Colla TI – Wikipedia
Colla | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Bezirk Lugano |
Kreis: | Kreis Lugano Nord |
Gemeinde: | Lugano |
Postleitzahl: | 6959 |
Koordinaten: | 724928 / 105818Koordinaten: 46° 5′ 32″ N, 9° 3′ 14″ O; CH1903: 724928 / 105818 |
Höhe: | 996 m ü. M. |
Fläche: | 5,83 km² |
Website: | www.lugano.ch |
Karte | |
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c9/Karte_Gemeinde_Colla_1955.png/220px-Karte_Gemeinde_Colla_1955.png)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8f/Valcolla_village_and_church.jpg/150px-Valcolla_village_and_church.jpg)
Colla war bis zum Jahre 1955 eine politische Gemeinde im Bezirk Lugano im Schweizer Kanton Tessin. Nach zwei Gemeindefusionen gehört die Ortschaft Colla heute zur Gemeinde Lugano.
Der Weiler liegt am oberen Ende des Val Colla auf einer Höhe von 996 m. ü. M., am Südfusse des 2116 m ü. M. hohen Gazzirola. Der Passo San Lucio (1541 m ü. M.) führt von hier in die italienische Gemeinde Cavargna.
Colla fusionierte 1956 mit den Gemeinden Scareglia, Insone, Piandera und Signôra zur neuen – seit 2013 ihrerseits zu Lugano gehörenden – Gemeinde Valcolla. Als Bürgergemeinde (Patriziat) existiert sie jedoch heute noch.[1]
Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[2][3] bis Jahr 1769 inkl. Bogno
Sakrale Bauten
- Pfarrkirche Santi Pietro und Paolo[4][5]
- Oratorium Madonna del Carmine im Ortsteil Cozzo, erbaut 1819[4]
- Oratorium San Luigi IX und Sant’Anna, im Ortsteil Curtina, erbaut im 16. Jahrhundert; erneuert 1850 und 1920[4]
Zivile Bauten
- Gedeckte Holzbrücke unterhalb des Ortsteils Curtina[4] über den Cassarate
- weitere Holzbrücke im Ortsteil Molini[4]
- Angelo Bassi (* um 1790 in Colla; † 9. Dezember 1846 ebenda), Priester, Pfarrer von Colla, 1834–1846 Abgeordneter im Tessiner Grossrat.[6]
- Bernhard Anderes: Guida d’Arte della Svizzera italiana. Edizioni Trelingue, Porza-Lugano 1980, S. 295.
- Maurizio Cattaneo, Alberto Gandolla: Valcolla. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2017.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 382–383.
- Celestino Trezzini: Colla. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2: Cavadini – Daegerlen. Attinger, Neuenburg 1924, S. 600 f (Digitalisat).
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Lugano (italienisch)
- Quartier Val Colla (italienisch) auf www.lugano.ch
- Lugano-Valcolla: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Ortsbürgergemeinde Colla auf sites.google.com
- ↑ Patriziato di Colla (italienisch) auf patriziamo.ch
- ↑ Martin Schuler: Cantone Ticino – L’effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 18. Januar 2025 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich).
- ↑ a b c d e Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 382.
- ↑ Pfarrkirche Santi Pietro und Paolo (mit Foto) auf ti.ch/dt/dstm/sst/ubc
- ↑ Historisches Lexikon der Schweiz, Band II, S. 42, Artikel Angelo Bassi (Digitalisat auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz; abgerufen am 5. Juni 2017).