Die Saison 2007/08 war die 8. Spielzeit der EuroLeague unter Leitung der ULEB und die insgesamt 51. Saison des bedeutendsten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften, der von 1958 bis 2000 von der FIBA unter verschiedenen Bezeichnungen organisiert wurde.
Den Titel gewann ZSKA Moskau. Für die Russen war es der zweite Titelgewinn.
In dieser ersten Phase traten die 24 Mannschaften aufgeteilt in drei Gruppen (A bis C) in Heim- bzw. Auswärtsspielen gegeneinander an, bis ein jedes Team 14 Spiele absolviert hatte. Für die nächste Runde qualifizierten sich die fünf besten aus jeder Gruppe sowie der beste Gruppensechste.
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. ZSKA Moskau
14
12
2
1123
942
2. Montepaschi Siena
14
10
4
1098
974
3. TAU Vitoria
14
9
5
1170
1051
4. Žalgiris Kaunas
14
8
6
1110
1126
5. Olympiakos Piräus
14
7
7
1185
1099
6. Olimpija Ljubljana
14
4
10
1030
1147
7. Prokom Trefl Sopot
14
4
10
973
1143
8. La Fortezza Bologna
14
2
12
1008
1215
Moskau
TAU
Piräus
Prokom
Ljubljana
Žalgiris
Siena
Bologna
ZSKA Moskau
*
70:62
88:79
99:67
74:57
78:70
74:70
79:53
TAU Vitoria
76:85
*
75:64
98:74
89:74
84:66
76:61
98:71
Olympiakos Piräus
71:67
95:90
*
109:65
113:80
90:74
73:80
104:76
Prokom Trefl
69:88
66:82
63:59
*
79:68
80:85
59:84
79:59
Olimpija Ljubljana
74:72
78:92
87:78
68:49
*
74:83
80:86
75:60
Žalgiris Kaunas
60:88
95:92
88:75
82:72
91:72
*
75:69
102:82
Montepaschi Siena
66:69
83:71
86:84
87:64
80:52
89:64
*
80:69
La Fortezza Bologna
68:92
69:85
80:91
75:87
101:91
81:75
64:77
*
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Lietuvos Rytas
14
11
3
1127
999
2. Maccabi Tel Aviv
14
11
3
1162
1108
3. Unicaja Málaga
14
10
4
1124
1007
4. Efes Pilsen
14
8
6
1106
1080
5. Aris Thessaloniki
14
7
7
1054
1072
6. Cibona Zagreb
14
4
10
1080
1188
7. Armani Jeans Milano
14
3
11
1015
1107
8. Le Mans Sarthe Basket
14
2
12
1035
1142
Málaga
Tel Aviv
Efes Pilsen
Aris
Zagreb
Le Mans
Rytas
Milano
Unicaja Málaga
*
93:70
87:77
73:52
102:64
87:68
71:69
89:70
Maccabi Tel Aviv
87:68
*
73:67
85:70
80:74
74:71
82:87
91:76
Efes Pilsen
91:75
68:83
*
74:84
100:74
66:63
90:84
80:70
Aris Thessaloniki
87:83
94:101 n. V.
67:64
*
77:73
93:74
69:72
70:77
Cibona Zagreb
62:76
76:81
93:85
76:83
*
91:71
79:86
100:91
Le Mans Sarthe
74:83
91:99
84:91 n. V.
66:69
100:87
*
77:83
63:71
Lietuvos Rytas
71:63
92:74
70:77
77:70
93:59
85:50
*
75:62
Armani Jeans
65:74
81:82
73:76
77:69
63:72
63:83
76:83
*
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Panathinaikos Athen
14
12
2
1159
1037
2. Real Madrid
14
11
3
1137
1015
3. FC Barcelona
14
9
5
1082
991
4. Fenerbahçe Ülker
14
6
8
1087
1113
5. Partizan Belgrad
14
6
8
1087
1103
6. Lottomatica Roma
14
6
8
1071
1096
7. Roanne Basket
14
4
10
1104
1224
8. Brose Baskets Bamberg
14
2
12
879
1040
Athen
Barcelona
Belgrad
Roma
Istanbul
Madrid
Bamberg
Roanne
Panathinaikos Athen
*
76:66
67:66
86:83
88:68
92:85
66:61
102:78
FC Barcelona
55:56
*
95:69
75:77
82:67
73:62
80:58
82:76
Partizan Belgrad
90:94
81:78
*
91:86
72:76
72:80
85:37
82:76
Lottomatica Roma
85:67
65:74
88:87 n. V.
*
63:84
69:64
81:57
67:74
Fenerbahçe Ülker
64:83
78:85
86:91
85:66
*
72:80
79:77
81:68
Real Madrid
95:87 n. V.
82:79
75:64
89:83
87:77
*
93:57
104:73
Brose Baskets
58:72
79:89
78:62
59:73
81:73
49:59
*
61:64
Roanne Basket
83:123
79:89
87:88
104:85
90:97
68:82
84:81
*
In der zweiten Phase der Euroleague wurden die verbliebenen 16 Mannschaften in vier Gruppen (D bis G) zu je vier Teams aufgeteilt. Dabei spiegelte sich das Abschneiden aus der Regulären Saison in der Setzliste für die Auslosung wider. Auch in dieser Phase traten die Mannschaften einer jeden Gruppe in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Die zwei besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich dabei für die nächste Runde.
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Montepaschi Siena
6
4
2
465
427
2. Partizan Belgrad
6
4
2
440
430
3. Panathinaikos Athen
6
3
3
430
446
4. Efes Pilsen
6
1
5
426
458
Athen
Siena
Efes Pilsen
Belgrad
Panathinaikos
*
77:76
74:65
67:65
Montepaschi
84:75
*
80:67
71:54
Efes Pilsen
74:64
76:79 n. V.
*
79:83
Partizan
82:73
78:75
78:65
*
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Tau Ceramica
6
5
1
510
467
2. Fenerbahce Ülker
6
3
3
493
488
3. Lietuvos Rytas
6
2
4
506
507
4. Aris Thessaloniki
6
2
4
448
495
Lietuvos
TAU
Istanbul
Thessaloniki
Lietuvos Rytas
*
81:84
87:84
89:74
Tau Ceramica
87:84
*
103:84
90:74
Fenerbahce
95:91 n. V.
75:59
*
59:60
Aris
83:74
69:87
88:96
*
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Maccabi Tel Aviv
6
4
2
516
496
2. Olympiakos Piräus
6
4
2
443
436
3. Real Madrid
6
3
3
489
493
4. Žalgiris Kaunas
6
1
5
457
480
Madrid
Maccabi
Žalgiris
Piräus
Real Madrid
*
100:103 n. V.
88:85
80:70
Maccabi Tel Aviv
94:75
*
80:66
82:87
Žalgiris Kaunas
69:83
101:82
*
52:61
Olympiakos
72:63
67:75
86:84 n. V.
*
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. ZSKA Moskau
6
4
2
448
386
2. FC Barcelona
6
3
3
393
383
3. Unicaja Málaga
6
3
3
412
418
4. Lottomatica Roma
6
2
4
383
449
Moskau
Málaga
Barcelona
Roma
ZSKA Moskau
*
93:70
75:55
72:71
Unicaja Málaga
72:67
*
62:61
79:58
FC Barcelona
64:62
64:62
*
86:57
Lottomatica
54:82
75:67
68:63
*
In einem Modus "Best-of-Three" traten die verbliebenen acht Teams in vier Mannschaftsbegegnungen gegeneinander an. Die Gruppenersten aus der zweiten Phase genossen dabei bei einem eventuell benötigten dritten Entscheidungsspiel Heimrecht. Die vier Mannschaften, welche diese Duelle für sich entscheiden konnten, qualifizierten sich für das Final-Four-Turnier.
Paarung
1. Spiel
2. Spiel
3. Spiel
Montepaschi Siena
-
Fenerbahçe Ülker
73:66
86:65
TAU Ceramica
-
Partizan Belgrad
74:66
55:76
85:68
Maccabi Tel Aviv
-
FC Barcelona
81:75
74:83
88:75
ZSKA Moskau
-
Olympiakos Piräus
74:76
83:73
81:56
In einem Turnier das zwischen dem 2. und 4. Mai 2008 ausgetragen wurde, traten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizierten sich für das Finale aus dem der Sieger der EuroLeague hervorging.