de.wikipedia.org

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1981 – Wikipedia

Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1981 nächste ►
Sieger:  Schweden

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1981 war die fünfte Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Die A-Weltmeisterschaft fand im Zeitraum 27. Dezember 1980 bis 2. Januar 1981 in den bayerischen Städten Kaufbeuren, Augsburg, Füssen, Landsberg, Kempten und Oberstdorf statt. Die B-Weltmeisterschaft wurde vom 23. bis 29. März 1981 in Strassburg in Frankreich ausgetragen. Wie im Vorjahr nahmen insgesamt 16 Mannschaften teil.

Junioren-Weltmeister wurde zum ersten Mal das Team Schwedens. Das Team aus Österreich stieg aus der A-Gruppe ab. Die Schweiz wurde B-Weltmeister.

Die A-Gruppe der Junioren-Weltmeisterschaft wurde in Kaufbeuren, Augsburg, Füssen, Landsberg, Kempten und Oberstdorf ausgetragen.

Es nahmen acht Mannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften antraten. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Medaillen-Runde. Die vier übrigen Teams spielten in der Abstiegsrunde den einzigen Absteiger aus. In der Medaillen- und Abstiegsrunde wurden die Spiele der Mannschaften gegen ihre Gegner aus der Vorrunde übernommen.

27. Dezember 1980 Tschechoslowakei
3 : 3
(1:0, 0:2, 2:1)
Kanada
Kaufbeuren
27. Dezember 1980 Sowjetunion
19 : 1
(7:0, 8:0, 4:1)
Österreich Österreich
Augsburg
28. Dezember 1980 Sowjetunion
7 : 3
(3:1, 3:0, 1:2)
Kanada
Landsberg
28. Dezember 1980 Tschechoslowakei
21 : 4
(6:1, 6:3, 9:0)
Österreich Österreich
Füssen
30. Dezember 1980 Kanada
11 : 1
((1:0, 4:0, 6:1)
Österreich Österreich
Landsberg
30. Dezember 1980 Sowjetunion
5 : 1
(2:1, 0:0, 3:0)
Tschechoslowakei
Füssen
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.  Sowjetunion 3 3 0 0 31: 5 6:0
2.  Tschechoslowakei 3 1 1 1 25:12 3:3
3.  Kanada 3 1 1 1 17:11 3:3
4.  Österreich 3 0 0 3 6:51 0:6
27. Dezember 1980 Deutschland
3 : 7
(2:3, 0:2, 1:2)
Schweden Schweden
Füssen
27. Dezember 1980 Finnland
8 : 1
(0:0, 5:1, 3:0)
Vereinigte Staaten USA
Landsberg
28. Dezember 1980 Deutschland
6 : 8
(1:3, 3:4, 2:1)
Finnland
Oberstdorf
28. Dezember 1980 Schweden Schweden
10 : 2
(0:1, 6:1, 4:0)
Vereinigte Staaten USA
Augsburg
30. Dezember 1980 Schweden Schweden
2 : 1
(0:1, 2:0, 0:0)
Finnland
Kempten
30. Dezember 1980 Deutschland
4 : 2
(1:0, 1:0, 2:2)
Vereinigte Staaten USA
Kaufbeuren
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.  Schweden 3 3 0 0 19: 5 6:0
2.  Finnland 3 2 0 1 17: 9 4:2
3.  BR Deutschland 3 1 0 2 13:17 2:4
4.  USA 3 0 0 3 5:22 0:6
31. Dezember 1980 Vereinigte Staaten USA
7 : 3
(2:1, 2:2, 3:0)
Kanada
Landsberg
31. Dezember 1980 Deutschland
9 : 1
(1:0, 5:0, 3:1)
Österreich Österreich
Füssen
2. Januar 1981 Deutschland
7 : 6
(5:2, 2:3, 0:1)
Kanada
Kaufbeuren
2. Januar 1981 Vereinigte Staaten USA
7 : 2
(2:0, 2:1, 3:1)
Österreich Österreich
Füssen
Pl. Sp S U N Tore Punkte
5. BR Deutschland 3 3 0 0 20: 9 6:0
6. Vereinigte Staaten USA 3 2 0 1 16: 9 4:2
7. Kanada 3 1 0 2 20:15 2:4
8. Österreich Österreich 3 0 0 3 4:27 0:6
31. Dezember 1980 Finnland
6 : 3
(2:0, 3:1, 1:2)
Sowjetunion
Kaufbeuren
31. Dezember 1980 Schweden Schweden
3 : 3
(0:1, 2:1, 1:1)
Tschechoslowakei
Oberstdorf
2. Januar 1981 Schweden Schweden
3 : 2
(2:1, 1:1, 0:0)
Sowjetunion
Augsburg
2. Januar 1981 Tschechoslowakei
6 : 6
(2:2, 1:2, 3:2)
Finnland
Landsberg
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Schweden Schweden 3 2 1 0 8: 6 5:1
2. Finnland 3 1 1 1 13:11 3:3
3. UdSSR 3 1 0 2 10:10 2:4
4. Tschechoslowakei 3 0 2 1 10:14 2:4

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Dieter Hegen BR Deutschland 5 8 1 9 12
Dale Hawerchuk Kanada 5 5 4 9 2
Ari Lätheenmäki Finnland 5 5 4 9 6
Vladimír Svitek Tschechoslowakei 5 5 4 9 2
Bobby Carpenter Vereinigte Staaten USA 5 5 4 9 6
Håkan Nordin Schweden Schweden 5 2 7 9 0
Ján Vodila Tschechoslowakei 5 5 3 8
Roger Hägglund Schweden Schweden 5 3 5 8 6
Patrik Sundström Schweden Schweden 5 7 0 7 8
Pekka Järvelä Finnland 5 5 2 7 0
Pl. Mannschaft
1. Schweden Schweden
2. Finnland
3. UdSSR
4. Tschechoslowakei
5. BR Deutschland
6. Vereinigte Staaten USA
7. Kanada
8. Österreich Österreich

Weltmeister
Schweden
Schweden

Peter Andersson, Peter Åslin, Anders Björklund, Lars Eriksson, Jan Erixon, Michael Granstedt, Roger Hägglund, Jan Ingman, Anders Johnson, Peter Madach, Dan Niklasson, Peter Nilsson, Håkan Nordin, Jens Öhling, Martin Pettersson, Ove Pettersson, Patrik Sundström, Peter Sundström, Michael Thelvén
Trainer:

Silber

Finnland

Tony Arima, Timo Blomqvist, Risto Jalo, Pekka Järvelä, Timo Jutila, Veli-Pekka Kinnunen, Jouni Koutuaniemi, Jarmo Kuusisto, Ari Lähteenmäki, Heikki Leime, Anssi Melametsä, Jari Munck, Sakari Petäjäaho, Arto Ruotanen, Juha Saarenoja, Jyrki Seppä, Arto Sirviö, Petri Skriko, Kari Takko, Ilmo Uotila
Trainer: Olli Hietanen

Bronze

UdSSR

Andrei Chomutow, Sergei Jaschin, Ramil Juldaschew, Sergei Kostjuchin, Sergei Kudrjaschow, Oleg Kudrjawzew, Konstantin Kuraschow, Alexander Ledowskich, Juri Nikitin, Sergei Odinzow, Andrei Owtschinnikow, Michail Panin, Michail Sacharau, Juri Schipizyn, Anatoli Semjonow, Andrei Semko, Sergei Semtschenko, Igor Stelnow, Sergei Swetlow, Wladimir Tjurikow
Trainerstab: Juri Morosow, Wladimir Bogomolow
Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Lars Eriksson Schweden Schweden
Bester Verteidiger Miloslav Hořava Tschechoslowakei
Bester Stürmer Patrik Sundström Schweden Schweden
All-Star-Team

Die acht Mannschaften spielen in zwei Vierergruppen eine Vorrunde. Die besten beiden jeder Gruppe qualifizierten sich für die Aufstiegsrunde. Die Ergebnisse der Spiele untereinander wurden in die Aufstiegs- bzw. Platzierungsrunde übernommen.

23. März 1981 Niederlande Niederlande
3 : 2
(1:1, 2:0, 0:1)
Dänemark
Strasbourg
23. März 1981 Schweiz
7 : 3
(2:0, 1:2, 4:1)
Jugoslawien
Strasbourg
24. März 1981 Schweiz
8 : 1
(1:1, 3:0, 4:0)
Dänemark
Strasbourg
24. März 1981 Niederlande Niederlande
6 : 1
(2:1, 1:0, 3:0)
Jugoslawien
Strasbourg
26. März 1981 Schweiz
10 : 0
(5:0, 3:0, 2:0)
Niederlande Niederlande
Strasbourg
26. März 1981 Dänemark
7 : 4
(1:1, 1:1, 5:2)
Jugoslawien
Strasbourg
Pl. Tore Pkt.
1.  Schweiz 25: 4 6:0
2.  Niederlande 9:13 4:2
3.  Dänemark 10:15 2:4
4.  Jugoslawien 8:20 0:6
Norwegen
5 : 5
(0:1, 3:1, 2:3)
Italien Italien
Strasbourg
Frankreich Frankreich
4 : 8
(2:3, 2:2, 0:3)
Polen
Strasbourg
Polen
12 : 1
(4:0, 4:0, 4:1)
Italien Italien
Strasbourg
Frankreich Frankreich
3 : 9
(0:4, 2:2, 1:3)
Norwegen
Strasbourg
Norwegen
6 : 5
(0:3, 2:1, 4:1)
Polen
Strasbourg
Frankreich Frankreich
3 : 7
(2:2, 3:0, 2:1)
Italien Italien
Strasbourg
Pl. Tore Pkt.
1.  Norwegen 20:13 5:1
2.  Polen 25:11 4:2
3.  Italien 13:20 3:3
4.  Frankreich 10:24 0:6
27. März 1981 Frankreich Frankreich
6 : 7
(0:2, 5:1, 1:4)
Dänemark
Strasbourg
27. März 1981 Italien Italien
3 : 8
(0:2, 2:2, 1:4)
Jugoslawien
Strasbourg
29. März 1981 Frankreich Frankreich
4 : 4
(1:2, 0:2, 3:0)
Jugoslawien
Strasbourg
29. März 1981 Dänemark
5 : 1
(0:0, 2:1, 3:0)
Italien Italien
Strasbourg
Pl. Tore Pkt.
5. Dänemark 19:11 6:0
6. Jugoslawien 18:14 3:3
7. Italien Italien 11:16 2:4
8. Frankreich Frankreich 13:18 1:5
27. März 1981 Norwegen
8 : 1
(2:1, 5:0, 1:0)
Niederlande Niederlande
Strasbourg
27. März 1981 Schweiz
5 : 2
(2:0, 2:1, 1:1)
Polen
Strasbourg
29. März 1981 Niederlande Niederlande
0 : 7
(0:2, 0:2, 0:3)
Polen
Strasbourg
29. März 1981 Schweiz
4 : 4
(0:0, 3:1, 1:3)
Norwegen
Strasbourg
Pl. Tore Pkt.
1. Schweiz 19: 6 5:1
2. Norwegen 18:10 5:1
3. Polen 14:11 2:4
4. Niederlande Niederlande 1:25 0:6
Pl. Team
1. Schweiz
2. Norwegen
3. Polen
4. Niederlande Niederlande
5. Dänemark
6. Jugoslawien
7. Italien Italien
8. Frankreich Frankreich
Spieler Land Tore Assists Punkte
Murajica Pajič Jugoslawien 10 1 11
Alfred Lüthi Schweiz 7 4 11
Martin Pavlu Italien Italien 5 6 11
Stanisław Szpręglewski Polen 9 0 9
Beat Eggimann Schweiz 5 4 9
Guy Ireland Frankreich Frankreich 5 3 8
  • Müller, Stephan: International Ice Hockey Encyclopedia 1904–2005 / BoD GmbH Norderstedt, 2005, ISBN 3-8334-4189-5, S. 248