Franz Dominikus Häberlin – Wikipedia
Franz Dominikus Häberlin (* 31. Januar 1720 in Grimmelfingen; † 20. April 1787 in Helmstedt) war ein deutscher Historiker und Publizist.
Häberlin studierte an der Universität Göttingen, 1742 wurde er dort Privatdozent der Geschichte, 1746 Professor der Geschichte an der Universität Helmstedt, 1751 Professor des Staatsrechts und Assessor der Juristenfakultät, 1757 Universitätsbibliothekar der Universitätsbibliothek Helmstedt und 1771 Geheimer Justizrat. 1759 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[1] Er war Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften.
Seine Sammlung von Flugschriften aus dem Dreißigjährigen Krieg befindet sich in der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Zentralarchiv.
- Entwurf einer pragmatischen Teutschen Reichs-Historie : mit zureichenden Allegationen, Braunschweig und Helmstedt 1763. (Digitalisat)
- Auszug aus der allgemeinen Welthistorie (Halle 1767–73, 12 Bde.), eine deutsche Reichsgeschichte bis zum Schmalkaldischen Krieg, und als Fortsetzung dazu:
- Neueste deutsche Reichshistorie (bis 1600, das. 1774–86, 20 Bde.), außerordentlich gründliche, auf reichem urkundlichen Material beruhende Werke.
- Martin Fimpel: Häberlin, Franz Dominicus. In: Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent u. a. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S. 288 (mit Porträtbild). ISBN 3-937664-46-7.
- Franz Xaver von Wegele: Häberlin, Franz Dominicus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 274 f.
- Literatur von und über Franz Dominikus Häberlin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Franz Dominikus Häberlin in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- ↑ Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Band 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Band 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 100.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.
Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Häberlin, Franz Dominikus |
ALTERNATIVNAMEN | Häberlin, Franz Dominicus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker, Publizist und Sammler |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1720 |
GEBURTSORT | Grimmelfingen |
STERBEDATUM | 20. April 1787 |
STERBEORT | Helmstedt |