de.wikipedia.org

Brasil Open 2002/Herren – Wikipedia

Brasil Open 2002
Ergebnisse Damen
Datum 9.9.2002 – 15.9.2002
Auflage 2
Navigation 2001 ◄ 2002 ► 2003
ATP Tour
Austragungsort Costa do Sauípe
 Brasilien
Turniernummer 533
Kategorie International Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/29Q/16D
Preisgeld 546.000 US$
Finanz. Verpflichtung 571.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)  Jan Vacek
Vorjahressieger (Doppel)  Enzo Artoni
 Daniel Melo
Sieger (Einzel)  Gustavo Kuerten
Sieger (Doppel)  Scott Humphries
 Mark Merklein
Turnierdirektor Fernando von Oertzen
Turnier-Supervisor Paulo Pereira
Letzte direkte Annahme  Alexandre Simoni (135)
Stand: Turnierende

Die Brasil Open 2002 waren ein Tennisturnier, welches vom 9. bis 15. September 2002 in Costa do Sauípe stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2002 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden der President’s Cup in Taschkent sowie die Open Romania in Bukarest ausgetragen, die wie die das Turnier in Costa do Sauípe zur Kategorie der ATP International Series zählten.

Vorjahressieger im Einzel war der Tscheche Jan Vacek, der dieses Jahr nicht am Turnier teilnahm. Es gewann der Favorit des Vorjahres und Lokalmatador Gustavo Kuerten, der dieses Jahr nur an Position 6 gesetzt war. Er setzte sich im Finale gegen den Argentinier Guillermo Coria in drei Sätzen durch. Er gewann den einzigen Titel der Saison sowie den 17. Titel seiner Karriere. Die Vorjahressieger im Doppel, Enzo Artoni und Daniel Melo, traten dieses Jahr nicht gemeinsam an; nur Melo spielte und schied mit seinem Partner in der ersten Runde aus. Die ungesetzten Scott Humphries und Mark Merklein schlugen im Finale die mit einer Wildcard gestarteten Brasilianer Kuerten und André Sá in zwei Sätzen und gewannen damit ihren einzigen gemeinsamen Titel. Für Humphries war es der dritte und letzte, für Merklein der zweite Titel der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 546.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 571.000 US-Dollar.

Nr. Spieler Erreichte Runde
1.  Juan Ignacio Chela Rückzug
2.  Sjeng Schalken Achtelfinale
3.  Tommy Robredo 1. Runde
4.  Mariano Zabaleta Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
5.  Agustín Calleri Viertelfinale
6.  Gustavo Kuerten Sieg
7.  Dominik Hrbatý Viertelfinale
8.  André Sá Viertelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
 F. Meligeni 4 6 4
 A. Kim 6 3 1r  F. Meligeni 1 63
Q  G. Etlis 2 6 6 Q  G. Etlis 6 7
 N. Massú 6 4 4 Q  G. Etlis 65 1
Q  M. Washington 63 6 6 6  G. Kuerten 7 6
Q  I. Heuberger 7 2 4 Q  M. Washington 0 5
 J. Knowle 4 2 6  G. Kuerten 6 7
6  G. Kuerten 6 6 6  G. Kuerten 6 62 6
4  M. Zabaleta 6 6  R. Delgado 4 7 3
 S. Galvani 4 4 4  M. Zabaleta 2 5
 R. Delgado 6 6  R. Delgado 6 7
 J. Golmard 3 2  R. Delgado 6 7
WC  J. Silva 4 6 3 8  A. Sá 4 5
 G. Bastl 6 2 6  G. Bastl 1 5
LL  I. Miranda 2 2 8  A. Sá 6 7
8  A. Sá 6 6 6  G. Kuerten 64 7 7
7  D. Hrbatý 7 6  G. Coria 7 5 62
Q  M. Abel 64 3 7  D. Hrbatý 4 6 6
WC  R. Mello 1 4  B. Vahaly 6 2 2
 B. Vahaly 6 6 7  D. Hrbatý 2 4
 G. Coria 6 6  G. Coria 6 6
 F. Saretta 1 0  G. Coria 6 6
 L. Horna 6 6  L. Horna 4 1
3  T. Robredo 1 3  G. Coria 7 6
5  A. Calleri 3 6 6  C. Mamiit 5 2
 A. Simoni 6 3 3 5  A. Calleri 7 7
 V. Spadea 4 6 7  V. Spadea 61 5
 M. Ančić 6 1 67 5  A. Calleri 65 4
 C. Mamiit 6 5 5  C. Mamiit 7 6
WC  D. Melo 2 7 3r  C. Mamiit 6 7
 M. Kohlmann 2 60 2  S. Schalken 3 66
2  S. Schalken 6 7
Nr. Paarung Erreichte Runde
1.  Michael Kohlmann
 Julian Knowle
Halbfinale
2.  Dominik Hrbatý
 Sjeng Schalken
1. Runde
3.  Martín Alberto García
 Martín Rodríguez
1. Runde
4.  Jeff Coetzee
 Chris Haggard
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1  M. Kohlmann
 J. Knowle
6 7
WC  M. Daniel
 R. Mello
1 5 1  M. Kohlmann
 J. Knowle
6 6
 D. Bowen
 A. Fisher
6 5 6  D. Bowen
 A. Fisher
3 2
 T. Perry
 G. Weiner
3 7 2 1  M. Kohlmann
 J. Knowle
5 7 66
4  J. Coetzee
 C. Haggard
1 6 4  S. Humphries
 M. Merklein
7 64 7
WC  A. Simoni
 F. Saretta
6 2 6 WC  A. Simoni
 F. Saretta
0 3
 B. Coupe
 T. Shimada
5 3  S. Humphries
 M. Merklein
6 6
 S. Humphries
 M. Merklein
7 6  S. Humphries
 M. Merklein
6 7
 D. Melo
 R. Schlachter
1 3 WC  G. Kuerten
 A. Sá
3 61
 N. Healey
 J. Kerr
6 6  N. Healey
 J. Kerr
3 3
WC  G. Kuerten
 A. Sá
6 6 WC  G. Kuerten
 A. Sá
6 6
3  M. A. García
 M. Rodríguez
3 2 WC  G. Kuerten
 A. Sá
7 6
SE  N. Massú
 M. Zabaleta
5 4  G. Etlis
 L. Lobo
64 1
 G. Etlis
 L. Lobo
7 6  G. Etlis
 L. Lobo
7 1 6
SE  A. Calleri
 T. Robredo
6 7 SE  A. Calleri
 T. Robredo
68 6 3
2  D. Hrbatý
 S. Schalken
4 63

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turniere der ATP Tour 2002

 Hopman Cup  | Doha | Chennai | Adelaide | Sydney | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel | Mailand | Marseille | Kopenhagen | Viña del Mar |  Rotterdam  |  Memphis  | Buenos Aires |  Dubai  |  Acapulco  | San José | Delray Beach | Scottsdale |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Estoril | Casablanca |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | Houston | Mallorca | München |  Rom Masters  |  Hamburg Masters  |  World Team Cup  | St. Pölten |  French Open (Einzel | Doppel | Halle | Queen’s Club | Nottingham | ’s-Hertogenbosch |  Wimbledon (Einzel | Doppel | Gstaad | Newport | Båstad | Stuttgart | Amersfoort | Umag |  Kitzbühel  | Los Angeles | Sopot |  Toronto Masters  |  Cincinnati Masters  |  Indianapolis  |  Washington D.C.  | Long Island |  US Open (Einzel | Doppel | Costa do Sauípe | Taschkent | Bukarest | Hong Kong | Palermo | Moskau |  Tokio  |  Wien  | Lyon |  Madrid Masters  | Basel | St. Petersburg | Stockholm |  Paris Masters  |  Tennis Masters Cup 

Sonstige Wettbewerbe:  Davis Cup 

ATP São Paulo (Costa do Sauípe)

1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994–2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019