de.wikipedia.org

Conny Kissling – Wikipedia

Conny Kissling
Voller Name Cornelia Kissling
Nation  Schweiz
Geburtstag 18. Juli 1961
Geburtsort Olten
Grösse 170[1] cm
Gewicht 58 kg
Karriere
Disziplin Moguls, Aerials, Acro
Verein SAK Olten
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze 1988 Calgary Ballett
Bronze 1988 Calgary Moguls
Gold 1992 Albertville Ballett
 Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften
Gold 1986 Tignes Kombination
Bronze 1988 Calgary Ballett
Bronze 1988 Calgary Moguls
Silber 1989 Oberjoch Ballett
Silber 1989 Oberjoch Kombination
Silber 1991 Lake Placid Kombination
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup
 Weltcupsiege 106
 Gesamtweltcup 1. (1983, 1984, 1984/85,
1985/86, 1986/87, 1987/89,
1988/89, 1989/90, 1990/91,
1991/92)
 Aerials-Weltcup 2. (1984, 1984/85)
 Moguls-Weltcup 3. (1985/86, 1986/87)
 Ballettweltcup 1. (1989/90,
1990/91, 1991/92)
 Kombinationsweltcup 1. (1984, 1984/85, 1985/86,
1986/87, 1988/89, 1989/90,
1990/91, 1991/92)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Aerials 3 11 5
 Moguls 3 4 1
 Ballett 34 24 31
 Kombination 66 17 5
 

Cornelia («Conny») Kissling (* 18. Juli 1961 in Olten) ist eine ehemalige Schweizer Freestyle-Skierin. Sie war auf die Punktdisziplinen Moguls (Buckelpiste), Aerials (Springen) und das heutzutage nicht mehr ausgetragene Acro (Ballett) spezialisiert. Sie gewann fünf Medaillen bei Weltmeisterschaften, errang 106 Weltcupsiege und konnte sich zwischen 1983 und 1992 insgesamt zehn Mal in Folge den Gesamtweltcup sichern. Diese Leistungen machten sie zur dominierenden Athletin ihrer Sportart in den 1980er Jahren, und noch heute gilt sie als erfolgreichste Freestyle-Skierin überhaupt.

Im Februar 1992 vertrat sie ihr Land bei den Olympischen Winterspielen in Albertville und belegte im Moguls-Wettbewerb den 13. Platz. Im Ballett konnte sie sich zwar die Goldmedaille sichern; diese Disziplin war allerdings lediglich als Demonstrationssportart Teil des Programms – ebenso wie sämtliche Freestyle-Skiing-Wettbewerbe vier Jahre zuvor in Calgary, so dass auch ihre dort errungenen Bronzemedaillen nicht offiziell als olympische Medaillen gewertet werden.

Nach ihrem zehnten Gesamtweltcup-Sieg hintereinander trat Kissling im Anschluss an die Saison 1991/1992 vom aktiven Sport zurück. 1992 wurde sie dann noch als «Schweizer Sportlerin des Jahres» ausgezeichnet. Am 1. Juni 2002 heiratete sie den ehemaligen Schweizer alpinen Skirennfahrer Urs Lehmann, der seit 2008 Präsident des Schweizerischen Skiverbandes ist. Das Paar lebt mit einer gemeinsamen Tochter im Kanton Aargau. Kissling arbeitet heute (Januar 2013) für die Willy Bogner GmbH & Co. KGaA und ist Botschafterin von Salomon und Laureus Schweiz.

  • Calgary 1988: 3. Ballett, 3. Moguls, 6. Aerials (Demonstrationswettbewerbe)
  • Albertville 1992: 1. Ballett (Demonstrationswettbewerb), 13. Moguls
Saison Gesamt Aerials Moguls Ballett Kombination
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
1981 14. 23 11. 7 9. 15 11. 1
1982 2. 99 3. 35 16. 3 3. 38 2. 23
1983 1. 35 4. 40 6. 29 3. 51 2. 30
1984 1. 36 2. 62 8. 43 3. 63 1. 48
1984/85 1. 39 2. 76 4. 63 3. 76 1. 48
1985/86 1. 34 6. 42 3. 38 4. 50 1. 32
1986/87 1. 33 10. 28 3. 69 3. 63 1. 48
1987/88 1. 30 13. 25 7. 55 3. 74 1. 55
1988/89 1. 29 9. 43 11. 24 2. 81 1. 54
1989/90 1. 35 5. 57 10. 32 1. 72 1. 48
1990/91 1. 26 23. 8 11. 37 1. 108 1. 64
1991/92 1. 22 24. 2 15. 16 1. 96 1. 63

Kissling errang im Weltcup 204 Podestplätze, davon 106 Siege:

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 31. Jan. 1982  Morin Heights Kombination
2. 22. Jan. 1983  Tignes Kombination
3. 19. März 1983  Angel Fire Kombination
4. 15. Jan. 1984  Stoneham Aerials
5. 15. Jan. 1984  Stoneham Kombination
6. 21. Jan. 1984  Breckenridge Kombination
7. 4. März 1984  Oberjoch Kombination
8. 8. März 1984  Campitello Matese Kombination
9. 12. März 1984  Sälen Kombination
10. 29. März 1984  Tignes Kombination
11. 13. Dez. 1984  Tignes Kombination
12. 13. Jan. 1985  Mont Gabriel Aerials
13. 13. Jan. 1985  Mont Gabriel Kombination
14. 18. Jan. 1985  Lake Placid Moguls
15. 19. Jan. 1985  Lake Placid Acro (Ballet)
16. 20. Jan. 1985  Lake Placid Kombination
17. 27. Jan. 1985  Breckenridge Kombination
18. 3. Feb. 1985  Pra-Loup Kombination
19. 20. Feb. 1985  Kranjska Gora Acro (Ballet)
20. 3. März 1985  Oberjoch Kombination
21. 12. März 1985  Pila Kombination
22. 12. Jan. 1986  Mont Gabriel Kombination
23. 23. Jan. 1986  Breckenridge Kombination
24. 25. Jan. 1986  Breckenridge Kombination
25. 2. März 1986  Oberjoch Kombination
26. 9. März 1986  Voss Kombination
27. 12. Dez. 1986  Tignes Kombination
28. 11. Jan. 1987  Mont Gabriel Kombination
29. 22. Jan. 1987  Breckenridge Kombination
30. 24. Jan. 1987  Breckenridge Kombination
31. 1. Feb. 1987  Calgary Kombination
32. 21. Feb. 1987  Mariazell Moguls
33. 28. Feb. 1987  Voss Moguls
34. 1. März 1987  Voss Kombination
35. 8. März 1987  Oberjoch Kombination
36. 27. März 1987  La Clusaz Kombination
37. 13. Dez. 1987  Tignes Kombination
38. 20. Dez. 1987  La Plagne Kombination
39. 8. Jan. 1988  Mont Gabriel Acro (Ballet)
40. 10. Jan. 1988  Mont Gabriel Kombination
41. 6. Feb. 1988  Madarao Kombination
42. 6. März 1988  Oberjoch Kombination
43. 12. März 1988  La Clusaz Kombination
44. 18. März 1988  Hasliberg Acro (Ballet)
45. 10. Dez. 1988  Tignes Acro (Ballet)
46. 16. Dez. 1988  La Plagne Acro (Ballet)
47. 18. Dez. 1988  La Plagne Kombination
48. 14. Jan. 1989 *  Lake Placid Acro (Ballet)
49. 15. Jan. 1989  Lake Placid Kombination
50. 22. Jan. 1989  Calgary Kombination
51. 16. März 1989  Åre Acro (Ballet)
52. 18. März 1989  Åre Kombination
53. 24. März 1989  Suomu Kombination
54. 14. Dez. 1989  La Plagne Acro (Ballet)
55. 16. Dez. 1989  Tignes Kombination
56. 17. Dez. 1989  La Plagne Kombination
57. 5. Jan. 1990  Mont Gabriel Acro (Ballet)
58. 7. Jan. 1990  Mont Gabriel Kombination
59. 12. Jan. 1990  Lake Placid Acro (Ballet)
60. 14. Jan. 1990  Lake Placid Kombination
61. 19. Jan. 1990  Breckenridge Acro (Ballet)
62. 21. Jan. 1990  Breckenridge Kombination
63. 28. Jan. 1990  Calgary Kombination
64. 9. Feb. 1990  Inawashiro Acro (Ballet)
65. 11. Feb. 1990  Inawashiro Aerials
66. 16. Feb. 1990  Inawashiro Kombination
67. 17. Feb. 1990  Iizuna Acro (Ballet)
68. 12. März 1990  Iizuna Kombination
69. 13. März 1990  La Clusaz Acro (Ballet)
70. 8. Dez. 1990  Tignes Acro (Ballet)
71. 8. Dez. 1990  Tignes Kombination
72. 14. Dez. 1990  Zermatt Acro (Ballet)
73. 14. Dez. 1990  Zermatt Kombination
74. 20. Dez. 1990  Piancavallo Acro (Ballet)
75. 11. Jan. 1991  Whistler-Blackcomb Acro (Ballet)
76. 13. Jan. 1991  Whistler-Blackcomb Kombination
77. 17. Jan. 1991  Breckenridge Acro (Ballet)
78. 19. Jan. 1991  Breckenridge Kombination
79. 20. Jan. 1991  Breckenridge Kombination
80. 1. Feb. 1991  Mont Gabriel Acro (Ballet)
81. 3. Feb. 1991  Mont Gabriel Kombination
82. 21. Feb. 1991  La Clusaz Kombination
83. 24. Feb. 1991 Skole Acro (Ballet)
84. 26. Feb. 1991 Skole Kombination
85. 2. März 1991  Oberjoch Acro (Ballet)
86. 10. März 1991  Voss Kombination
87. 14. März 1991  Pyhätunturi Acro (Ballet)
88. 17. März 1991  Pyhätunturi Kombination
89. 22. März 1991  Hundfjället Acro (Ballet)
90. 23. März 1991  Hundfjället Kombination
91. 5. Dez. 1991  La Plagne Acro (Ballet)
92. 7. Dez. 1991  La Plagne Kombination
93. 10. Dez. 1991  Zermatt Acro (Ballet)
94. 12. Dez. 1991  Zermatt Kombination
95. 16. Dez. 1991  Piancavallo Acro (Ballet)
96. 17. Dez. 1991  Piancavallo Kombination
97. 10. Jan. 1992  Whistler-Blackcomb Acro (Ballet)
98. 16. Jan. 1992  Breckenridge Acro (Ballet)
99. 17. Jan. 1992  Breckenridge Acro (Ballet)
100. 19. Jan. 1992  Breckenridge Kombination
101. 23. Jan. 1992  Lake Placid Acro (Ballet)
102. 31. Jan. 1992  Oberjoch Acro (Ballet)
103. 28. Feb. 1992  Inawashiro Acro (Ballet)
104. 1. März 1992  Inawashiro Kombination
105. 5. März 1992  Madarao Kombination
106. 14. März 1992  Altenmarkt im Pongau Kombination

* ex aequo mit Jan Bucher

  1. Conny Kissling. Olympedia, abgerufen am 30. Dezember 2021.
  2. Den Sieg hatte Kissling an Maja Schmid verschenkt: sie hatte beim Ballett einen nicht den Vorgaben entsprechenden Tonträger für die Musik eingereicht, der doppelseitig bespielt war (was nicht erlaubt ist; die Rückseite der Cassette musste leer sein); als statt der vorgesehenen Musik nun die Rückseite abgespielt wurde, auf der ein anderes Stück war (was nicht ihrem vorgesehenen Programm entsprach), brach sie den Lauf ab, in der irrigen Meinung, sie dürfe nochmal mit der richtigen Musik starten. Dem war nicht so – also erhielt sie eine miserable Punktzahl und vergab so ihren Sieg.
Personendaten
NAME Kissling, Conny
ALTERNATIVNAMEN Kissling, Cornelia
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Freestyle-Skisportlerin
GEBURTSDATUM 18. Juli 1961
GEBURTSORT Olten