Carlos Cuadras – Wikipedia
Carlos Cuadras ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Daten | ||||
Geburtsname | Carlos Cuadras Quiroa | |||
Geburtstag | 24. August 1988 | |||
Geburtsort | Guamúchil | |||
Nationalität | ![]() | |||
Kampfname(n) | El Principe | |||
Gewichtsklasse | Superfliegengewicht | |||
Stil | Linksauslage | |||
Größe | 1,64 m | |||
Reichweite | 1,68 m | |||
Kampfstatistik als Profiboxer | ||||
Kämpfe | 48 | |||
Siege | 42 | |||
K.-o.-Siege | 28 | |||
Niederlagen | 5 | |||
Unentschieden | 1 | |||
Keine Wertung | 0 | |||
Profil in der BoxRec-Datenbank | ||||
Medaillenspiegel | ||||
| ||||
|
Carlos Cuadras Quiroa (* 24. August 1988 in Guamúchil, Mexiko) ist ein mexikanischer Profiboxer. Er war von Mai 2014 bis September 2016 WBC-Weltmeister im Superfliegengewicht. Weitere Kämpfe um den diesen Titel bestritt er im Oktober 2020 und Februar 2022.
Cuadras bestritt laut eigener Aussage rund 160 Amateurkämpfe[1] und war Gewinner der Panamerikanischen Meisterschaften der Kadetten 2003 in Mexiko-Stadt[2], sowie Gewinner der Panamerikanischen Spiele 2007 in Rio de Janeiro.[3]
Bei der Weltmeisterschaft 2007 in Chicago schied er in der zweiten Vorrunde gegen den späteren Bronzegewinner Joseph Murray aus.[4]
Cuadras bestritt sein Profidebüt im Mai 2008 und blieb in 36 Kämpfen ungeschlagen. Er gewann dabei am 20. September 2014 im Superfliegengewicht nach Punkten gegen den WBC-Weltmeister Srisaket Sor Rungvisai, nachdem der Kampf aufgrund eines Zusammenstoßes mit den Köpfen und einer dadurch entstanden Cut-Verletzung über dem linken Auge von Cuadras in der achten Runde abgebrochen und die Punktzettel ausgewertet worden waren.[5]
Den Titel verteidigte er im Anschluss gegen José Salgado[6], Marvin Mabait[7], Luis Concepción[8], Dixon Flores[9], Koki Eto[10] und Richie Mepranum.[11]
Am 10. September 2016 verlor er in seiner siebenten Titelverteidigung nach Punkten gegen den ebenfalls ungeschlagenen Roman Gonzalez[12] und unterlag auch in folgenden Kämpfen gegen Juan Estrada[13] und McWilliams Arroyo.[14]
Am 23. Oktober 2020 boxte er erneut um den WBC-Weltmeistertitel im Superfliegengewicht, verlor jedoch durch TKO in der elften Runde wiederum gegen Juan Estrada.[15] Seinen nächsten Kampf bestritt er erst am 5. Februar 2022, wobei er beim Kampf um den WBC-Weltmeistertitel im Superfliegengewicht nach Punkten gegen Jesse Rodríguez unterlag.[16]
Am 17. November 2023 gewann er den WBC-Interimstitel im Superfliegengewicht mit einem Punktsieg gegen Pedro Guevara.[17]
- Carlos Cuadras in der BoxRec-Datenbank
- ↑ Q & A with Carlos “The Prince” Cuadras
- ↑ Panamerican Cadet Championships 2003
- ↑ Panamerican Games 2007
- ↑ World Championships 2007
- ↑ Wisaksil Wangek lost to Carlos Cuadras
- ↑ Cuadras v Salgado ends in technical decision
- ↑ Marvin Mabait KO'ed in world title bid
- ↑ Carlos Cuadras Decisions Luis Concepcion To Retain
- ↑ Dixon Flores fue noqueado por Carlos Cuadras
- ↑ Cuadras Turns Back Eto To Defend Title In Japan
- ↑ Carlos Cuadras proves too strong for Richie Mepranum Carlos Cuadras proves too strong for Richie Mepranum
- ↑ Roman Gonzalez wins slugfest with Carlos Cuadras
- ↑ Juan Francisco Estrada edges Carlos Cuadras by decision
- ↑ McWilliams Arroyo outpoints Carlos Cuadras
- ↑ Juan Francisco Estrada gets off the floor to stop Carlos Cuadras
- ↑ Jesse Rodriguez drops Carlos Cuadras, wins decision
- ↑ Carlos Cuadras drops Pedro Guevara twice, wins WBC final eliminator
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cuadras, Carlos |
ALTERNATIVNAMEN | Cuadras Quiroa, Carlos (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | mexikanischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 24. August 1988 |
GEBURTSORT | Guamúchil, Mexiko |