Feldbergrennen – Wikipedia
![]() |
|
![]() | |
50° 14′ 37,4″ N, 8° 26′ 38,4″ OKoordinaten: 50° 14′ 37,4″ N, 8° 26′ 38,4″ O | |
![]() | |
Streckenart: | temporär |
---|---|
Eröffnung: | 1950 |
Stillgelegt: | 1954 |
Bergrennstrecke | |
1920–1936 | |
Wichtige Veranstaltungen: |
u. a. Grand-Prix-Klassen |
Feldberg-Rundrennstrecke | |
1950–1954 | |
![]() | |
Streckendaten | |
Wichtige Veranstaltungen: |
Deutsche Motorrad-Meisterschaft Formel 3 |
Streckenlänge: | 11,6 km (7,21 mi) |
Höhenunterschied: | 180 m (590,55 ft) |
Das Feldbergrennen war ein Automobil- und Motorradrennen, das zwischen 1920 und 1954 auf verschiedenen Kursen im Bereich des Großen Feldbergs (879 m ü. NHN) im damaligen Obertaunuskreis der preußischen Provinz Hessen-Nassau bzw. des späteren Landes Hessen ausgetragen wurde.
Das Rennen fand von 1920 bis 1928, von 1934 bis 1936 und zuletzt 1950 bis 1954 in verschiedenen Motorrad- und Automobilklassen statt. Der Streckenverlauf wurde mehrfach geändert. Ab 1921 hatte die anfängliche Bergrennstrecke eine Länge von acht Kilometern und wurde 1935 auf zwölf Kilometer verlängert. Sieger des Rennens von 1928 war Hans Stuck auf Austro-Daimler. Sieger am Feldberg waren in den 1930er-Jahren Paul Pietsch auf Alfa Romeo sowie Hans Stuck und Bernd Rosemeyer auf Auto Union.
Bei Wiederaufnahme der Renntätigkeit 1. Oktober 1950 wurde ein 11,6 km langer Rundkurs mit Start und Ziel östlich von Oberreifenberg gefahren; die Ortshöhen der Feldbergrennstrecke lag zwischen rund 500 und 680 m Höhe. Damals war fast die gesamte Spitzenklasse deutscher Fahrer angetreten, unter anderem die DKW-Fahrer Hermann Paul Müller und Ewald Kluge. Walter Glöckler gewann auf einem VW-Eigenbau die Sportwagenklasse bis 1100 cm³.
Die Rennen von 1951 bis 1954 waren zugleich Läufe der Deutschen Motorrad-Meisterschaft. Jedes Jahr wohnten über 100.000 Zuschauer den Veranstaltungen bei.
Das Feldbergrennen am 18. Juli 1954 war ein international ausgeschriebener Lauf zur Deutschen Meisterschaft für Motorräder. Die Werksmannschaft von NSU fehlte. Dennoch beherrschte NSU mit Privatfahrern auf der Sportmax die Klasse bis 250 cm³. Walter Reichert aus Ingelheim am Rhein gewann das Rennen über 13 Runden bzw. 150,488 km in 1:25:56,7 Stunden (Durchschnitt 105,0 km/h) vor Fritz Kläger aus Freiburg im Breisgau. Auf Platz drei folgte Hubert Luttenberger auf Adler vor zwei weiteren Sportmax. Die Klasse bis 350 cm³ beherrschte August Hobl auf DKW (112,4 km/h) vor drei Australiern auf Norton und die 500er-Soloklasse gewann der Australier Jack Ahearn auf Norton (112,6 km/h) vor einer weiteren Norton und Walter Zeller auf BMW. Nach dem Zieleinlauf stürzte Ahearn schwer. Im Rennen der Gespanne über zehn Runden stürzte Weltmeister Eric Oliver aus England, sodass die ersten vier Plätze ungefährdet an BMW gingen, auf Platz eins Wilhelm Noll / Fritz Cron (105,2 km/h), gefolgt von Fritz Hillebrand / Manfred Grunwald, Willi Faust / Karl Remmert und Walter Schneider / Hans Strauß. Trotz schlechten Wetters sollen rund 50.000 Zuschauer das Feldbergrennen gesehen haben, das mit der 125-cm³-Klasse und dem Sieg von Horst Fügner aus Chemnitz auf einer IFA begann; den zweiten Platz der 125er Klasse belegte Karl Lottes auf MV Agusta vor einer weiteren IFA unter Erhart Krumpholz.
Für 1955 verlangte die OMK den Umbau einer Streckenpassage, der aber nicht vorgenommen wurde. Somit war das Ende des Feldbergrennens gekommen. Infolge des schweren Unglücks beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 wurden in den Folgejahren viele Motorsportveranstaltungen in ganz Europa abgesagt oder ausgesetzt.
Den Feldberg-Rundenrekord hält Schorsch Meier auf BMW mit 119,1 km/h.
Auflage | Datum | Klasse | Sieger |
---|---|---|---|
1. | 1934 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | ||
500 cm³ | ![]() | ||
1000 cm³ | ![]() | ||
Gespanne 350 cm³ | ![]() ![]() | ||
Gespanne 600 cm³ | ![]() ![]() | ||
Gespanne über 1000 cm³ | ![]() ![]() | ||
Sportwagen 800 cm³ | ![]() | ||
Sportwagen 1100 cm³ | ![]() | ||
Sportwagen 1500 cm³ | ![]() | ||
Rennwagen 2000 cm³ | ![]() | ||
Rennwagen über 2000 cm³ | ![]() | ||
2. | 1935 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | ||
500 cm³ | ![]() | ||
Gespanne 600 cm³ | ![]() ![]() | ||
Gespanne 1000 cm³ | ![]() ![]() | ||
Sportwagen 1100 cm³ | ![]() | ||
Sportwagen 1500 cm³ | ![]() | ||
Sportwagen 2000 cm³ | ![]() | ||
Sportwagen über 2000 cm³ | ![]() | ||
Rennwagen 1100 cm³ | ![]() | ||
Rennwagen 1500 cm³ | ![]() | ||
Rennwagen 3000 cm³ | ![]() | ||
Rennwagen über 3000 cm³ | ![]() | ||
3. | 27. September 1936 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | ||
500 cm³ | ![]() | ||
Gespanne 600 cm³ | ![]() ![]() | ||
Gespanne 1000 cm³ | ![]() ![]() | ||
Sportwagen ohne Kompressor 1100 cm³ | ![]() | ||
Sportwagen mit Kompressor 1100 cm³ | ![]() | ||
Sportwagen ohne Kompressor 1500 cm³ | ![]() | ||
Sportwagen ohne Kompressor 2000 cm³ | ![]() | ||
Sportwagen mit Kompressor 2000 cm³ | ![]() | ||
Sportwagen ohne Kompressor 2000 cm³ | ![]() | ||
Rennwagen mit Kompressor 1100 cm³ | ![]() | ||
Rennwagen 1500 cm³ | ![]() | ||
Rennwagen 3000 cm³ | ![]() | ||
Rennwagen über 3000 cm³ | ![]() |
Auflage | Datum | Klasse | Sieger |
---|---|---|---|
1. | 1. Oktober 1950 | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | ||
350 cm³ | ![]() | ||
500 cm³ | ![]() | ||
Gespanne 600 cm³ | ![]() ![]() | ||
Gespanne 1200 cm³ | ![]() ![]() | ||
Formel-3-Rennwagen 500 cm³ | ![]() | ||
Sportwagen 1100 cm³ | ![]() | ||
2. | 20. Mai 1951 | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | ||
350 cm³ | ![]() | ||
500 cm³ | ![]() | ||
Gespanne 500 cm³ | ![]() ![]() | ||
Gespanne 750 cm³ | ![]() ![]() | ||
3. | 15. Juni 1952 | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | ||
350 cm³ | ![]() | ||
500 cm³ | ![]() | ||
Gespanne 500 cm³ | ![]() ![]() | ||
Gespanne 750 cm³ | ![]() ![]() | ||
4. | 14. Juni 1953 | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | ||
350 cm³ | ![]() | ||
500 cm³ | ![]() | ||
Gespanne 500 cm³ | ![]() ![]() | ||
5. | 18. Juli 1954 | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | ||
350 cm³ | ![]() | ||
500 cm³ | ![]() | ||
Gespanne 500 cm³ | ![]() ![]() |
- Feldbergrennen. In: Hansjörg Meister. feldbergrennen.de, abgerufen am 27. Mai 2015.
- Buch Alles über die legendären Feldbergrennen. In: Speedweek Online. speedweek.com, abgerufen am 27. Mai 2015.
- ADAC und AvD (Hrsg.): Internationaler Motorsport. Europa-Contact-Verlags-Ges., Döffingen 1954, S. 198 und 199
- Hans-Peter Lohmann: Legendäre deutsche Rennstrecken. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03438-9
- Holger Rühl: Die Feldbergrennen im Taunus 1904–1954 – Die Deutsche TT 1950–1954. Motorsportverlag, Weilrod-Finsternthal im Taunus 2009 (ohne ISBN)
- Holger Rühl: Die Automobil-Rennen im Taunus 1904–1926. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-7973-0881-7
- Rudolf Steber: Zwischen Start und Ziel – legendäre Rennstrecken in Hessen ; Feldbergring, Dieburger Dreieck, Schottenring, Herkules-Bergring, Battenbergring. Burgwald-Verlag, Cölbe-Schönstadt 2010, ISBN 978-3-936291-45-2
- Feldbergrennen, auf feldbergrennen.de, abgerufen am 27. Mai 2015
- Feldberg-Rundrennstrecke, Streckenplan 1952, auf feldbergrennen.de, abgerufen am 27. Mai 2015