de.wikipedia.org

Conchita Martínez – Wikipedia

Conchita Martínez Tennisspieler
Conchita Martínez
Conchita Martínez
Conchita Martínez 2013 in Wimbledon
Nation:  Spanien
Geburtstag: 16. April 1972
(52 Jahre)
Größe: 170 cm
1. Profisaison: 1988
Rücktritt: 2006
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 11.527.977 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 739:297
Karrieretitel: 33
Höchste Platzierung: 2 (30. Oktober 1995)
Grand-Slam-Bilanz

Grand-Slam-Titel: 1

Australian Open F (1998)
French Open F (2000)
Wimbledon S (1994)
US Open HF (1995, 1996)
Doppel
Karrierebilanz: 414:232
Karrieretitel: 13
Höchste Platzierung: 7 (11. Januar 1993)
Grand-Slam-Bilanz

Grand-Slam-Titel: 0

Australian Open HF (1998, 2002)
French Open F (1992, 2001)
Wimbledon VF (1995, 2003)
US Open HF (2005)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz

Grand-Slam-Titel: 0

Australian Open HF (2005)
French Open 1R (2005)
Wimbledon AF (2005)
US Open HF (1993)
Olympische Spiele

Olympische Medaillen:

Silber Barcelona 1992 Doppel
Bronze Atlanta 1996 Doppel
Silber Athen 2004 Doppel
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Conchita Martínez Bernat (* 16. April 1972 in Monzón, Provinz Huesca) ist eine ehemalige spanische Tennisspielerin. Sie gewann 1994 das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon und konnte sich zwischen 1989 und 1998 immer in den Top Ten der Tennisweltrangliste halten.

Martínez begann ihre Profikarriere 1988. 1991 gewann sie mit dem spanischen Team mit einem 2:1-Sieg im Endspiel gegen die USA den Federation Cup.

1992 gewann sie bei den Olympischen Spielen in Barcelona mit Arantxa Sánchez Vicario die Silbermedaille im Damendoppel. Im Finale unterlagen sie Gigi Fernández und Mary Joe Fernández.

1993 war sie erneut am spanischen Fed-Cup-Sieg beteiligt, als das Team mit 3:0 über Australien triumphierte.

Ihren größten Erfolg feierte Martínez 1994 in Wimbledon, als sie dort im Einzelfinale Martina Navrátilová mit 6:4, 3:6 und 6:3 besiegen konnte. Außerdem war sie abermals an einem Fed-Cup-Sieg ihres Landes beteiligt (3:0 im Finale gegen die USA).

1995 war sie Halbfinalistin bei allen vier Grand-Slam-Turnieren und erreichte mit Platz 2 die beste Weltranglistenposition ihrer Karriere. Im selben Jahr gewann Martínez mit dem spanischen Team zum vierten Mal den Fed Cup (3:2 gegen die USA).

Bei den Olympischen Spielen 1996 erreichte sie zusammen mit Sánchez Vicario das Halbfinale im Doppelturnier und gewann Bronze.

1998 siegte Martínez mit der spanischen Mannschaft zum fünften Mal im Teamwettbewerb Fed Cup. Beim 3:2-Sieg im Finale gegen die Schweiz besiegte sie Patty Schnyder mit 6:3, 2:6 und 9:7. Außerdem erreichte sie bei den Australian Open ihr zweites Finale bei einem Grand-Slam-Turnier, das sie gegen Martina Hingis mit 3:6, 3:6 verlor.

Im Jahr 2000 gelang dies Martínez zum dritten Mal, sie verlor jedoch das Finale der French Open gegen Mary Pierce mit 2:6 und 5:7.

Ihren letzten großen Erfolg verbuchte sie 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen mit ihrer zweiten Silbermedaille im Doppel. Ihre Partnerin war diesmal Virginia Ruano Pascual, das Finale gewann das chinesische Team Li Ting und Sun Tiantian mit 6:3, 6:3.

Am 15. April 2006 erklärte Conchita Martínez ihren Rücktritt vom Profitennis. Mit der ehemaligen Tennisspielerin Gigi Fernández aus Puerto Rico hatte sie eine längere Beziehung.[1]

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 14. August 1988  Sofia WTA Tier V Sand Österreich Barbara Paulus 6:1, 6:2
2. 12. Februar 1989  Wellington WTA Tier V Hartplatz Australien Jo-Anne Faull 6:1, 6:2
3. 23. April 1989  Tampa WTA Tier IV Sand Gabriela Sabatini 6:3, 6:2
4. 17. September 1989  Phoenix WTA Tier V Hartplatz Vereinigte Staaten Elise Burgin 3:6, 6:4, 6:2
5. 23. September 1990  Paris WTA Tier IV Sand Patricia Tarabini 7:5, 6:3
6. 21. Oktober 1990  Scottsdale WTA Tier IV Hartplatz Vereinigte Staaten Marianne Werdel 7:5, 6:1
7. 11. November 1990  Indianapolis WTA Tier IV Hartplatz (Halle) Leila Mes’chi 4:6, 6:2, 6:4
8. 28. April 1991  Barcelona WTA Tier III Sand  Manuela Maleeva-Fragnière 6:4, 6:1
9. 21. Juli 1991  Kitzbühel WTA Tier IV Sand Österreich Judith Wiesner 6:1, 2:6, 6:3
10. 22. September 1991  Paris WTA Tier IV Sand Inés Gorrochategui 6:0, 6:3
11. 12. Juli 1992  Kitzbühel WTA Tier IV Sand  Manuela Maleeva-Fragnière 6:0, 3:6, 6:2
12. 10. Januar 1993  Brisbane WTA Tier III Hartplatz Magdalena Maleewa 6:3, 6:4
13. 18. März 1993  Houston WTA Tier II Sand Sabine Hack 6:3, 6:2
14. 9. Mai 1993  Rom WTA Tier I Sand Gabriela Sabatini 7:5, 6:1
15. 1. August 1993  Stratton Mountain WTA Tier II Hartplatz Vereinigte Staaten Zina Garrison-Jackson 6:3, 6:2
16. 14. November 1993  Philadelphia WTA Tier I Teppich Steffi Graf 6:3, 6:3
17. 3. April 1994  Hilton Head Island WTA Tier I Sand Natallja Swerawa 6:4, 6:0
18. 8. Mai 1994  Rom WTA Tier I Sand Vereinigte Staaten Martina Navratilova 7:65, 6:4
19. 2. Juli 1994  Wimbledon Grand Slam Rasen Vereinigte Staaten Martina Navratilova 6:4, 3:6, 6:3
20. 31. Juli 1994  Stratton Mountain WTA Tier II Hartplatz Spanien Arantxa Sánchez Vicario 4:6, 6:3, 6:4
21. 2. April 1995  Hilton Head Island WTA Tier I Sand Magdalena Maleewa 6:1, 6:1
22. 9. April 1995  Amelia Island WTA Tier II Sand Gabriela Sabatini 6:1, 6:4
23. 7. Mai 1995  Hamburg WTA Tier II Sand Martina Hingis 6:1, 6:0
24. 15. Mai 1995  Rom WTA Tier I Sand Spanien Arantxa Sánchez Vicario 6:3, 6:1
25. 6. August 1995  San Diego WTA Tier II Hartplatz Vereinigte Staaten Lisa Raymond 6:2, 6:0
26. 13. August 1995  Los Angeles WTA Tier II Hartplatz Vereinigte Staaten Chanda Rubin 4:6, 6:1, 6:3
27. 12. Mai 1996  Rom WTA Tier I Sand Martina Hingis 6:2, 6:3
28. 3. November 1996 Moskau WTA Tier III Teppich Österreich Barbara Paulus 6:1, 4:6, 6:4
29. 17. Mai 1998  Berlin WTA Tier I Sand Frankreich Amélie Mauresmo 6:4, 6:4
30. 19. Juli 1998  Warschau WTA Tier III Sand Silvia Farina Elia 6:0, 6:3
31. 18. Juli 1999  Sopot WTA Tier III Sand Karina Habšudová 6:1, 6:1
32. 14. Mai 2000  Berlin WTA Tier I Sand Amanda Coetzer 6:1, 6:2
33. 6. Februar 2005  Pattaya WTA Tier IV Hartplatz Anna-Lena Grönefeld 6:3, 3:6, 6:3
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 8. August 1988  Sofia WTA Tier V Sand Österreich Barbara Paulus Sabrina Goleš
Katerina Maleewa
1:6, 6:1, 6:4
2. 26. April 1992  Barcelona WTA Tier III Sand Spanien Arantxa Sánchez Vicario Frankreich Nathalie Tauziat
Österreich Judith Wiesner
6:4, 6:1
3. 10. Januar 1993  Brisbane WTA Tier III Hartplatz Larisa Neiland Vereinigte Staaten Kimberly Po
Vereinigte Staaten Shannan McCarthy
6:2, 6:2
4. 25. April 1993  Barcelona WTA Tier II Sand Spanien Arantxa Sánchez Vicario Magdalena Maleewa
Manuela Maleeva-Fragniere
4:6, 6:1, 6:0
5. 25. August 1996  San Diego WTA Tier II Hartplatz Vereinigte Staaten Gigi Fernández Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Larisa Neiland
4:6, 6:3, 6:4
6. 5. April 1998  Hilton Head Island WTA Tier I Sand Patricia Tarabini Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
3:6, 6:4, 6:4
7. 11. April 1999  Amelia Island WTA Tier II Sand Patricia Tarabini Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
7:5, 0:6, 6:4
8. 26. September 1999  Tokio WTA Tier II Hartplatz Patricia Tarabini Amanda Coetzer
Australien Jelena Dokić
6:75, 6:4, 6:2
9. 14. Mai 2000  Berlin WTA Tier I Sand Spanien Arantxa Sánchez Vicario Vereinigte Staaten Corina Morariu
Amanda Coetzer
3:6, 6:2, 7:67
10. 15. April 2001  Amelia Island WTA Tier II Sand Patricia Tarabini Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
6:4, 6:2
11. 28. Februar 2002  Dubai WTA Tier II Hartplatz Janette Husárová Swetlana Kusnezowa
Jelena Lichowzewa
6:0, 1:6, 6:3
12. 17. April 2005  Charleston WTA Tier I Sand Spanien Virginia Ruano Pascual Iveta Benešová
Květa Peschke
6:1, 6:4
13. 7. August 2005  San Diego WTA Tier I Hartplatz Spanien Virginia Ruano Pascual Daniela Hantuchová
Japan Ai Sugiyama
6:77, 6:1, 7:5

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der Tour Championships, der Olympischen Spiele, des Fed Cups bzw. Billie Jean King Cups und der Turniere folgender Kategorien auf: 1990–2008: Tier I, 2009–2020: Premier Mandatory und Premier 5, ab 2021: WTA 1000.

Turnier198819891990199119921993199419951996199719981999200020012002200320042005Karriere
Australian Open2AFAFVFHFVFAFF3HF221111 × F
French OpenAFVFVFVFVFVFHFHFHFAFAFVFF32VF211 × F
Wimbledon2HFSHFAF3332VF33131 × S
US Open1AF3VF1AF3HFHF3AFAF322112 × HF
Tour ChampionshipsVF1VFVFVFVFVF111VF7 × VF
Chicago  
Boca Raton 2F 1 × F
Indian Wells VFVF2VF22HFVFVF1 × HF
Miami HFAF3AF21 × HF
Hilton Head Island VFFSSHFHF2AFHF 2 × S
Charleston HF2AFF11 × F
Rom VFHFSSSSFAFAFHF2VFAFVF4 × S
Berlin VFHFAFSAFSVF211AF2 × S
San Diego AF11 × AF
Kanada HFVFAFHFAF2 × HF
Tokio VFHFVF1 × HF
München VF 1 × VF
Zürich AFAFHF111 × HF
Philadelphia S1VF 1 × S
Moskau HFVF11 × HF
Olympische Spiele VF VF 2 1 2 × VF
Fed Cup F  FSSSFSF F   4 × S

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Fed Cup; W2, K1, K2, K3 = Teilnahme in der Weltgruppe II, Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.

Turnier 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Karriere
Australian Open VF AF AF AF VF HF 1 2 1 HF VF AF 1 HF
French Open AF F VF 1 AF AF VF VF AF VF F 1 1 VF AF F
Wimbledon 2 1 VF AF 1 1 2 2 AF AF VF AF AF VF
US Open 1 2 AF AF VF AF VF 1 AF VF 1 AF VF VF HF HF
Turnier 1993 2004 2005 Karriere
Australian Open VF HF HF
French Open 1 1
Wimbledon AF AF
US Open HF 1 HF

2017 betreute Martínez, zum damaligen Zeitpunkt spanische Fed-Cup-Teamchefin, ihre Landsfrau Garbiñe Muguruza als Trainerin beim Turnier in Wimbledon, nachdem deren eigentlicher Trainer aufgrund familiärer Verpflichtungen verhindert war. Muguruza gewann das Turnier nach einem Zwei-Satz-Erfolg im Finale gegen die US-Amerikanerin Venus Williams. Sowohl Spielerin als auch Medien schrieben Martínez maßgeblichen Anteil am Erfolg von Muguruza zu.[2][3]

Seit 2018 war Martínez hauptamtliche Trainerin der tschechischen Top-Ten-Spielerin Karolína Plíšková. Mit Beginn der Saison 2020 arbeitet sie wieder als Trainerin für Garbiñe Muguruza.

Conchita Martínez wurde 2020 als 257. Spielerin in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.[4]

  1. Focus: Warten auf Monica
  2. „Wimbledon: Muguruza zu stark für Williams | NZZ“. Zugegriffen 16. Juli 2017. https://www.nzz.ch/sport/wimbledon-muguruza-zu-stark-fuer-williams-ld.1306213.
  3. „Martinez proving her worth as Muguruza marches on“. Zugegriffen 16. Juli 2017. https://uk.sports.yahoo.com/news/martinez-proving-her-worth-muguruza-215123660.html.
  4. Conchita Martinez elected to International Tennis Hall of Fame (wtatennis.com vom 16. April 2020, abgerufen am 20. April 2020, englisch)
Personendaten
NAME Martínez, Conchita
ALTERNATIVNAMEN Martínez Bernat, Conchita
KURZBESCHREIBUNG spanische Tennisspielerin
GEBURTSDATUM 16. April 1972
GEBURTSORT Monzón, Provinz Huesca, Spanien