de.wikipedia.org

Copa Interamericana – Wikipedia

Die Copa Interamericana (engl.: Interamerican Cup) war ein interkontinentaler Vereinsfußballwettbewerb, der von 1969 bis 1998 zwischen den Gewinnern des damaligen CONCACAF Champions’ Cups und den Siegern der Copa Libertadores insgesamt 18-mal ausgespielt wurde.

Die Copa Interamericana ist vom Austragungsmodus vergleichbar mit dem Afro-Asien-Pokal und dem Europa-Südamerika-Pokal (Weltpokal), erreichte aber nie annähernd die Popularität des letzteren. Zudem fiel der meist mit eineinhalb Jahren Verspätung ausgetragene Wettbewerb in vielen Jahren ganz aus. Zuletzt verzichteten die Libertadores-Gewinner sogar zweimal zugunsten nachrangiger Vereine auf ihre Teilnahme. Gespielt wurde bis auf zwei Ausnahmen jeweils in Hin- und Rückspiel, wobei anfangs die Tordifferenz keine Rolle spielte, so dass bei Punktgleichheit ein Entscheidungsspiel erforderlich wurde. Zweimal wurde aber trotzdem bereits im Rückspiel die Entscheidung gesucht.

Seit 2024 wird mit dem FIFA-Interkontinental-Pokal jährlich ein Wettbewerb ausgetragen, in dessen zweiter Runde unter der Bezeichnung Derby von Amerika wieder ein Vergleich zwischen den vermeintlich besten Klubmannschaften Nord- und Südamerikas ausgetragen wird.

Am 27. Januar 2023 gaben CONCACAF und CONMEBOl bekannt, dass im Rahmen einer strategischen Partnerschaft ab dem Jahr 2024 ein neuer interamerikanischer Klubwettwerb mit vier Teilnehmern (zwei aus jeder der beiden Konföderationen) ins Leben gerufen werden soll.[1]

Jahr Spielpaarung (Sieger fettgedruckt)
Sieger Copa Libertadores Ergebnisse Sieger CONCACAF Champions’ Cup
1969  Estudiantes de La Plata 2:1 / 1:2 / 3:0  Deportivo Toluca
1970 nicht ausgetragen
1971 nicht ausgetragen
1972  Nacional Montevideo 1:1 / 2:1  CD Cruz Azul
1973  CA Independiente 2:1 / 2:0  CD Olimpia
1974  CA Independiente 1:0 / 0:1 n. V., 4:2 i. E.  CSD Municipal
1975 nicht ausgetragen
1976  CA Independiente 2:2 / 0:0, 4:2 i. E.  Atlético Español
1977 nicht ausgetragen
1978  Boca Juniors 3:0 / 0:1 / 1:2 n. V.  Club América
1979 nicht ausgetragen
1980  Club Olimpia 3:3 / 5:0  Club Deportivo FAS
1981  Nacional Montevideo 1:3 / 3:1 / 1:2  UNAM Pumas
1982–85 nicht ausgetragen
1986  Argentinos Juniors 1:0  Defence Force FC
1987  River Plate 0:0 / 3:0  LD Alajuelense
1988 nicht ausgetragen[2]
1989  Nacional Montevideo 1:1 / 4:0  CD Olimpia
1990  Atlético Nacional 2:0 / 4:1  UNAM Pumas
1991  Club Olimpia 1:1 / 1:2  Club América
1992  CSD Colo-Colo 4:1 / 3:1  Club Puebla
1993 nicht ausgetragen
1994  CD Universidad Católica 1:3 / 5:1 n. V.  CD Saprissa
1995 nicht ausgetragen
1996  CA Vélez Sarsfield 0:0 / 2:0  CS Cartaginés
1997  Atlético Nacional 3:2  CD Saprissa
1998  CR Vasco da Gama 1:0 / 0:2  D.C. United
Nach Klubs
Rang Klub Titel Jahr(e)
1 CA Independiente 3 1973, 1974, 1976
2 Atlético Nacional 2 1990, 1997
Club América 2 1978, 1991
Nacional Montevideo 2 1972, 1989
5 Argentinos Juniors 1 1986
River Plate 1 1987
CA Vélez Sarsfield 1 1996
Club Olimpia 1 1980
CD Universidad Católica 1 1994
CSD Colo-Colo 1 1992
D.C. United 1 1998
Estudiantes de La Plata 1 1969
UNAM Pumas 1 1981
Nach Land
Rang Land Titel
1  Argentinien 7
2  Mexiko 3
3  Chile 2
 Kolumbien 2
 Uruguay 2
6  Paraguay 1
 USA 1
Nach Verband
Rang Verband Titel
1 CONMEBOL 14
2 CONCACAF 4
  1. https://www.concacaf.com/news/conmebol-and-concacaf-sign-strategic-collaboration-agreement/ CONMEBOL und Concacaf unterzeichnen strategische Kooperationsvereinbarung
  2. Ursprünglich geplant als Copa Interamericana zwischen CA Peñarol und Club América, jedoch wegen Unstimmigkeiten zwischen Conmebol und Concacaf als „Copa Confraternidad“ in Los Angeles ausgetragen. Ergebnis: 2:2 (4:5 i. E.).

Ehemalige internationale Klub-Wettbewerbe im Fußball

Internationale Klub-Wettbewerbe im Fußball