de.wikipedia.org

Flughafen Punta Cana – Wikipedia

Aeropuerto Internacional de Punta Cana
Punta Cana (Dominikanische Republik)
Punta Cana (Dominikanische Republik)

Punta Cana

Kenndaten
ICAO-Code MDPC
IATA-Code PUJ
Koordinaten 18° 34′ 3″ N, 68° 21′ 48″ WKoordinaten: 18° 34′ 3″ N, 68° 21′ 48″ W
Höhe über MSL 14 m  (46 ft)
Verkehrsanbindung
Straße Carrera Aeropuerto, Aterrizaje Boulevard
Nahverkehr Bus, Minibus, Taxi
Basisdaten
Eröffnung 1978
Betreiber Swissport, Puntacana Resort & Club und Grupo Puntacana
Terminals 3
Passagiere 7.264.912[1] (2017)
Luftfracht 11.334 t[1] (2017)
Flug-
bewegungen
43.556[1] (2017)
Start- und Landebahnen
09/27 3100 m × 45 m
Asphalt
08/26 3100 m × 45 m
Asphalt

Der Aeropuerto Internacional de Punta Cana (IATA-Code: PUJ, ICAO-Code: MDPC) ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Punta Cana im Osten der Dominikanischen Republik. Mit zwei Start- und Landebahnen und rund 7,3 Millionen Passagieren im Jahr 2017 ist er der größte Flughafen des Landes und nach Miami, Havanna und Cancun einer der bedeutendsten im Karibikraum.[1] Nach dem Rückgang der Passagierzahlen durch die COVID-19-Pandemie konnte der Flughafen Punta Cana seine führende Position wieder erlangen und weiter ausbauen. 2023 wurde der bisherige Rekordwert von 9,16 Millionen Passagieren verzeichnet, womit er an zweiter Stelle der Flughäfen in der Karibik lag.[2]

Der Flughafen verfügt über drei Terminals. Terminal 1 und 2 dienen der Abfertigung von internationalen Ankünften und Abflügen, Terminal 3 wird ausschließlich für Regionalflüge genutzt. Die Gebäude sind im traditionellen und landestypischen dominikanischen Baustil mit Palmendächern aus echten dominikanischen Palmen errichtet. Das 33.000 Quadratmeter große Gelände verfügt über mehr als 50 Check-in-Schalter, 16 Boarding-Gates, VIP- und Raucher-Räume sowie Kinderspielecken.[3]

Aus dem deutschsprachigen Raum wird Punta Cana vor allem von Charter bzw. Billigflug Airlines angeflogen. Im Flugplan steht Punta Cana ganzjährig von Discover Airlines und Condor ab Frankfurt am Main sowie – teils nur saisonal – von Eurowings ab Düsseldorf,[4] München und Wien, von Tuifly aus Hamburg sowie von Edelweiss Air aus Zürich.

Quelle: Junta de Aviación Civil[1]

Verkehrszahlen des Aeropuerto Internacional de Punta Cana 2005–2017[1]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen) Flugbewegungen
2017 7.264.912 12.241 43.556
2016 6.845.667 20.663 44.085
2015 6.348.822 21.377 42.939
2014 5.844.431 21.531 37.305
2013 5.160.798 20.021 32.391
2012 4.819.715 16.033 31.436
2011 4.456.620 14.958 28.525
2010 3.989.524 14.455 26.348
2009 3.778.206 12.910 24.160
2008 3.682.872 12.993 23.118
2007 3.559.579 10.874 22.486
2006 3.396.348 9.303 22.765
2005 2.984.681 8.577 20.569
Verkehrsreichste Strecken ab Punta Cana (2017)[1]
Rang Stadt Passagiere Fluggesellschaften
1 Toronto–Pearson, Kanada 544.015 Air Canada Rouge, Air Transat, Sunwing, WestJet
2 New York–JFK, Vereinigte Staaten 443.932 American, Delta, JetBlue
3 Atlanta, Vereinigte Staaten 412.705 Southwest, Delta
4 Panama-Stadt, Panama 372.800 Copa, Copa Colombia
5 Miami, Vereinigte Staaten 345.961 American, LATAM Chile
6 Montréal–Trudeau, Kanada 345.212 Air Canada Rouge, Air Transat, Sunwing
7 Lima, Peru 276.708 Avianca Perú, LATAM Perú
8 Paris–CDG, Frankreich 259.611 Air France, XL Airways
9 Newark, Vereinigte Staaten 253.939 United
10 Charlotte, Vereinigte Staaten 253.120 American
  1. a b c d e f g h Estadísticas. JAC.gob.do, abgerufen am 3. November 2018 (spanisch).
  2. COMMERCIAL AIR TRANSPORT STATISTICS REPORT OF THE DOMINICAN REPUBLIC 2023. Junta de Aviación Civil | JAC, 2024, abgerufen am 9. Januar 2025 (englisch).
  3. Neues Terminal am Flughafen Punta Cana eröffnet (Memento des Originals vom 4. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Website des Magazins reisen EXCLUSIV, abgerufen am 4. November 2014.
  4. Flugplan – Informieren – Eurowings. (eurowings.com [abgerufen am 26. November 2017]).