Bettborn – Wikipedia
Bettborn | |
---|---|
![]() |
|
Staat | ![]() |
Region | Grand Est |
Département (Nr.) | Moselle (57) |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins |
Kanton | Sarrebourg |
Gemeindeverband | Sarrebourg Moselle Sud |
Koordinaten | 48° 48′ N, 7° 1′ OKoordinaten: 48° 48′ N, 7° 1′ O |
Höhe | 232–322 m |
Fläche | 6,57 km² |
Einwohner | 397 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 60 Einw./km² |
Postleitzahl | 57930 |
INSEE-Code | 57071 |
![]() Rathaus und Gemeindefesthalle |
Bettborn ist eine französische Gemeinde mit 397 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.
Bettborn liegt etwa acht Kilometer nordwestlich von Sarrebourg am Ostufer der Saar auf einer Höhe zwischen 232 und 322 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 6,58 km².
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Bettborn zerstört, 1766 kam der Ort zu Frankreich, von 1871 bis 1918 zum Deutschen Reich und 1919 wieder zu Frankreich.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 246 | 243 | 246 | 265 | 318 | 353 | 413 | 387 |
- Kirche Saint-Remi
- Reste einer römischen Villa
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f8/Bettborn_%28Moselle%29_%C3%A9glise_%2801%29.jpg/220px-Bettborn_%28Moselle%29_%C3%A9glise_%2801%29.jpg)