Berliner Illustrierte Nachtausgabe – Wikipedia
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Es fehlen wichtige Personen z.B. Gründer Chefredakteure u.ä, Umfang, Auflageentwicklung etc., auch wüsste man geren wies ise sich nac '33 verändert hat - eigenlich fehlt fast alles was man über eine Zeitung wissen will
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Berliner Illustrierte Nachtausgabe | |
---|---|
Beschreibung | Tageszeitung, Lokalzeitung |
Fachgebiet | bürgerlich, ab 1938: nationalsozialistisch |
Verlag | Scherl-Verlag (Deutschland) |
Hauptsitz | Berlin |
Erstausgabe | 14. September 1928 |
Einstellung | 18. Februar 1945 |
Erscheinungsweise | täglich außer sonntags |
Verkaufte Auflage | Aufl. 1929: 250 000 Exemplare |
(Deutsche Nationalbibliothek) |
Die Berliner Illustrierte Nachtausgabe war eine deutsche Tageszeitung.
Sie erschien einmal täglich außer sonntags im Scherl-Verlag in Berlin und entwickelte sich schnell zu einer der auflagenstärksten Berliner Tageszeitungen. Inhaltlich war sie konservativ ausgerichtet und durch eine sensationsheischende Aufmachung gekennzeichnet. Markant war der rote Strich, der auf der Titelseite zu sehen war.[1] Schilling schreibt zum Erfolgskonzept der Zeitung: „Sensationen, Sport und Lokalberichterstattung, [...] Nebenbei mischte man noch eine feine Portion DNVP-Tendenz unter, die aber [...] nicht beonders auffiel.“[1] Insofern wird sie als ein Vorläufer der Bild-Zeitung angesehen.
Erscheinungszeitraum war von 1928 bis 1945.[2] Unter anderem schrieb der deutsche Journalist Fritz Lucke für die Berliner Illustrierte Nachtausgabe.
Maßgeblich wurde die Zeitung von Alfred Hugenberg in der Weimarer Republik gefördert.
- Berliner Illustrierte Nachtausgabe in der Zeitschriftendatenbank
- Berliner Illustrierte Nachtausgabe in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- ↑ a b Karsten Schilling: Das zerstörte Erbe: Berliner Zeitungen der Weimarer Republik im Portrait. BoD – Books on Demand, 2011, ISBN 978-3-8423-6777-7 (google.com [abgerufen am 22. Juli 2023]).
- ↑ Eintrag DNB 010632042 bei der Deutschen Nationalbibliothek.