Fechteuropameisterschaften 1998 – Wikipedia
Die Europameisterschaften im Fechten 1998 fanden im bulgarischen Plowdiw statt. Neben fünf Wettbewerben im Einzel wurden erstmals seit 1991 auch Mannschaftswettbewerbe ausgetragen. Da der dritte Platz im Einzel nicht ausgefochten wurde, erhielten beide Halbfinalisten eine Bronzemedaille. Erfolgreichste Nation mit sieben Medaillen war Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Herren
Degen (Einzel)
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Hugues Obry | ![]() |
2 | Éric Srecki | ![]() |
3 | Wladimir Ptschenikin | ![]() |
3 | Wital Sacharau | ![]() |
Degen (Mannschaft)
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Attila Fekete Géza Imre Iván Kovács Krisztián Kulcsár[1] |
2 | ![]() |
|
3 | ![]() |
Florett (Einzel)
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Ralf Bißdorf | ![]() |
2 | Wolfgang Wienand | ![]() |
3 | Michael Ludwig | ![]() |
3 | Márk Marsi | ![]() |
Florett (Mannschaft)
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Ralf Bißdorf Wolfgang Wienand Uwe Römer Pawel Warzycha[2] |
2 | ![]() |
|
3 | ![]() |
Säbel (Einzel)
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Marcin Sobala | ![]() |
2 | Luigi Tarantino | ![]() |
3 | Jean-Philippe Daurelle | ![]() |
3 | József Navarrete | ![]() |
Säbel (Mannschaft)
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Norbert Jaskot Marcin Sobala Tomasz Stusinski Rafał Sznajder[3] |
2 | ![]() |
|
3 | ![]() |
Damen
Degen (Einzel)
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Elisa Uga | ![]() |
2 | Barbara Ciszewska-Andrzejewska | ![]() |
3 | Claudia Bokel | ![]() |
3 | Monika Maciejewska | ![]() |
Degen (Mannschaft)
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Claudia Bokel Imke Duplitzer Denise Holzkamp Kristina Ophardt[4] |
2 | ![]() |
|
3 | ![]() |
Florett (Einzel)
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Valentina Vezzali | ![]() |
2 | Sabine Bau | ![]() |
3 | Reka Szabo-Lazăr | ![]() |
3 | Olga Welitschko | ![]() |
Florett (Mannschaft)
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | ![]() |
Olga Welitschko Swetlana Bojko Angela Tsagajewa Jekaterina Jowtschewa[5] |
2 | ![]() |
|
3 | ![]() |
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() |
![]() |
![]() |
Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
3 | 3 | 1 | 7 |
2 | ![]() |
2 | 2 | 2 | 6 |
3 | ![]() |
2 | 2 | 1 | 5 |
4 | ![]() |
1 | 2 | 1 | 4 |
5 | ![]() |
1 | 0 | 4 | 5 |
6 | ![]() |
1 | 0 | 2 | 3 |
7 | ![]() |
0 | 1 | 0 | 1 |
8 | ![]() |
0 | 0 | 2 | 2 |
9 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
9 | ![]() |
0 | 0 | 1 | 1 |
Gesamt | 10 | 10 | 15 | 35 |
Weblinks
- Ergebnisse auf der Seite der European Fencing Confederation (Memento vom 3. Mai 2013 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Fechten - Europameisterschaften (Herren - Degen). sport-komplett.de, abgerufen am 21. November 2015.
- ↑ Fechten - Europameisterschaften (Herren - Florett). sport-komplett.de, abgerufen am 21. November 2015.
- ↑ Fechten - Europameisterschaften (Herren - Säbel). sport-komplett.de, abgerufen am 21. November 2015.
- ↑ Fechten - Europameisterschaften (Damen - Degen). sport-komplett.de, abgerufen am 21. November 2015.
- ↑ Fechten - Europameisterschaften (Damen - Florett). sport-komplett.de, abgerufen am 21. November 2015.
Foggia 1981 | Mödling 1982 | Lissabon 1983 | Wien 1991 | Lissabon 1992 | Linz 1993 | Krakau 1994 | Keszthely 1995 | Limoges 1996 | Danzig 1997 | Plowdiw 1998 | Bozen 1999 | Funchal 2000 | Koblenz 2001 | Moskau 2002 | Bourges 2003 | Kopenhagen 2004 | Zalaegerszeg 2005 | Izmir 2006 | Gent 2007 | Kiew 2008 | Plowdiw 2009 | Leipzig 2010 | Sheffield 2011 | Legnano 2012 | Zagreb 2013 | Straßburg 2014 | Montreux 2015 | Toruń 2016 | Tiflis 2017 | Novi Sad 2018 | Düsseldorf 2019 | Minsk 2020 | Plowdiw 2021 | Antalya 2022 | Krakau/Plowdiw 2023 | Basel 2024