de.wikipedia.org

EuroLeague 2007/08 – Wikipedia

EuroLeague 2007/08
Logo der Euroleague
Dauer 25. Oktober 2007 – 4. Mai 2008
Reihenfolge der Austragung 8. Saison
Veranstalter ULEB
Anzahl der Mannschaften 24
Hauptrunde
Hauptrunden-MVP Ramūnas Šiškauskas (ZSKA)
Alphonso Ford Trophy Vereinigte Staaten Marc Salyers (Chorale Roanne)
Bester Verteidiger Dimitrios Diamantidis (Panathinaikos)
Rising Star Trophy Italien Danilo Gallinari (Armani Jeans)
Alexander Gomelski Trophy Italien Ettore Messina (ZSKA)
Final Four
Austragungsort  Madrid
Meister Russland ZSKA Moskau
   Vizemeister      Maccabi Tel Aviv
Finals-MVP Vereinigte Staaten Trajan Langdon (ZSKA)

EuroLeague 2006/07

Die Saison 2007/08 war die 8. Spielzeit der EuroLeague unter Leitung der ULEB und die insgesamt 51. Saison des bedeutendsten Wettbewerbs für europäische Basketball-Vereinsmannschaften, der von 1958 bis 2000 von der FIBA unter verschiedenen Bezeichnungen organisiert wurde.

Den Titel gewann ZSKA Moskau. Für die Russen war es der zweite Titelgewinn.

Name Stadt Spielstätte Fassungsvermögen EuroLeague Titel**
Panathinaikos* Athen OAKA Olympic Indoor Hall 18.700 2
Olympiakos Piräus Stadion des Friedens und der Freundschaft 14.171 -
Aris Thessaloniki Alexandreio Melathron 5.010 -
Spanien Real Madrid Madrid Palacio Vistalegre 15.000 -
Spanien FC Barcelona Barcelona Palau Blaugrana 8.000 1
Spanien Unicaja Málaga Málaga Palacio de Deportes José María Martín Carpena 10.500 -
Spanien TAU Vitoria Vitoria Fernando Buesa Arena 9.323 -
Italien La Fortezza Bologna Bologna PalaMalaguti 8.278 1
Italien Armani Jeans Milano Mailand Forum di Assago 11.200 -
Italien Lottomatica Roma Rom PalaLottomatica 11.200 -
Italien Montepaschi Siena Siena Pala Sport Mens Sana 6.000 -
Frankreich Le Mans Sarthe Basket Le Mans Antarès 6.000 -
Frankreich Roanne Basket Roanne Maison des Sports 5.000 -
Žalgiris Kaunas Kaunas S.-Darius-und-S.-Girėnas-Sporthalle 5.000 -
Lietuvos Rytas Vilnius Siemens Arena 11.000 -
Efes Pilsen Istanbul Abdi İpekçi Arena 12.500 -
Fenerbahçe Ülker Istanbul Abdi İpekçi Arena 12.500 -
Brose Baskets Bamberg Jako-Arena 6.800 -
Partizan Belgrad Belgrad Hala Pionir 7.000 -
Olimpija Ljubljana Ljubljana Hala Tivoli 5.600 -
Russland ZSKA Moskau Moskau ZSKA-Universal-Sporthalle 5.000 1
Prokom Trefl Sopot Sopot Hala Olivia 5.500 -
Cibona Zagreb Zagreb Dražen-Petrović-Basketballhalle 5.200 -
Maccabi Tel Aviv Tel Aviv Nokia Arena 11.700 2
*Titelverteidiger
**Zum Zeitpunkt des Beginns des Wettbewerbs

In dieser ersten Phase traten die 24 Mannschaften aufgeteilt in drei Gruppen (A bis C) in Heim- bzw. Auswärtsspielen gegeneinander an, bis ein jedes Team 14 Spiele absolviert hatte. Für die nächste Runde qualifizierten sich die fünf besten aus jeder Gruppe sowie der beste Gruppensechste.

Team Sp S N P+ P-
1. Russland ZSKA Moskau 14 12 2 1123 942
2. Italien Montepaschi Siena 14 10 4 1098 974
3. Spanien TAU Vitoria 14 9 5 1170 1051
4. Žalgiris Kaunas 14 8 6 1110 1126
5. Olympiakos Piräus 14 7 7 1185 1099
6. Olimpija Ljubljana 14 4 10 1030 1147
7. Prokom Trefl Sopot 14 4 10 973 1143
8. Italien La Fortezza Bologna 14 2 12 1008 1215
Moskau TAU Piräus Prokom Ljubljana Žalgiris Siena Bologna
ZSKA Moskau * 70:62 88:79 99:67 74:57 78:70 74:70 79:53
TAU Vitoria 76:85 * 75:64 98:74 89:74 84:66 76:61 98:71
Olympiakos Piräus 71:67 95:90 * 109:65 113:80 90:74 73:80 104:76
Prokom Trefl 69:88 66:82 63:59 * 79:68 80:85 59:84 79:59
Olimpija Ljubljana 74:72 78:92 87:78 68:49 * 74:83 80:86 75:60
Žalgiris Kaunas 60:88 95:92 88:75 82:72 91:72 * 75:69 102:82
Montepaschi Siena 66:69 83:71 86:84 87:64 80:52 89:64 * 80:69
La Fortezza Bologna 68:92 69:85 80:91 75:87 101:91 81:75 64:77 *
Team Sp S N P+ P-
1. Lietuvos Rytas 14 11 3 1127 999
2. Maccabi Tel Aviv 14 11 3 1162 1108
3. Spanien Unicaja Málaga 14 10 4 1124 1007
4. Efes Pilsen 14 8 6 1106 1080
5. Aris Thessaloniki 14 7 7 1054 1072
6. Cibona Zagreb 14 4 10 1080 1188
7. Italien Armani Jeans Milano 14 3 11 1015 1107
8. Frankreich Le Mans Sarthe Basket 14 2 12 1035 1142
Málaga Tel Aviv Efes Pilsen Aris Zagreb Le Mans Rytas Milano
Unicaja Málaga * 93:70 87:77 73:52 102:64 87:68 71:69 89:70
Maccabi Tel Aviv 87:68 * 73:67 85:70 80:74 74:71 82:87 91:76
Efes Pilsen 91:75 68:83 * 74:84 100:74 66:63 90:84 80:70
Aris Thessaloniki 87:83 94:101 n. V. 67:64 * 77:73 93:74 69:72 70:77
Cibona Zagreb 62:76 76:81 93:85 76:83 * 91:71 79:86 100:91
Le Mans Sarthe 74:83 91:99 84:91 n. V. 66:69 100:87 * 77:83 63:71
Lietuvos Rytas 71:63 92:74 70:77 77:70 93:59 85:50 * 75:62
Armani Jeans 65:74 81:82 73:76 77:69 63:72 63:83 76:83 *
Team Sp S N P+ P-
1. Panathinaikos Athen 14 12 2 1159 1037
2. Spanien Real Madrid 14 11 3 1137 1015
3. Spanien FC Barcelona 14 9 5 1082 991
4. Fenerbahçe Ülker 14 6 8 1087 1113
5. Partizan Belgrad 14 6 8 1087 1103
6. Italien Lottomatica Roma 14 6 8 1071 1096
7. Frankreich Roanne Basket 14 4 10 1104 1224
8. Brose Baskets Bamberg 14 2 12 879 1040
Athen Barcelona Belgrad Roma Istanbul Madrid Bamberg Roanne
Panathinaikos Athen * 76:66 67:66 86:83 88:68 92:85 66:61 102:78
FC Barcelona 55:56 * 95:69 75:77 82:67 73:62 80:58 82:76
Partizan Belgrad 90:94 81:78 * 91:86 72:76 72:80 85:37 82:76
Lottomatica Roma 85:67 65:74 88:87 n. V. * 63:84 69:64 81:57 67:74
Fenerbahçe Ülker 64:83 78:85 86:91 85:66 * 72:80 79:77 81:68
Real Madrid 95:87 n. V. 82:79 75:64 89:83 87:77 * 93:57 104:73
Brose Baskets 58:72 79:89 78:62 59:73 81:73 49:59 * 61:64
Roanne Basket 83:123 79:89 87:88 104:85 90:97 68:82 84:81 *

In der zweiten Phase der Euroleague wurden die verbliebenen 16 Mannschaften in vier Gruppen (D bis G) zu je vier Teams aufgeteilt. Dabei spiegelte sich das Abschneiden aus der Regulären Saison in der Setzliste für die Auslosung wider. Auch in dieser Phase traten die Mannschaften einer jeden Gruppe in Hin- und Rückspielen gegeneinander an. Die zwei besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich dabei für die nächste Runde.

Team Sp S N P+ P-
1. Italien Montepaschi Siena 6 4 2 465 427
2. Partizan Belgrad 6 4 2 440 430
3. Panathinaikos Athen 6 3 3 430 446
4. Efes Pilsen 6 1 5 426 458
Athen Siena Efes Pilsen Belgrad
Panathinaikos * 77:76 74:65 67:65
Montepaschi 84:75 * 80:67 71:54
Efes Pilsen 74:64 76:79 n. V. * 79:83
Partizan 82:73 78:75 78:65 *
Team Sp S N P+ P-
1. Spanien Tau Ceramica 6 5 1 510 467
2. Fenerbahce Ülker 6 3 3 493 488
3. Lietuvos Rytas 6 2 4 506 507
4. Aris Thessaloniki 6 2 4 448 495
Lietuvos TAU Istanbul Thessaloniki
Lietuvos Rytas * 81:84 87:84 89:74
Tau Ceramica 87:84 * 103:84 90:74
Fenerbahce 95:91 n. V. 75:59 * 59:60
Aris 83:74 69:87 88:96 *
Team Sp S N P+ P-
1. Maccabi Tel Aviv 6 4 2 516 496
2. Olympiakos Piräus 6 4 2 443 436
3. Spanien Real Madrid 6 3 3 489 493
4. Žalgiris Kaunas 6 1 5 457 480
Madrid Maccabi Žalgiris Piräus
Real Madrid * 100:103 n. V. 88:85 80:70
Maccabi Tel Aviv 94:75 * 80:66 82:87
Žalgiris Kaunas 69:83 101:82 * 52:61
Olympiakos 72:63 67:75 86:84 n. V. *
Team Sp S N P+ P-
1. Russland ZSKA Moskau 6 4 2 448 386
2. Spanien FC Barcelona 6 3 3 393 383
3. Spanien Unicaja Málaga 6 3 3 412 418
4. Italien Lottomatica Roma 6 2 4 383 449
Moskau Málaga Barcelona Roma
ZSKA Moskau * 93:70 75:55 72:71
Unicaja Málaga 72:67 * 62:61 79:58
FC Barcelona 64:62 64:62 * 86:57
Lottomatica 54:82 75:67 68:63 *

In einem Modus "Best-of-Three" traten die verbliebenen acht Teams in vier Mannschaftsbegegnungen gegeneinander an. Die Gruppenersten aus der zweiten Phase genossen dabei bei einem eventuell benötigten dritten Entscheidungsspiel Heimrecht. Die vier Mannschaften, welche diese Duelle für sich entscheiden konnten, qualifizierten sich für das Final-Four-Turnier.

Paarung 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel
Italien Montepaschi Siena - Fenerbahçe Ülker 73:66 86:65
Spanien TAU Ceramica - Partizan Belgrad 74:66 55:76 85:68
Maccabi Tel Aviv - Spanien FC Barcelona 81:75 74:83 88:75
Russland ZSKA Moskau - Olympiakos Piräus 74:76 83:73 81:56

In einem Turnier das zwischen dem 2. und 4. Mai 2008 ausgetragen wurde, traten je zwei Mannschaften in Halbfinals gegeneinander an. Die Sieger qualifizierten sich für das Finale aus dem der Sieger der EuroLeague hervorging.

Die Halbfinalspiele fanden am 2. Mai 2008 statt.

Paarung Ergebnis
Italien Montepaschi Siena - Maccabi Tel Aviv 85:92
Spanien TAU Ceramica - Russland ZSKA Moskau 79:83

Das Spiel fand am 4. Mai statt.

Das EuroLeague Finale fand am 4. Mai 2008 in der Sporthalle Palacio de Deportes in Madrid statt.

Paarung Russland ZSKA Moskau Maccabi Tel Aviv
Ergebnis 91:77
Datum 4. Mai 2008
Stadion Palacio de Deportes, Madrid
Zuschauer 13.480
Schiedsrichter Sradan Dozai, Spanien Dani Hierrezuelo, Stelios Koukoulekidis
ZSKA Moskau Theodoros Papaloukas 12 Punkte, Nikolaos Zisis, Matjaž Smodiš 13, Ramūnas Šiškauskas 13, J. R. Holden 14, Sachar Paschutin, David Andersen 13, Trajan Langdon 21, Marcus Goree 2, Alexei Schwed, Tomas Van Den Spiegel 3, Wiktor Chrjapa
Trainer: Ettore Messina
Maccabi Tel Aviv Will Bynum 23, Derrick Sharp, Nikola Vujčić 2, Lior Eliyahu, Terence Morris 13, Tal Burstein, Omri Casspi 9, Alex Garcia 2, David Bluthenthal 5, Vonteego Cummings, Esteban Batista 14, Yotam Halperin 9
Trainer: Zvi Sherf
Final Four MVP: Trajan Langdon
  • Italien Ettore Messina (ZSKA Moskau)