de.wikipedia.org

Central Coast Mariners – Wikipedia

Central Coast Mariners
Logo der Central Coast Mariners
Basisdaten
Name Central Coast Mariners Football Club
Sitz Gosford, Australien
Gründung 2004
Farben dunkelblau-gelb
Vorstand Richard Peil
Website ccmariners.com.au
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Mark Jackson
Spielstätte Central Coast Stadium
Plätze 20.059
Liga A-League Men
2023/24 1. Platz (Saison)
Meister (Finalserie)

Heim

Auswärts

Ausweich

Der Central Coast Mariners FC (auch kurz The Mariners oder The Coast) ist ein professioneller Fußballklub aus Gosford, Australien. Der Verein spielt zurzeit in der A-League Men, als eine von fünf Mannschaften aus New South Wales. Der Klub wurde 2004 zum Start der A-League neu gegründet und ist das erste Team von der Central Coast, das an einem nationalen Wettbewerb teilnimmt.

In der ersten Saison 2005/06 erreichten die Mariners überraschend das Grand Final der A-League, verloren aber gegen den Sydney FC. In der Saison 2006/07 reichte es dann nur zum sechsten Platz. 2007/08 zogen die Mariners erneut in das Grand Final ein, unterlagen diesmal dort aber den Jets aus dem benachbarten Newcastle mit 0:1. In der Saison 2012/13 erreichte der Verein abermals das Grand Final und gewann durch ein 2:0 gegen die Western Sydney Wanderers erstmals die Australische Meisterschaft.

Die Teamfarben sind dunkelblau und gelb.

Central Coast Stadium

Die Mariners spielen im Central Coast Stadium, das derzeit unter dem kommerziellen Namen Bluetongue Stadium firmiert. Das Stadion hat eine Kapazität von 20.119 Zuschauern. Der Besucherrekord bei einem Spiel der Mariners liegt bei 19.238 Zuschauern gegen die Newcastle United Jets in Runde 19 der Saison 2007/08.

Das Stadion ist an der schmalen Südseite offen und gestattet dort Blicke auf eine Meeresbucht.

Name Nationalität von bis Statistik
Spiele G - U - V
Lawrie McKinna  Australien 2005 Juni 2010
Graham Arnold  Australien Juli 2010 November 2013
Phil Moss  Australien November 2013 März 2015
Tony Walmsley  Australien März 2015 August 2016
Paul Okon  Australien August 2016 März 2018
Mike Mulvey  England April 2018 März 2019
Alen Stajcic  Australien März 2019

Stand: 5. August 2024[1]

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit Vertrag bis
Tor
30 Australien Jack Warshawsky 08.08.2004 2023 2025
40 Australien Dylan Peraić-Cullen 25.07.2006 k. A. 2024
Australien Adam Pavlesic 30.07.2002 2024 2026
Abwehr
2 Mikael Doka 24.01.2000 2023 2027
3 Brian Kaltak 30.09.1993 2022 2025
5 Australien Noah Smith 15.12.2000 2023 2025
15 Storm Roux 13.01.1993 2021 2026
27 Australien Sasha Kuzevski 27.03.2001 2024 2025
33 Australien Nathan Paull 21.08.2003 2023 2025
Australien Diesel Herrington 04.08.2004 2024 2026
Australien Lucas Mauragis 04.09.2001 2024 2027
Mittelfeld
8 Alfie McCalmont 25.03.2000 2024 2025
16 Australien Harry Steele 12.10.2002 2022 2027
26 Australien Brad Tapp 16.01.2001 2023 2026
28 Australien William Wilson 23.12.2001 2023 2025
Australien Haine Eames 27.02.2008 2024 2027
Sturm
7 Australien Christian Theoharous 06.12.1999 2023 2025
9 Australien Alou Kuol 05.07.2001 2023 2026
11 Ángel Torres 06.04.2000 2023 2024
14 Australien Dylan Wenzel-Halls 15.12.1997 2023 2025
37 Australien Bailey Brandtman 28.06.2005 2023 2024
39 Australien Miguel Di Pizio 04.01.2006 2023 2026
41 Australien Nicholas Duarte 16.12.2003 2023 2024
99 England Ryan Edmondson 20.05.2001 2024 2026
Vitor Feijâo 01.08.1996 2024 2026
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hinspiel Rückspiel
2009 AFC Champions League Gruppenphase Pohang Steelers 2:3 0:0 (H) 2:3 (A)
Tianjin Teda 2:3 2:2 (A) 0:1 (H)
Japan Kawasaki Frontale 1:7 0:5 (H) 1:2 (A)
2012 AFC Champions League Gruppenphase Tianjin Teda 5:1 0:0 (A) 5:1 (H)
Japan Nagoya Grampus 1:4 1:1 (H) 0:3 (A)
Seongnam FC 1:6 1:1 (H) 0:5 (A)
2013 AFC Champions League Gruppenphase Suwon Samsung Bluewings 1:0 0:0 (H) 1:0 (A)
Japan Kashiwa Reysol 1:6 1:3 (A) 0:3 (H)
Guizhou Renhe F.C. 3:3 2:1 (H) 1:2 (A)
Achtelfinale Guangzhou Evergrande 1:5 1:2 (H) 0:3 (A)
2014 AFC Champions League Gruppenphase FC Seoul 0:3 0:2 (A) 0:1 (H)
Japan Sanfrecce Hiroshima 2:2 2:1 (H) 0:1 (A)
Beijing Guoan 2:2 1:2 (A) 1:0 (H)
2015 AFC Champions League Play-off Guangzhou R&F 1:3

Gesamtbilanz: 27 Spiele, 5 Siege, 6 Unentschieden, 16 Niederlagen, 23:48 Tore (Tordifferenz -25)

  1. Central Coast Mariners. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 5. August 2024.