de.wikipedia.org

Eurovision Song Contest 1988 – Wikipedia

33. Eurovision Song Contest
Datum 30. April 1988
Austragungsland  Irland
Austragungsort
Simmonscourt Pavilion in der Royal Dublin Society, Dublin
Austragender Fernsehsender RTÉ
Moderation Pat Kenny und Michelle Rocca
Pausenfüller Hothouse Flowers mit Don’t Go
Teilnehmende Länder 21
Gewinner  Schweiz
Siegertitel Céline Dion: Ne partez pas sans moi
Zurückgezogene Teilnahme  Zypern
Abstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an die zehn besten Lieder.
 ESC 1987 ESC 1989

Der 33. Eurovision Song Contest fand am 30. April 1988 im Simmonscourt Pavilion der Royal Dublin Society in Dublin statt. Moderiert wurde er von Pat Kenny und Michelle Rocca. Siegerin war die Frankokanadierin und der spätere Superstar Céline Dion mit Ne partez pas sans moi, die zu dieser Zeit nur in der französischsprachigen Welt bekannt war. Komponiert wurde der Beitrag vom türkischstämmigen Schweizer Atilla Şereftuğ, der Text stammt aus der Feder von Nella Martinetti.

Die Interpretin des Sieger­titels, Céline Dion (2008)

Céline Dions Sieg war der zweite der bis heute drei Siege der Schweiz beim Wettbewerb. Außerdem war das Lied der derzeit letzte Siegerbeitrag auf Französisch, einer Sprache, die den ESC bis dahin dominiert hatte.

Der gastgebende Sender RTÉ hatte bei der Produktion der Show darauf geachtet, das Event zu modernisieren, um ein jüngeres Publikum anzusprechen, und den Produzenten zahlreicher Musikvideos und Jugendprogramme Declan Lowney engagiert. Er war auch für die Organisation des Pausenfüllers zuständig, bei dem die Band Hothouse Flowers im Musikvideo zu Don’t Go insgesamt elf Länder besuchte; es war damals das teuerste irische Musikvideo, das jemals produziert worden war.

Zwei gigantische Videowände ersetzten die bisherige Punktetafel; auf der einen Seite wurde die erste computerbasierte Wertungstafel in der Geschichte des ESC, auf der anderen Seite Bilder der Interpreten aus dem Green Room gezeigt. Die gigantische Bühne, unter der Direktion von Michael Grogan und Paula Farrell gestaltet, war die bis dahin größte und modernste in der Geschichte des Eurovision Song Contests. Um die Größe der Bühne mit den begrenzten Ausmaßen der Halle zu kompensieren, wurde der Raum um das Publikum abgedunkelt und auf Weitwinkelaufnahmen des Publikums verzichtet, um die Halle größer erscheinen zu lassen als sie war.

Für Deutschland nahm das Mutter-und-Tochter-Duo Maxi & Chris Garden mit dem Titel Lied für einen Freund teil, der Platz 14 erreichte. Neben der Schweiz, Deutschland und dem Vereinigten Königreich galt Norwegen (For vår jord von Karoline Krüger) als Favorit bei den Buchmachern.

Österreich erhielt in diesem Jahr als einziges Land keinen Punkt.

  • Teilnehmende Länder
  • Länder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1988
  • Alle Länder, die im Vorjahr am Start waren, hatten auch für dieses Jahr ihre Teilnahme zugesagt, aber Zypern musste kurzfristig zurückziehen, da der Titel Thimame von Yiannis Dimitrou bereits einige Jahre zuvor veröffentlicht worden war. Zypern konnte keinen anderen Beitrag mehr nachnominieren, weil die Anmeldefrist bereits abgelaufen war, sodass das Teilnehmerfeld auf 21 Nationen schrumpfte.

    Land Interpret Vorheriges Teilnahmejahr
     Dänemark Kirsten & Søren 1984 (als Hot Eyes) • 1985 (als Hot Eyes)
     Finnland Boulevard Begleitung: 1987
     Israel Jardena Arasi 1976 (als Mitglied von Chocolate Menta Mastik)
    Reuven Gvitrz (Begleitung) 1979 (als Mitglied von Milk and Honey)
    Begleitung: 1986
    Jehuda Tamir (Begleitung) 1979 (als Mitglied von Milk and Honey)
     Portugal Dora 1986
     Schweden Tommy Körberg 1969
     Türkei MFÖ 1985

    Jedes Lied außer denen aus Island und Italien wurde mit Live-Musik begleitet bzw. kam Live-Musik zum Einsatz – folgende Dirigenten leiteten das Orchester bei dem jeweiligen Land:

    In jedem Land gab es eine sechzehnköpfige Jury, die zunächst die zehn besten Lieder intern ermittelten. Danach vergaben die einzelnen Jurys 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an diese zehn besten Lieder.

    Platz Startnr. Land Interpret Titel
    (M = Musik; T = Text)
    Sprache Übersetzung Punkte
    1. 9  Schweiz Céline Dion Ne partez pas sans moi
    M: Atilla Şereftuğ; T: Nella Martinetti
    Französisch Geht nicht ohne mich 137
    2. 4  Vereinigtes Königreich Scott Fitzgerald Go
    M/T: Julie Forsyth
    Englisch Geh 136
    3. 13  Dänemark Kirsten & Søren Ka’ du se hva’ jeg sa'?
    M: Søren Bundgaard; T: Keld Heick
    Dänisch Siehst du? Das ist das, was ich dir erzählt habe 92
    4. 17  Luxemburg Lara Fabian Croire
    M: Jacques Cardona; T: Alain Garcia
    Französisch Glauben 90
    5. 15  Norwegen Karoline Krüger For vår jord
    M: Erik Hillestad; T: Anita Skorgan
    Norwegisch Für unsere Erde 88
    6. 21  Jugoslawien Srebrna Krila Mangup
    M: Rajko Dujmić; T: Rajko Dujmić, Stevo Cvikić
    Kroatisch Schelm 87
    7. 8  Israel Jardena Arasi
    ירדנה ארזי
    Ben adam
    (בן אדם)
    M: Boris Dimitshtein; T: Ehud Manor
    Hebräisch Ein Mensch 85
    8. 10  Irland Jump the Gun Take Him Home
    M/T: Peter Eades
    Englisch Bring ihn nach Haus 79
    9. 7  Niederlande Gerard Joling Shangri-La
    M/T: Peter de Wijn
    Niederländisch 70
    10. 19  Frankreich Gérard Lenorman Chanteur de charme
    M: Gérard Lenorman; T: Gérard Lenorman, Claude Lemesle
    Französisch Schlagersänger 64
    11. 6  Spanien La Década Prodigiosa La chica que yo quiero („Made in Spain“)
    M: Enrique Peiró; T: Francisco Dondiego
    Spanisch Das Mädchen, das ich liebe (Made in Spain) 58
    12. 2  Schweden Tommy Körberg Stad i ljus
    M/T: Py Bäckman
    Schwedisch Stadt in Licht 52
    13. 18  Italien Luca Barbarossa Ti scrivo
    M/T: Luca Barbarossa
    Italienisch Ich schreibe dir 52
    14. 11  BR Deutschland Maxi & Chris Garden Lied für einen Freund
    M: Ralph Siegel; T: Bernd Meinunger
    Deutsch 48
    15. 5  Türkei MFÖ Sufi („Hey ya hey“)
    M: Mazhar Alanson, Fuat Güner, Özkan Uğur; T: Mazhar Alanson
    Türkisch 37
    16. 1  Island Beathoven Sókrates
    M/T: Sverrir Stormsker
    Isländisch Sokrates 20
    17. 14  Griechenland Afroditi Fryda
    Αφροδίτη Φρυδά
    Kloun
    (Κλόουν)
    M/T: Dimitris Sakislis
    Griechisch Clown 10
    18. 20  Portugal Dora Voltarei
    M/T: José Calvário, José Niza
    Portugiesisch Ich werde zurückkommen 5
    19. 16  Belgien Reynaert Laissez briller le soleil
    M: Joseph Reynaerts, Dany Willem; T: Joseph Reynaerts, Philippe Anciaux
    Französisch Lasst die Sonne scheinen 5
    20. 3  Finnland Boulevard Nauravat silmät muistetaan
    M: Pepe Willberg; T: Kirsti Willberg
    Finnisch An lachende Augen erinnert man sich 3
    21. 12  Österreich Wilfried Lisa Mona Lisa
    M/T: Klaus Kofler, Ronnie Herboltzheimer, Wilfried Scheutz
    Deutsch 0
    Karte der Punktevergabe für den Siegertitel aus der Schweiz nach Ländern
    Land Punkte
    IS
    Schweden
    SE

    FI
    Vereinigtes Königreich
    UK

    TR
    Spanien
    ES
    Niederlande
    NL

    IL

    CH

    IE

    DE
    Österreich
    AT

    DK

    GR

    NO

    BE

    LU
    Italien
    IT
    Frankreich
    FR

    PT

    YU
    Island 20 1 4 4 1 2 8
    Schweden Schweden 52 3 2 8 5 8 12 1 3 10
    Finnland 3 3
    Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 136 1 5 10 12 10 10 5 7 10 10 10 6 5 12 8 12 3
    Türkei 37 4 1 5 1 8 8 4 6
    Spanien Spanien 58 2 5 2 6 8 1 8 2 6 6 8 4
    Niederlande Niederlande 70 6 6 7 7 2 6 12 12 5 7
    Israel 85 6 6 4 6 3 10 1 5 2 3 10 5 3 10 10 1
    Schweiz 137 7 12 5 10 10 8 10 4 10 12 10 8 4 1 7 1 12 6
    Irland 79 7 2 3 2 12 6 4 7 6 7 7 5 4 5 2
    BR Deutschland 48 8 5 1 3 5 6 6 4 2 8
    Österreich Österreich 0
    Dänemark 92 10 3 4 1 12 6 1 4 4 12 10 7 12 6
    Griechenland 10 3 7
    Norwegen 88 5 8 7 12 7 1 8 1 3 5 7 3 4 7 10
    Belgien 5 5
    Luxemburg 90 4 10 12 7 5 12 12 1 2 2 6 8 2 4 3
    Italien Italien 52 8 4 7 8 2 5 3 2 8 5
    Frankreich Frankreich 64 2 3 8 2 2 3 3 7 3 5 1 2 10 1 12
    Portugal 5 4 1
    Jugoslawien 87 12 6 1 8 7 12 2 3 4 12 4 7 6 3

    * Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung.

    Anzahl Land erhalten von
    3  Dänemark Frankreich, Niederlande, Österreich
     Jugoslawien Dänemark, Island, Israel
     Luxemburg Finnland, Irland, Schweiz
     Schweiz Deutschland, Portugal, Schweden
     Vereinigtes Königreich Belgien, Italien, Türkei
    2  Niederlande Griechenland, Luxemburg
    1  Frankreich Jugoslawien
     Irland Spanien
     Norwegen Vereinigtes Königreich
     Schweden Norwegen