Gestaltung des Themenabends. Könntest Du bitte die Präsentation auf Commons hochladen und der Kategorie Digitaler Themenstammtisch zuordnen? Wenn Du willst kann ich sie dann auf WP:DTS einbinden. Natürlich kannst Du das auch selbst durchführen, wenn Du willst. --Salino01 (Diskussion) 06:49, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
- Hallo Salino01,
- vielen Dank für Deinen Bericht über den gestrigen Stammtisch. Ich habe nur einen Hinweis auf den "KI-Lektor" und kleine Änderungen eingefügt. Meine Präsentation wollte ich auch hochladen, habe alles im Formular des Hochladeassistenten ausgefüllt, bekam jedoch die Nachricht, dass neue Nutzer keine Dateien hochladen dürfen. Was tun? Soll ich Dir diese letzte Version der Datei per E-Mail senden? --BineMan (Diskussion) 13:22, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten
- Hallo Salino01,
- eben habe ich meine Präsentation erfolgreich hochgeladen (diesmal kam kein Stopp für neue Nutzer!). Ich habe sie der Kategorie DTS zugeordnet. Würdest Du sie bitte auf WP:DTS einbinden, möglichst noch vor unserem Stammtisch morgen? Vielen Dank im Voraus!
- Noch eine Frage: Kann ich Deinen Bericht vom 104. Stammtisch (einschließlich Bild und Präsentation) auf dem Blog multisprech.org teilen? Der Blog hat die Creative Commons Lizenz 3.0. Müsste ich noch etwas zur Genehmigung hinzufügen? --BineMan (Diskussion) 09:16, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo BineMan,
Wir, das Projektteam "KI und Wikipedia", laden Dich herzlich am Mittwoch, 27. November 2024 (19 Uhr) zu einem hoffentlich spannenden Online-Themenabend im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs ein, der sich mit der Zukunft von Wikipedia im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI) befasst. Seit Juli 2024 widmet sich unser neues Projekt „KI und Wikipedia“ dieser brisanten Frage, die auch auf dem Zukunftskongress der Wikimedia diskutiert wurde: Wie lange wird es Wikipedia in der gewohnten Form noch geben, und welche Rolle wird KI dabei spielen?
Bereits mehr als 20 Teilnehmer haben sich in das Projekt eingetragen und wollen mit daran arbeiten, mögliche Herausforderungen und Chancen zu beleuchten. Im Rahmen des Projekts haben sich bisher folgende Aufgaben und Ziele herauskristallisiert:
- Information: Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung.
- Vernetzung: Austausch mit Experten innerhalb und außerhalb der Wikipedia-Community, koordiniert mit Wikimedia (Fortsetzung Initiative zur Zukunft der Wikipedia)
- Erprobung: Eigene Praxis und Diskussion der Erfahrungen, Untersuchungen, unterstützt durch neueste Versionen der KI (ggf. Förderung möglich)
- Qualitätskriterien: Sensibilisierung, um KI als Hilfsmittel verantwortungsvoll einzusetzen Dokumentation von "Knacknüssen" aus dem Wikiversum (LD, QS)
- Realistische Regelungen: Suche zukunftsfähiger verbindlicher Regelungen im Umgang mit KI (irgendwann neues MB?) vor dem Hintergrund, dass 2023 in einer Umfrage eine Mehrheit für ein Verbot KI-erstellter Artikel gestimmt hatte.
Ablauf:
- Karsten11 gibt zunächst einen Überblick aus Adminsicht und erklärt die bereits 2023 eingeleiteten Schritte sowie den aktuellen Stand.
- Wortulo stellt im Anschluss die fünf oben genannten Projektziele nochmal kurz vor.
- Diskussion (Schwerpunkt): Gemeinsam wollen wir anschließend besprechen, wie das Projekt weiter ausgestaltet und angegangen werden kann.
Das Projekt sieht sich bewusst nicht als abgegrenzte Gruppe, daher sind auch alle Interessenten des Themenstammtisches herzlich eingeladen, teilzunehmen und ihre Perspektiven einzubringen. Wir freuen uns auf einen anregenden Abend und darauf, mit euch die Zukunft von Wikipedia und die Rolle der KI gemeinsam zu gestalten!
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 20. November findet der Themenabend „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“ statt.
Schon jetzt vormerken: am 16. Dezember gibt es eine Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps und am 18. Dezember unseren Jahresendstammtisch.
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:45, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo BineMan, im Dezember wird es gleich zwei Digitale Themenstammtische kurz hintereinander geben:
Der erste Themenabend am 16. Dezember geht rund um das Arbeiten auf mobilen Endgeräten: Die Nutzung der mobilen Wikipedia-Versionen wächst seit Jahren stetig – doch viele erfahrene WikipedianerInnen arbeiten fast ausschließlich am Desktop und kennen diese Welt nur wenig. Da auch das Editieren aus diesen Apps mittlerweile immer mehr andere Arbeitsmodi verdrängt, wird es Zeit diese Oberflächen genauer anzusehen. In diesem Vortrag erkunden wir die mobile Wikipedia aus der Perspektive eingefleischter Desktop-NutzerInnen und stellen zahlreiche Funktionen vor, die momentan nur in den Apps verfügbar sind.
Zum Jahresende laden wir euch am 18. Dezember herzlich zu unserem letzten Digitalen Themenstammtisch des Jahres 2024 ein. Wir wollen gemeinsam auf das Jahr 2024 in der Wikipedia zurückblicken. Was waren die wichtigsten Entwicklungen, Diskussionen und Ereignisse?
Freut euch auf spannende 5-Minuten-Vorträge, die von einer Vielzahl bekannter Wikipedianer zu verschiedenen Themen präsentiert werden. Die kurzen Beiträge bieten einen abwechslungsreichen Überblick, und es bleibt natürlich ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren.
Wir hoffen, dass für alle Teilnehmenden etwas Interessantes dabei ist – sei es ein neuer Denkanstoß, ein Rückblick auf bekannte Ereignisse oder ein inspirierender Austausch mit der Community. Lasst euch überraschen und uns gemeinsam mit Ziko das Jahr abschließen!
Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:44, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo BineMan,
Der beliebte Digitale Themenstammtisch (DTS) der deutschsprachigen Wikipedia-Community erhält einen neuen Namen. Ab sofort wird die Veranstaltungsreihe unter der Bezeichnung "Digitaler Themenabend (DTA)" fortgeführt. Diese Umbenennung spiegelt den Charakter der Treffen besser wider und macht das Format für Neulinge zugänglicher.
Seit seiner Gründung im April 2020 hat sich der DTS als feste Größe im Kalender der Wikipedia-Gemeinschaft etabliert. Ursprünglich als Reaktion auf die Pandemie ins Leben gerufen, hat sich das Format zu einer beliebten Plattform für den Austausch über Wikipedia und verwandte Themen entwickelt. Der Digitale Themenabend behält alle geschätzten Eigenschaften des bisherigen Formats bei.
Bewährtes Konzept, neuer Name:
- Regelmäßige Online-Treffen zu spezifischen Themen, ob als Vortrag oder Workshop
- Niedrigschwelliger Zugang ohne Anmeldung oder spezielle Software
- Offenheit für alle Interessierten, unabhängig von Wikipedia-Erfahrung
- Möglichkeit der Diskussion und des Austausches
Der Begriff „Stammtisch“ ist zwar als Bezeichnung für Treffen von Wikipedianern ein Begriff, wird aber häufig mit einem informellen, geselligen Treffen zum sozialen Austausch in Verbindung gebracht. Ziel des Themenabends ist aber die Fokussierung auf die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema.
Wer im politischen Feld unterwegs ist, kommt um das Thema „KI“ kaum herum. Auffällig dabei ist, dass – anders als z.B. in wissenschaftlichen Diskussionen – der Begriff dort häufig recht undifferenziert verwendet wird und sich teilweise realistische Einschätzungen mit total überzogenen Erwartungen vermischen. „KI“ ist daher häufig mehr eine Projektionsfläche für Wünsche und Vorstellungen, quasi eine magische Automatisierungswolke, die in Kürze alles können wird.
Wikimedia Deutschland hat sich 2024 immer wieder Zeit genommen, um verschiedene Facetten dieser Diskussionen zu analysieren. Menschen aus dem WMDE-Kollegium sind von Kaninchenbau zu Kaninchenbau gehüpft, haben Literatur der letzten Jahrzehnte gewälzt, die Geschichte der KI-Forschung mit den verschiedenen „Geschmacksrichtungen“ bzw. Strömungen für die teaminterne Wissensbildung aufbereitet – und sich dann an die Kartierung der Frage gemacht, welche Auswirkungen „KI“ und die Diskussionen darüber auf Freies Wissen insgesamt haben könnten.
Neben dem kritischen Blick auf Folgen für Wikipedia und die Wikiprojekte selbst, der vielfach bereits aus der aktiven Community kam, bedeutet das beispielsweise: Was heißt es, wenn der Staat bevorzugt auf generative KI setzt? Gibt es bessere Alternativen, vielleicht sogar inspiriert durch Wikiprojekte wie Wikidata? Welche Pfadabhängigkeiten könnten nun festgegossen werden, was bedeutet das für bestehende politische Beschlüsse z.B. zu Klimazielen? Wie ändern Diskussionen rund um das Training generativer KI unsere Ansichten zum Urheberrecht? Kann es überhaupt so etwas wie „Open-Source-KI“ geben? Und über allem schwebt die Frage: Welche Auswirkungen – sowohl mögliche Verbesserungen als auch mögliche Verschlechterungen – könnte dies alles auf den künftigen Zugang zu Freiem Wissen haben, vor allem als möglichst gut wiederverwendbare Quellen für die Wikiprojekte?
Die Diskussion bei WMDE ist noch nicht in der ganzen Breite abgeschlossen, der Einblick von Stefan Kaufmann (WMDE) ist nur ein Zwischenstand – vor allem auch, um Feedback einzuholen, was noch auf dem Radar fehlen könnte oder welche Aspekte eine tiefere Diskussion verdienen könnten.
Bitte melde Dich zum Online-Themenabend auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:41, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo BineMan,
Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln
Bei unserem nächsten Digitalen Themenabend am 28. Januar 2025 widmen wir uns dem spannenden Thema der Datenvisualisierung und wie aus Tabellen wirkungsvolle Diagramme entstehen.
Inhalte des Abends:
Formate und ihre Stärken/Schwächen:
- Balkendiagramme, Säulendiagramme, Liniendiagramme und Kreisdiagramme im Vergleich: Wann eignet sich welches Format? Welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich?
Datenquellen und Validität:
- Warum es entscheidend ist, die Quellen der Rohdaten zu kennen und ihre Qualität und Vertrauenswürdigkeit einzuschätzen.
Erklärung und Interpretation, Korrelation vs. Kausalität:
- Warum sollten Diagramme im Text zusätzlich verständlich erklärt und interpretiert werden? Warum sind auch hierzu Quellen sinnvoll?
- Ungewöhnliche Effekte bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und natürlich geeignete Quellen zur Interpretation!
- Warum eine gute Korrelation nicht automatisch eine Ursache-Wirkungs-Beziehung bedeutet – und wie man diese Falle vermeidet.
Vergleich mehrerer Datensätze:
- Tipps, verschiedene Datensätze effektiv in einem Diagramm darzustellen.
Technische Herausforderungen:
- Die Problematik von Rastergrafiken zur Datenvisualisierung bzgl. Rohdaten, Mehrsprachigkeit und Aktualisierung.
Für wen ist dieser Abend gedacht?
Dieser Themenabend richtet sich an alle, die in Wikipedia Daten visualisieren möchten und sich für die klare Vermittlung von Informationen interessieren.
Erinnerung: Am 6. Januar geht es um das Thema „Was bedeutet generative KI für freies Wissen?“.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am Dienstag 28. Januar 2025 (19 Uhr) auf der Seite WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:22, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hey BineMan, interessantes Thema hast du da! Ich hatte da (vor Jahren!) mal Tools zu Verständlichkeit auf Wikipedia gesammelt, falls es dich interessiert: Benutzer:Atlasowa/Verständlichkeit. --Atlasowa (Diskussion) 21:41, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Hallo Atlasowa, danke für dein Feedback!
- Deine Sammlung von Studien und Tools zur Verständlichkeit ist gewaltig und auch heute noch relevant. Danke für die Einbeziehung der KI-Bots!
- Man könnte noch viele neuere Quellen zu deiner Sammlung ergänzen, doch ich finde, wir sollten die Vorschläge für mehr Verständlichkeit eher praktisch angehen. Zum Beispiel den guten Rat aus der Studie von 2022 zu unverständlichen medizinischen Artikeln:
- "Wikipedia readers should be supported by editors providing a short and easy-to-read summary for each article."
- Dabei könnte uns KI helfen. Wie siehst du das?
- Ich würde mich über weiteren Austausch mit dir freuen. Gruß BineMan --BineMan (Diskussion) 17:59, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten
- Hallo Atlasowa, für die Wikipedia habe ich ein neues KI-Tool entwickelt: Damit kann man verständliche KurzInfos für Artikel erstellen, z.B. als Pop-up für die Leser. So können sie schnell erfahren, worum es in dem Artikel geht. Ich habe das Tool Wiki-KurzInfo [http://wiki-kurzinfo.org/] in unserem WikiProjekt KI und Wikipedia unter Modellprojekt vorgestellt. Vielleicht hast du Lust, mal hineinzusehen und beim Testen mitzumachen. --BineMan (Diskussion) 11:24, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo BineMan,
Automoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Abhängig von der Bewertung können Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, was die Eingangskontrolle entlasten soll. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.
In verschiedenen Projekten der deutschsprachigen Wikipedia gab es hierzu auch bereits intensive Diskussionen über Sinn und Unsinn, Ängste und Bedenken, das deutsche System der Sichtungen, Wikipedia-Regeln und vieles mehr. Dabei stellt sich heraus, dass viele das Projekt nicht oder nur vom Hörensagen kennen. Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) hat sich bereiterklärt, das Tool im Rahmen des Digitalen Themenabends der deutschen Community vorzustellen und uns über den Stand des Projekts zu informieren. Die Teilnehmer haben im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen und aus erster Hand Antworten zu bekommen.
Für diesen Themenabend eine Simultanübersetzung mit professionellen Übersetzern geplant und diese Veranstaltung wird aufgezeichnet. Nähere Infos hierzu auf WP:DTA, wo auch die Anmeldung erfolgt.
Von 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.
Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.
Dieser Themenabend am 18.02. findet wie gewohnt mit BigBlueButton ohne Aufzeichnung statt. Bitte melde Dich hierzu auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 00:00, 1. Feb. 2025 (CET)Beantworten