de.wikipedia.org

Ellebach – Wikipedia

Ellebach
Elle, Ellbach
Die Einmündung des Ellebachs in die Rur bei Jülich

Die Einmündung des Ellebachs in die Rur bei Jülich

Daten
Gewässerkennzahl DE: 28252
Lage Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rur → Maas → Hollands Diep → Nordsee
Flussgebietseinheit Maas
Quelle südlich von Kreuzau-Stockheim
50° 44′ 27″ N, 6° 32′ 1″ O
Quellhöhe 185 m ü. NHN[1]
Mündung bei Jülich von rechts in die RurKoordinaten: 50° 56′ 19″ N, 6° 20′ 44″ O
50° 56′ 19″ N, 6° 20′ 44″ O
Mündungshöhe 74 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 111 m
Sohlgefälle 3,3 ‰
Länge 33,6 km[2]
Einzugsgebiet 112,638 km²[2]
Abfluss[3]
an der Mündung
MNQ
MQ
14,02 l/s
88,87 l/s
Mittelstädte Jülich
Gemeinden Kreuzau, Nörvenich, Merzenich, Niederzier

Karte

Der Ellebach, im Volksmund sowie in offiziellen Straßennamen auch Ellbach oder (die) Elle genannt, ist ein 33,6 km langer rechter Zufluss der Rur im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Die Ersterwähnung des Ortes Ellen als Alina lässt den ursprünglichen Namen erahnen. Der Sprachwissenschaftler Albrecht Greule geht von einer keltischen Form *Olenā/*Olinā aus, was sich von der keltischen Silbe *el- (= 'antreiben') herleitet.[4]

Der Ellebach entspringt auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Drover Heide in der Gemeinde Kreuzau. Seine Quelle liegt südlich des Kreuzauer Ortsteils Stockheim. Von dort an fließt er meist nord- bis nordwestwärts unter anderen über Merzenich und Niederzier nach Jülich, wo er in die Rur mündet.

Das 104,7 km² große Einzugsgebiet des Ellebachs wird durch ihn über die Rur, die Maas und das Hollands Diep zur Nordsee entwässert.

Von der Quelle zur Mündung. Auswahl.

Am Ellebach liegen diese Ortschaften im Kreis Düren:

In den Ellebach wurden in den 1970er Jahren von einer der Jülicher Papierfabriken Abwässer eingeleitet.

In den Ortschaften Rommelsheim, Niederzier und Jülich gibt es jeweils eine nach dem Gewässer benannte Ellbachstraße. In Merzenich und in Jülich gibt es Straßen des Namens An der Elle.

  • Zwischen Niederzier und Hambach: Aufstauung durch einen Biberdamm

    Zwischen Niederzier und Hambach: Aufstauung durch einen Biberdamm

  • Jülich: Kleiner Wasserfall und Mündung des Krauthausen-Jülicher Mühlenteichs (rechts) in den Ellebach

    Jülich: Kleiner Wasserfall und Mündung des Krauthausen-Jülicher Mühlenteichs (rechts) in den Ellebach

  • Jülich: Ellbach im Bereich der Promenade kurz vor dem Hallenbad

    Jülich: Ellbach im Bereich der Promenade kurz vor dem Hallenbad

  • Jülich: Mündung des (derzeit meist trockenen) Iktebachs (hinten) in den Ellebach (vorne)

    Jülich: Mündung des (derzeit meist trockenen) Iktebachs (hinten) in den Ellebach (vorne)

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
  3. ELWAS Karte
  4. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 121, „Ellebach“ (Auszug in der Google-Buchsuche).