de.wikipedia.org

Charles Strode – Wikipedia

Charles Strode Tennisspieler
Spitzname: Buzz
Nation:  Vereinigte Staaten
Geburtstag: 5. September 1957
(67 Jahre)
Größe: 183 cm
Gewicht: 82 kg
1. Profisaison: 1977
Rücktritt: 1986
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 108.448 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 8:23
Höchste Platzierung: 148
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 54:85
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 50
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Charles Darlington „Buzz“ Strode (* 5. September 1957 in San Diego) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Strode trat während seines Studiums Ende der 1970er Jahre für die Tennismannschaft der University of Southern California bei den Meisterschaften im Hochschultennis an.[1]

Ab 1977 trat Strode bei Challenger-Turnieren und Turnieren der ATP World Tour an, ab 1980 auch außerhalb der USA. Sein erster größerer Erfolg war das Erreichen der Doppelfinalrunde des Challengers in Tinton Falls, welche er an der Seite von Scott Carnahan gegen Keith Richardson und John Sadri verlor. 1981 folgte eine weitere Finalniederlage im argentinischen Río de la Plata an der Seite seines jüngeren Bruders und häufigen Doppelpartners Morris.

Das Jahr 1982 war das erfolgreichste Jahr seiner Karriere. Beim Challenger von Nagareyama erreichte er sein erstes Einzelfinale, in dem ihn Russell Simpson besiegte. In Tokio kam er ins Viertelfinale eines ATP-Turniers. Im Doppel holte er mit seinem Bruder drei Challenger-Titel. Außerdem erreichte er zwei ATP-Finalpartien; in Hongkong holten die Strode-Brüder den Titel, in Bangkok mussten sie sich ihren Landsmännern Mike Bauer und John Benson geschlagen geben.

Seinen größten Erfolg bei einem Grand-Slam-Turnier feierte Charles Strode bei den French Open, als er mit Leslie Allen 1983 ins Mixedfinale vorstieß, wo sie Eliot Teltscher und Barbara Jordan in zwei Sätzen unterlagen. Im selben Jahr gewann er einen weiteren Doppeltitel bei einem Challenger, ein Challenger-Finale verlor er.

Er folgten in seiner Karriere drei weitere Challengertitel im Doppel, 1984 mit seinem Bruder in Agadir, 1985 mit Chris Dunk in Ogun und 1986 mit Stanislav Birner in Enugu. 1986 beendete er seine aktive Karriere auf hohem Niveau, nur 1994 trat er mit Morris Strode ein einziges Mal in Oʻahu in einer Doppelkonkurrenz an, sie schieden jedoch in der ersten Runde aus.

Charles Strode hat mit einer früheren Profisurferin mindestens eine Tochter, Courtney Strode, die für YB Frauen in der Women’s Super League, der höchsten Schweizer Damenfußballliga, spielt.[2]

Sein Bruder Morris starb im Alter von 62 Jahren an Prostatakrebs, dessen Sohn Isaiah Strode spielt ebenfalls Tennis auf hohem Niveau.[3]

Legende
Grand Slam (1)
Tennis Masters Cup /
ATP World Tour Finals
ATP Masters Series /
ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold /
ATP World Tour 500
ATP International Series /
ATP World Tour 250 (1)
ATP Challenger Tour (7)
Titel nach Belag
Hartplatz (1)
Sand (1)
Rasen (0)
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 1. November 1982  Hongkong Hartplatz (i)  Morris Strode  Kim Warwick
 Van Winitsky
6:4, 3:6, 6:2
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 12. April 1982  Chigasaki Sand  Morris Strode  Sashi Menon
 Walter Redondo
6:3, 6:4
2. 19. April 1982  Nagareyama Hartplatz Vereinigte Staaten Morris Strode  Sashi Menon
 Walter Redondo
4:6, 6:1, 6:4
3. 16. August 1982  São Paulo Hartplatz (i) Vereinigte Staaten Morris Strode  Pablo Arraya
 Víctor Pecci
6:1, 6:4
4. 18. April 1983  Tokio Hartplatz Vereinigte Staaten Morris Strode  David Dowlen
 Jeff Turpin
6:3, 6:4
5. 6. Februar 1984  Agadir Hartplatz Vereinigte Staaten Morris Strode  Juan Avendaño
 Emilio Sánchez Vicario
6:3, 6:4
6. 11. Februar 1985  Ogun Hartplatz  Chris Dunk  Egan Adams
 Mark Wooldridge
7:5, 2:6, 6:3
7. 17. Februar 1986  Enugu Hartplatz  Stanislav Birner  Brett Buffington
 Ted Erck
6:4, 7:6
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 15. November 1982  Bangkok Teppich (i)  Morris Strode  Mike Bauer
 John Benson
5:7, 6:3, 3:6
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartnerin Finalgegner Ergebnis
1. 5. Juni 1983  French Open Sand  Leslie Allen  Barbara Jordan
 Eliot Teltscher
2:6, 3:6
  1. Joe Jares: Graham did not crack. In: vault.si.com. Sports Illustrated, 17. Januar 1977, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  2. Matthias Dubach: Courtney Strode landete wegen der Liebe bei YB. In: blick.ch. 9. Dezember 2023, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  3. Steve Pratt: El Cajon’s Strode leans on faith, family as his tennis journey moves forward. In: ustasocal.com. 8. Juli 2021, abgerufen am 19. Dezember 2023.
Personendaten
NAME Strode, Charles
ALTERNATIVNAMEN Strode, Charles Darlington; Strode, Buzz; Strode, Charles Buzz
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 5. September 1957
GEBURTSORT San Diego, Kalifornien, Vereinigte Staaten