de.wikipedia.org

British Darts Organisation – Wikipedia

  • ️Thu Dec 15 2016

Die British Darts Organisation (BDO) war ein Darts-Verband, der von 1973 bis 2020 aktiv war.

Die Turniere der British Darts Organisation wurden in Großbritannien oft über die BBC, in den Niederlanden über SBS6 ausgestrahlt. Die BDO war zusammen mit etwa 60 anderen Verbänden Mitglied der World Darts Federation (WDF, gegründet 1976). Nach einem Regelverstoß wurde der BDO 2019 allerdings die Vollmitgliedschaft aberkannt. Sie wurde zu einem „Associate Member“ zurückgestuft, womit sie nicht mehr der offizielle Dartsverband von England war und auch ihre Weltmeisterschaft nicht mehr durch den Weltverband anerkannt wurde.[1]

Von einer Gruppe Berufssportlern abgesehen, vertrat die BDO alle britischen Dartspieler. Seit 1978 richtete die BDO Weltmeisterschaften aus, seit 2001 auch für Frauen.

1992 spaltete sich unter dem Einfluss von Sky Television das World Darts Council (WDC), 1997 umbenannt in Professional Darts Corporation (PDC), von der BDO ab, deren Turniere in den Niederlanden vorrangig vom Fernsehsender RTL 5 übertragen werden. Zahlreiche der besten Spieler der BDO, darunter Phil Taylor, Dennis Priestley, Rod Harrington, Jocky Wilson, Eric Bristow, Keith Deller, John Lowe und Bob Anderson, wurden Gründungsmitglieder der PDC und verließen die BDO. Sie hatten zuvor beklagt, dass die BDO zu wenig für ein besseres Image sowie für die Professionalisierung des Dartsports tue und den Spielern keine Profi-Karriere ermögliche.[2]

Im Laufe der Zeit wechselten immer mehr bekannte Spieler oder aussichtsreiche Talente von der BDO zur PDC, so etwa 2006 Raymond van Barneveld, 2007 Michael van Gerwen, Vincent van der Voort und Jelle Klaasen, 2008 Robert Thornton, 2009 Gary Anderson oder zuletzt 2019 Glen Durrant. Dadurch hatte die PDC im internationalen Dartsport allmählich einen deutlich höheren Stellenwert als die BDO erlangt. Nach finanziellen Problemen bei der Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2020 wurde der kommerzielle Arm der Organisation, der für die Ausrichtung der Major-Turniere verantwortlich war, im Juni 2020 insolvent, was das Ende der von der BDO ausgetragenen Major-Turniere bedeutete.[3] Nachdem sämtliche von der BDO verwalteten Counties auf die neugegründete United Kingdom Darts Association übergingen, wurde im September 2020 schließlich auch der Rest der BDO liquidiert.[4]

Die BDO Invitation Table war die offizielle Rangliste der teilnehmenden Spieler der Dartsorganisation British Darts Organisation. Im Gegensatz zur PDC Order of Merit setzte die BDO Invitation Table auf ein Punktesystem.

Die Turniere wurden in verschiedene Kategorien aufgeteilt,[5] wobei die Major-Turniere die The Lakeside World Professional Championship, die World Trophy und die Winmau World Masters waren. Nur die zwölf besten Platzierungen wurden gewertet.[6]

Turnierkategorie Sieg Finale HF VF AF R32 R64 R128
BDO Major Turniere 49 42 35 28 21 14 7 4
BDO Kategorie A+ Turniere 49 42 35 28 21 14 7 4
BDO Kategorie A Turniere 35 30 25 20 15 10 5
BDO Kategorie B Turniere 24 20 16 12 8 4
BDO Kategorie C Turniere 18 15 12 9 6
BDO Kategorie D Turniere 14 12 10 8 6

Die ersten 26 (27, wenn sich der Finalist bereits durch die Rangliste qualifiziert hatte) qualifizierten sich bei den Herren für die Weltmeisterschaft. Dabei wurde allerdings der Stand vom September des vorangegangenen Jahres verwendet.[7] Bei den Damen qualifizierte sich die Top 14 für die Weltmeisterschaft.

Die Top 26 bei den Herren und die Top 14 bei den Damen (inklusive der fünf besten deutschsprachigen Dartspieler) mit dem Stand vom 18. März 2020 waren:[8][9]

Platz Spieler Punkte
1 Jim Williams 381
2 Niederlande Wesley Harms 365
3 Wayne Warren 329
4 Nick Kenny 313
5 Michael Warburton 306
6 Niederlande Martijn Kleermaker 283
7 England Dave Parletti 263
8 Niederlande Richard Veenstra 261
9 England David Evans 250
Mario Vandenbogaerde 250
11 England Simon Stainton 230
12 England Paul Hogan 223
13 Ryan Hogarth 213
14 England Andy Hamilton 210
15 Niederlande Dennis Olde Kalter 205
16 Niederlande Chris Landman 202
Frankreich Thibault Tricole 202
18 Ross Montgomery 201
19 England Martin Adams 198
Niederlande Willem Mandigers 198
21 Gary Stone 196
22 England Nick Fullwell 193
23 England Leighton Bennett 192
24 Sebastian Steyer 190
25 England Jason Heaver 186
26 England Aaron Turner 181
50 Michael Unterbuchner 109
107 Thomas Junghans 51
129 Tom Burquel 45
138 Rupert Frauendienst 42
141 Patrick Plötz 41
Platz Spielerin Punkte
1 England Lisa Ashton 431
2 England Beau Greaves 415
3 England Fallon Sherrock 406
4 Russland Anastasia Dobromyslova 359
England Lorraine Winstanley 348
6 Niederlande Aileen de Graaf 336
7 Japan Mikuru Suzuki 329
8 England Deta Hedman 328
9 England Laura Turner 311
10 England Maria O’Brien 274
11 England Kirsty Hutchinson 265
12 England Paula Jacklin 263
13 Australien Corrine Hammond 255
14 Australien Tori Kewish 247
56 Katharina Vonrufs-Henkel 84
90 Stefanie Lück 57
100 Irina Armstrong 49
123 Christina Schuler 39
145 Jessica Bintz 32
  1. Mitteilung der World Darts Federation. (PDF) dartswdf.com, 1. Dezember 2019, abgerufen am 15. Januar 2020 (englisch).
  2. Der „Darts Split“ - Die Trennung zwischen PDC und BDO. In: dartn.de. Abgerufen am 21. Februar 2021.
  3. Timeline: How The Bdo Slowly Bled To Death After 47 Years. dartnews.com, 11. September 2020, abgerufen am 19. Dezember 2020 (englisch).
  4. BDO collapse ‘devastating for players’. BBC Sport, abgerufen am 9. Januar 2021.
  5. BRITISH DARTS ORGANISATION - BDO MEN’S INVITATIONAL TABLES SYSTEM. bdodarts.com, archiviert vom Original am 12. Januar 2014; abgerufen am 16. Januar 2017.
  6. Men's Invitational Table at 15/12/2016. bdodarts.com, 30. September 2016, abgerufen am 16. Januar 2017.
  7. Men's Invitational Table at 30/09/2016. bdodarts.com, 30. September 2016, abgerufen am 16. Januar 2017.
  8. Men's Invitation Table Rolling. bdodarts.com, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
  9. Ladies Invitation Table Rolling. bdodarts.com, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.