Benzo(b)fluoranthen – Wikipedia
Strukturformel | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||
Allgemeines | |||||||||||
Name | Benzo[b]fluoranthen | ||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||
Summenformel | C20H12 | ||||||||||
Kurzbeschreibung | |||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||
| |||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||
Molare Masse | 252,32 g·mol−1 | ||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||
| |||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Benzo[b]fluoranthen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) und enthält vier verbundene Sechsringe und einen Fünfring.
Benzo[b]fluoranthen ist ein brennbarer weißer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[1][2]
Benzo[b]fluoranthen wird nur im Labormaßstab als Referenz zur Analyse verwendet.[3]
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu Benzo(b)fluoranthen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Datenblatt Benzo[b]fluoranthene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 5. November 2016 (PDF).
- ↑ a b c Eintrag zu Benzo(b)fluoranthene in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem), abgerufen am 25. März 2014.
- ↑ Eintrag zu Benzo[e]acephenanthrylene im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.