Desoxyguanosin – Wikipedia
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Desoxyguanosin | ||||||||||||
Andere Namen | |||||||||||||
Summenformel | C10H13N5O4 | ||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[2] | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 267,24 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Desoxyguanosin (kurz dG oder in DNA-Sequenzen nur G) ist ein Nukleosid und besteht aus der Nukleinbase Guanin und dem Zucker β-D-Desoxyribose.
Desoxyguanosin ist Bestandteil der Desoxyribonukleinsäure (DNA) und bildet dort mit Desoxycytidin ein Basenpaar. Das Analogon mit Ribose ist das Guanosin.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/Base_pair_GC.svg/350px-Base_pair_GC.svg.png)
Es kann zudem die, vor allem für die Telomere bedeutsame Struktur von G-Quadruplexen ausbilden. Dabei liegen vier dG in einer Ebene und sind über Wasserstoffbrückenbindungen verbunden.
- ↑ Eintrag zu DEOXYGUANOSINE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 30. März 2020.
- ↑ Datenblatt 2′-Deoxyguanosine monohydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 5. November 2016 (PDF).
- ↑ a b c Datenblatt Deoxyguanosine (Monohydrat) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 5. November 2016 (PDF).