DiI – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | DiI | ||||||
Andere Namen |
1,1′-Dioctadecyl-3,3,3′,3′-tetramethylindocarbocyaninperchlorat | ||||||
Summenformel | C59H97ClN2O4 | ||||||
Kurzbeschreibung |
dunkelvioletter Feststoff[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 933,87 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Löslichkeit | |||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
DiI ist ein fluoreszenter Farbstoff, der zur Färbung histologischer Präparate eingesetzt wird. Er ist lipophil und kontrastiert daher die Membranen und das Innere lebender oder bereits fixierter Zellen. Er eignet sich aufgrund dieser Eigenschaften beispielsweise zu Darstellung sowie ante- und retrograder Verfolgung von Nervenfasern in Präparaten.[2][3]
- ↑ a b c d e Datenblatt 1,1′-Dioctadecyl-3,3,3′,3′-tetramethylindocarbocyanine perchlorate, suitable for fluorescence, BioReagent, ≥98.0% (TLC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 17. März 2016 (PDF).
- ↑ Invitrogen Molecular probes Handbook: Tracers for Membrane Labeling—Section 14.4. Abschnitt Long-Chain Carbocyanines: DiI, DiO and Analogs.
- ↑ molecular probes 2001 product information: Lipophilic Tracers – DiI, DiO, DiD, DiA and DiR. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), 19. Februar 2001.