de.wikipedia.org

Clark Graebner – Wikipedia

Clark Graebner Tennisspieler
Nation:  Vereinigte Staaten
Geburtstag: 4. November 1943
(81 Jahre)
Größe: 188 cm
Gewicht: 80 kg
1. Profisaison: 1968 (1960 als Amateur)
Rücktritt: 1976
Spielhand: Rechts, einhändige Rückhand
Preisgeld: 1.500 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 332:153
Karrieretitel: 12
Höchste Platzierung: 45 (15. Oktober 1973)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 146:69
Karrieretitel: 10
Höchste Platzierung: 152 (1. März 1976)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Clark Graebner (* 4. November 1943 in Cleveland, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Clark Graebner konnte bereits in seiner Jugend zahlreiche Erfolge bei Jugendturnieren feiern, darunter den Gewinn des nationalen Jugendtitels in den USA.[1] 1961 entschied er das Juniorenturnier von Wimbledon für sich, indem er im Finale den Österreicher Ernst Blanke besiegte.

Noch vor der Open Era nahm Graebner an internationalen Turnieren teil. Bei den internationalen französischen Meisterschaften, die später als French Open ausgetragen wurden, gewann er 1966 den Doppeltitel. Gemeinsam mit seinem Partner Dennis Ralston besiegte er im Finale das rumänische Duo Ilie Năstase und Ion Țiriac. Drei Monate später unterlagen sie im Finale der U.S. National Championships den Australiern Roy Emerson und Fred Stolle in drei Sätzen. Im Mixed-Doppel erreichte Graebner einmal ein Grand-Slam-Finale: Bei den internationalen französischen Meisterschaften 1966 stand er zusammen mit der Britin Ann Haydon-Jones im Endspiel. Nach einem gewonnenen ersten Satz unterlagen sie dem südafrikanischen Duo Annette van Zyl und Frew McMillan in drei Sätzen.

Mit Beginn der Open Era setzte Graebner seine erfolgreiche Karriere fort. 1968 erreichte er sechs Einzelfinals, von denen er vier gewinnen konnte. Zudem stand er in sieben Halbfinalpartien, darunter bei den Wimbledon Championships und den US Open. Im Doppel erreichte er zwischen 1971 und 1974 mit verschiedenen Partnern weitere Finalteilnahmen und Siege. Da die Tennisweltrangliste im Einzel erst 1973 und im Doppel 1976 eingeführt wurde, spiegelt sein erreichtes Karrierehoch seine Erfolge nicht angemessen wider.

Von 1963 bis 1970 war Graebner Teil der Davis-Cup-Mannschaft der Vereinigten Staaten. In 20 Matches aus elf Begegnungen gewann er 16 Spiele. Sein größter Erfolg war der Sieg des Davis Cup 1968, bei dem er im Finale gegen Australien antrat und seine beiden Einzelpartien gegen Bill Bowrey und Ray Ruffels gewann.

Clark Graebners Vater, ein ehemaliger Highschool-Tennisspieler und Ohio-Meister, wurde später Zahnarzt und war Clarks Trainer.[1] 1964 heiratete Clark Graebner die Tennisspielerin Carole Caldwell Graebner, die selbst Grand-Slam-Titel gewinnen konnte. Die Ehe wurde später geschieden. Gemeinsam hatten sie eine Tochter, einen Sohn und vier Enkel.[2]

Legende
Grand Slam (1)
Saisonendveranstaltungen
Open-Era-Turniere (23)
Titel nach Belag
Hartplatz (5)
Rasen (6)
Sand (5)
Teppich (7)
Nr. Jahr Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 2. Juni 1968  Sacramento (1) Hartplatz  Stan Smith 10:8, 6:4, 6:2
2. 21. Juli 1968  Milwaukee Hartplatz  Stan Smith 6:3, 7:5, 6:0
3. 2. Februar 1969  Richmond Teppich (i)  Thomaz Koch 6:3, 10:12, 9:7
4. 9. Februar 1969  Buffalo Hartplatz (i)  Mark Cox 2:6, 9:7, 8:6
5. 1. Juni 1969 Vereinigte Staaten Sacramento (2) Hartplatz  Erik van Dillen 6:4, 3:6, 4:6, 6:0, 7:5
6. 7. Juni 1969  Manchester Rasen  Graham Stillwell 9:7, 3:6, 6:4
7. 10. August 1969  Southampton Rasen  Bob Lutz 6:2, 6:2, 6:4
8. 26. April 1970  Houston Sand  Cliff Richey 2:6, 6:3, 5:7, 6:3, 6:2
9. 13. Juni 1970  Beckenham Rasen  Bob Maud 6:4, 10:8
10. 21. Februar 1971  Salisbury Teppich (i)  Cliff Richey 2:6, 7:6, 1:6, 7:6, 6:0
11. 22. August 1971  Haverford Rasen  Dick Stockton 6:4, 6:4, 6:7, 7:5
12. 29. August 1971  South Orange Rasen  Pierre Barthes 6:3, 6:4, 6:4
13. 4. Februar 1973  Des Moines Teppich (i)  Nicholas Kalogeropoulos 7:5, 4:6, 6:4
Nr. Jahr Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 10. September 1967  U.S. National Championships Rasen  John Newcombe 4:6, 4:6, 6:8
2. 18. Februar 1968  Salisbury Hartplatz (i)  Cliff Richey 4:6, 4:6, 4:6
3. 15. Juni 1968  Bristol Rasen  Arthur Ashe 4:6, 3:6
4. 22. Juni 1968  Queen’s Club Rasen  Tom Okker geteilter Titel
5. 4. August 1968  South Orange (1) Rasen  Charlie Pasarell 6:4, 6:3, 2:6, 3:6, 4:6
6. 3. August 1969 Vereinigte Staaten South Orange (2) Rasen  Stan Smith 1:6, 4:6, 4:6
7. 3. Mai 1970  Kansas City Hartplatz  Arthur Ashe 6:7, 1:6
8. 14. Februar 1971  New York City Teppich (i)  Željko Franulović 2:6, 7:5, 4:6, 5:7
9. 7. März 1971  Hampton Teppich (i)  Ilie Năstase 5:7, 4:6, 6:7
10. 18. April 1971  Jacksonville (1) Sand  Tom Edlefsen 5:7, 6:4, 3:6
11. 25. April 1971  Houston Sand  Cliff Richey 1:6, 2:6, 2:6
12. 10. Juli 1971  Dublin Rasen  Cliff Drysdale 8:10, 3:6
13. 17. Dezember 1971  Kingston (1) Hartplatz (i)  Pancho Gonzales 4:6, 6:4, 3:6
14. 16. Januar 1972 Vereinigte Staaten Jacksonville (1) Hartplatz (i)  Jimmy Connors 5:7, 4:6
15. 22. Januar 1972  London Teppich (i)  Cliff Richey 5:7, 7:6, 5:7, 0:6
16. 17. Dezember 1972 Kingston (1) Hartplatz (i)  Pancho Gonzales 3:6, 4:6
17. 10. März 1973  Paramus Hartplatz (i)  Jimmy Connors 1:6, 2:6
18. 18. März 1973  Charleston Teppich (i)  Jürgen Faßbender 6:4, 1:6, 5:7
19. 3. Februar 1974  Baltimore Teppich (i)  Sandy Mayer 2:6, 1:6
Nr. Jahr Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 5. Juni 1966  French Open Sand  Dennis Ralston  Ilie Năstase
 Ion Țiriac
6:3, 6:3, 6:0
2. 27. Juli 1969  Indianapolis (1) Sand  Bill Bowrey  Dick Crealy
 Allan Stone
6:4, 4:6, 6:4
3. 2. August 1970 Vereinigte Staaten Indianapolis (2) Sand  Arthur Ashe  Ilie Năstase
 Ion Țiriac
2:6, 6:4, 6:4
4. 1. März 1971  Macon Teppich (i)  Thomaz Koch  Željko Franulović
 Jan Kodeš
6:3, 7:6
5. 22. August 1971  Haverford Rasen  Jim Osborne  Robert McKinley
 Dick Stockton
7:6, 6:3
6. 7. Januar 1973  Baltimore Teppich (i)  Jimmy Connors  Paul Gerken
 Sandy Mayer
6:3, 7:6
7. 24. Februar 1973  Salisbury Teppich (i)  Ilie Năstase  Jürgen Faßbender
 Juan Gisbert
2:6, 6:4, 6:3
8. 5. März 1973  Hampton Teppich (i) Ilie Năstase  Jimmy Connors
 Ion Țiriac
6:2, 6:1
9. 3. März 1974  Carlsbad Hartplatz  Charlie Pasarell  Roy Emerson
 Dennis Ralston
6:4, 6:7, 7:5
10. 23. Februar 1975  Boca Raton (1) Sand  Juan Gisbert  Jürgen Faßbender
 Ion Țiriac
6:2, 6:1
11. 8. Februar 1976 Vereinigte Staaten Boca Raton (2) Sand  Vitas Gerulaitis  Bruce Manson
 Butch Walts
6:2, 6:4
Nr. Jahr Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 11. September 1966  US Open Rasen  Dennis Ralston  Roy Emerson
 Fred Stolle
4:6, 4:6, 4:6
2. 21. Februar 1971  Salisbury Teppich (i)  Thomaz Koch  Juan Gisbert
 Manuel Orantes
3:6, 6:4, 6:7
3. 2. März 1971  Hampton Teppich (i) Thomaz Koch  Ilie Năstase
 Ion Țiriac
4:6, 6:4, 5:7
4. 15. August 1971  Indianapolis Sand  Erik van Dillen  Željko Franulović
 Jan Kodeš
6:7, 7:5, 3:6
5. 29. August 1971  South Orange Rasen Vereinigte Staaten Erik van Dillen  Bob Carmichael
 Tom Leonard
4:6, 6:4, 4:6
6. 26. September 1971  Los Angeles Hartplatz  Frank Froehling  John Alexander
 Phil Dent
6:7, 4:6
7. 12. März 1972  Washington Teppich (i) Thomaz Koch  Tom Edlefsen
 Cliff Richey
4:6, 3:6
8. 17. Juni 1972  Bristol Rasen  Lew Hoad  Bob Hewitt
 Frew McMillan
3:6, 2:6
9. 20. Januar 1973  Birmingham Teppich (i)  Ion Țiriac  Pat Cramer
 Jürgen Faßbender
4:6, 5:7
10. 5. August 1973  Louisville Sand  John Newcombe  Manuel Orantes
 Ion Țiriac
6:0, 4:6, 3:6
11. 3. Februar 1974  Baltimore Teppich (i)  Owen Davidson  Jürgen Faßbender
 Karl Meiler
6:7, 5:7
12. 10. Februar 1974  St. Petersburg Teppich (i)  Charlie Pasarell  Owen Davidson
 John Newcombe
6:4, 3:6, 4:6
Nr. Jahr Turnier Belag Doppelpartnerin Finalgegner Ergebnis
1. 5. Juni 1966  French Open Sand  Ann Haydon-Jones  Frew McMillan
 Annette van Zyl
6:1, 3:6, 2:6
  1. a b John McPhee: Levels of the Game—I. In: newyorker.com. The New Yorker, 31. Mai 1969, abgerufen am 3. April 2023.
  2. Robin Finn: Carole Caldwell Graebner, Tennis Star, Dies at 65. In: nytimes.com. New York Times, 20. November 2008, abgerufen am 3. April 2023.
Personendaten
NAME Graebner, Clark
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 4. November 1943
GEBURTSORT Cleveland, Ohio, Vereinigte Staaten