de.wikipedia.org

Francesca Schiavone – Wikipedia

Francesca Schiavone Tennisspieler
Francesca Schiavone
Francesca Schiavone
Francesca Schiavone 2015
Nation:  Italien
Geburtstag: 23. Juni 1980
Größe: 166 cm
1. Profisaison: 1998
Rücktritt: 5. September 2018
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 11.324.245 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 614:479
Karrieretitel: 8 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 4 (31. Januar 2011)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 224:205
Karrieretitel: 7 WTA, 1 ITF
Höchste Platzierung: 8 (12. Februar 2007)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Francesca Schiavone [franˈtʃɛska skjaˈvoːne] (* 23. Juni 1980 in Mailand) ist eine ehemalige italienische Tennisspielerin. Ihren größten Erfolg feierte sie 2010 mit dem Titelgewinn bei den French Open.

Im Einzel stand Schiavone in 19 Endspielen (drei davon im Herbst 2005), von denen sie acht gewann: 2007 in Bad Gastein, 2009 in Moskau, 2010 in Barcelona und in Paris (Roland Garros), 2012 in Straßburg, 2013 in Marrakesch, 2016 in Rio de Janeiro sowie 2017 in Bogotá. Bei den drei anderen Grand-Slam-Turnieren erreichte sie jeweils mindestens das Viertelfinale – 2003 und 2010 bei den US Open, 2009 in Wimbledon und 2011 bei den Australian Open. Im Doppel gewann sie sieben WTA-Titel; 2008 erreichte sie mit ihrer damaligen Partnerin Casey Dellacqua zudem das Finale der French Open, in dem sie Anabel Medina Garrigues/Virginia Ruano Pascual mit 6:2, 5:7 und 4:6 unterlagen. Bei den restlichen drei Grand-Slam-Turnieren erreichte sie im Doppel das Halbfinale.

Auch beim ersten Fed-Cup-Sieg für Italien war Schiavone mit von der Partie. 2006 gewann sie mit ihren Teamkolleginnen Mara Santangelo, Flavia Pennetta und Roberta Vinci den Wettbewerb mit einem 3:2-Sieg über Belgien. 2009 und 2010 konnte sie den Fed-Cup-Erfolg wiederholen, jeweils mit einem Endspielsieg über die USA. Ihre Fed-Cup-Bilanz (Debüt 2002) weist 27 Siege bei 22 Niederlagen aus.

Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking trat Schiavone ebenfalls für Italien an. Im Einzel schied sie in der dritten Runde gegen Wera Swonarjowa aus (6:7, 4:6); im Doppel verlor sie an der Seite von Flavia Pennetta die Viertelfinalpartie gegen die an Position 6 gesetzten Bondarenko-Schwestern aus der Ukraine mit 1:6, 6:3, 5:7.

Am 1. Juni 2010 erreichte Schiavone als erste Italienerin seit Beginn der Open Era (1968) das Halbfinale der French Open. Nach ihrem Viertelfinalsieg gegen Caroline Wozniacki (6:2, 6:3) profitierte sie dort nach dem Gewinn des ersten Satzes von der Aufgabe ihrer Gegnerin Jelena Dementjewa. Am 5. Juni 2010 konnte Schiavone dann gleich in ihrem ersten Grand-Slam-Finale den Titel gewinnen; sie bezwang Samantha Stosur mit 6:4, 7:6. Ihr größter sportlicher Erfolg war zugleich der erste Titelgewinn einer Italienerin bei einem Grand-Slam-Turnier.

Bei ihrer Titelverteidigung in Paris im Jahr 2011 musste sie sich erst im Endspiel geschlagen geben; die Chinesin Li Na konnte sich in zwei engen Sätzen durchsetzen.

Am 21. Februar 2016 gewann Schiavone nach einer langen Durststrecke überraschend das WTA-Turnier in Rio de Janeiro; sie besiegte im Finale Shelby Rogers mit 2:6, 6:2, 6:2 und kehrte damit in die Top 100 zurück. 2017 konnte sie ein weiteres Sandplatzturnier gewinnen, diesmal das WTA-Turnier von Bogotá. Sie durfte dort dank einer Einladung starten, da sie nicht mehr in den Top 150 der Weltrangliste klassiert war. Durch den Sieg machte sie einen Sprung in der Weltrangliste und qualifizierte sich auch direkt für die French Open.

Am 5. September 2018 gab sie ihr Karriereende bekannt.[1]

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 29. Juli 2007  Bad Gastein WTA Tier III Sand  Yvonne Meusburger 6:1, 6:4
2. 25. Oktober 2009 Moskau WTA Premier Hartplatz (Halle)  Wolha Hawarzowa 6:3, 6:0
3. 17. April 2010  Barcelona WTA International Sand  Roberta Vinci 6:1, 6:1
4. 5. Juni 2010  French Open Grand Slam Sand  Samantha Stosur 6:4, 7:62
5. 26. Mai 2012  Straßburg WTA International Sand  Alizé Cornet 6:4, 6:4
6. 28. April 2013  Marrakesch WTA International Sand  Lourdes Domínguez Lino 6:1, 6:3
7. 21. Februar 2016  Rio de Janeiro WTA International Sand  Shelby Rogers 2:6, 6:2, 6:2
8. 15. April 2017  Bogotá WTA International Sand  Lara Arruabarrena Vecino 6:4, 7:5
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Turniersiegerin Ergebnis
1. 18. Juni 2000  Taschkent WTA Tier IVa Hartplatz  Iroda Toʻlaganova 3:6, 6:2, 3:6
2. 11. Januar 2003  Canberra WTA Tier V Hartplatz  Meghann Shaughnessy 1:6, 1:6
3. 18. September 2005  Bali WTA Tier III Hartplatz  Lindsay Davenport 2:6, 4:6
4. 16. Oktober 2005 Moskau WTA Tier I Teppich (Halle)  Mary Pierce 4:6, 3:6
5. 30. Oktober 2005  Hasselt WTA Tier III Hartplatz (Halle)  Kim Clijsters 2:6, 3:6
6. 13. Januar 2006  Sydney WTA Tier II Hartplatz  Justine Henin-Hardenne 6:4, 5:7, 5:7
7. 9. April 2006  Amelia Island WTA Tier II Sand Nadja Petrowa 4:6, 4:6
8. 1. Oktober 2006  Luxemburg WTA Tier II Hartplatz (Halle) Aljona Bondarenko 3:6, 2:6
9. 19. Juli 2009  Prag WTA International Sand  Sybille Bammer 6:74, 2:6
10. 18. Oktober 2009  Ōsaka WTA International Hartplatz  Samantha Stosur 5:7, 1:6
11. 4. Juni 2011  French Open Grand Slam Sand  Li Na 4:6, 6:70
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 28. Juli 2001  Sopot WTA Tier III Sand  Joannette Kruger Julija Bejhelsymer
Anastassija Rodionowa
6:4, 6:0
2. 1. Mai 2004  Warschau WTA Tier II Sand  Silvia Farina Elia  Gisela Dulko
 Patricia Tarabini
3:6, 6:2, 6:1
3. 25. Februar 2005  Doha WTA Tier II Hartplatz  Alicia Molik  Cara Black
 Liezel Huber
6:3, 6:4
4. 25. Februar 2006  Dubai WTA Tier II Hartplatz  Květa Peschke Swetlana Kusnezowa
Nadja Petrowa
3:6, 7:61, 6:3
5. 30. September 2006  Luxemburg WTA Tier II Hartplatz (Halle)  Květa Peschke  Anna-Lena Grönefeld
 Liezel Huber
2:6, 6:4, 6:1
6. 14. Oktober 2006 Moskau WTA Tier I Teppich (Halle)  Květa Peschke  Iveta Benešová
Galina Woskobojewa
6:4, 6:74, 6:1
7. 3. Oktober 2009  Tokio WTA Premier 5 Hartplatz Alissa Kleibanowa  Daniela Hantuchová
 Ai Sugiyama
6:4, 6:2

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der Tour Championships, der Olympischen Spiele, des Fed Cups bzw. Billie Jean King Cups und der Turniere folgender Kategorien auf: 1990–2008: Tier I, 2009–2020: Premier Mandatory und Premier 5, ab 2021: WTA 1000.

Turnier19992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018Karriere
Australian Open13123AF231AFVF2111Q2111 × VF
French OpenVF32AFAFAF331SF3AF131111 × S
WimbledonQ122321122VF13AF111221 × VF
US OpenQ131AFVFAF3322AFVFAF1111112 × VF
WTA FinalsRR1 × RR
Doha 2 211  Q12 × 2R
Dubai 22AF   1 × AF
Indian Wells323223AF13AF32211Q12 × AF
Miami122AF322223AF221Q11Q22 × AF
Hilton Head Island 
Charleston 12 1 × 2R
Rom11VF21VFVFAF1222VF11AF1114 × VF
Madrid AFAFAF112113 × AF
Berlin11212 2 × 2R
San Diego 1AF 1 × AF
Cincinnati 12AF1Q1Q2Q21 × AF
KanadaAF2AF2AF12VFAF21 × VF
TokioAFAF1HF21 1 × HF
Wuhan 1Q11 × 1R
München 
Zürich1VFAFHF 1 × HF
Peking 2VF21211 × VF
MoskauVFVFVFFAF1 1 × F
Olympische Spiele  VF AF 2  1 × VF
Fed Cup       SF SSHFHFS  POW2 4 × S

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Fed Cup; W2, K1, K2, K3 = Teilnahme in der Weltgruppe II, Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der Tour Championships, der Olympischen Spiele, des Fed Cups bzw Billie Jean King Cups und der Turniere folgender Kategorien auf: 1990–2008: Tier I, 2009–2020: Premier Mandatory und Premier 5, ab 2021: WTA 1000.

Turnier19992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018Karriere
Australian Open111AFAF1HFVF11111 × HF
French Open1VFVFAFFAF2AFAF12VF1 × F
Wimbledon1121VF1221HF11211 × HF
US Open1221HF122122111 × HF
WTA FinalsHF1 × HF
Doha  1AF1  1 × AF
Dubai HFVFAF   1 × HF
Indian Wells1AF1AF1AFAF14 × AF
MiamiAF1AFAF1VF11 × VF
Hilton Head Island 
Charleston  
Rom1111F1VFAFAF11 × F
Madrid 1HFAF1AF1 × HF
BerlinVF 1 × VF
San Diego 1AF 1 × AF
Cincinnati AF111 × AF
Kanada1VFAF11 × VF
Tokio1HFSVF 1 × S
Wuhan 11 × 1R
München 
Zürich1VFF 1 × F
Peking HF1 × HF
MoskauVFVFVFSVF 1 × S
Olympische Spiele  AF VF AF  1 × VF
Fed Cup       SF SSHFHFS  POW2 4 × S

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; KF (kleines Finale) = unterlegen im Spiel um Platz drei; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Fed Cup; W2, K1, K2, K3 = Teilnahme in der Weltgruppe II, Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.

Turnier200220032004200520062007200820092010201120122013Karriere
Australian OpenHF1HF
French OpenAFAF
Wimbledon2122
US Open11
1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Einzel 945 496 295 184 80 31 41 20 19 13 15 25 30 17 7 11 35 42 82 121 100 92
Doppel 701 827 383 334 427 121 143 77 40 34 9 48 32 19 43 131 51 100 144 170 430 167
  1. Francesca Schiavone of Italy retires after outstanding career. In: wtatennis.com. 5. September 2018, abgerufen am 5. September 2018 (englisch).
Personendaten
NAME Schiavone, Francesca
KURZBESCHREIBUNG italienische Tennisspielerin
GEBURTSDATUM 23. Juni 1980
GEBURTSORT Mailand