de.wikipedia.org

Franz Keller (Skisportler) – Wikipedia

Franz Keller
Nation  BR Deutschland
Geburtstag 19. Januar 1945
Geburtsort NesselwangDeutsches Reich
Größe 169 cm
Gewicht 66 kg
Karriere
Disziplin Nordische Kombination
Skispringen
Verein SK Nesselwang
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen 5 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Teilnehmer in der Nordischen Kombination
 Olympische Winterspiele
Gold 1968 Grenoble Einzel
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 1966 Oslo Einzel
 Deutsche Meisterschaften
Gold 1970 Einzel
Gold 1971 Einzel
Gold 1972 Einzel
Gold 1973 Einzel
Teilnehmer im Skispringen
 Deutsche Meisterschaften
Gold 1966 Reit im Winkl Einzel

Franz Keller (* 19. Januar 1945 in Nesselwang) ist ein ehemaliger deutscher Nordischer Kombinierer und Skispringer.

Keller begann seine Karriere als Spezialspringer und gewann dabei 1966 die Goldmedaille bei den Deutschen Meisterschaften. 1967 belegte er den zweiten Platz beim Springen in Innsbruck im Rahmen der Vierschanzentournee. Kurze Zeit später wechselte er zu den Kombinierern.

Er gewann 1968 die Goldmedaille in der Nordischen Kombination bei den Olympischen Spielen in Grenoble und war der Fahnenträger der bundesdeutschen Mannschaft bei der Schlussfeier. Im gleichen Jahr wurde er zu Deutschlands Sportler des Jahres gewählt. Er gewann am 10. Februar 1971 die Kombination im Rahmen der vorolympischen Wettkämpfe in Sapporo[1] (1972 bei den Olympischen Spielen belegte er Rang 33).

1965 siegte Keller bei den deutschen Juniorenmeisterschaften in Meßstetten vor Klaus Ganter. Schon im nächsten Jahr gelang ihm der erste große internationale Erfolg, er belegte bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1966 hinter Georg Thoma den zweiten Platz. 1973 wurde er mit der Holmenkollen-Medaille geehrt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Janc behagte die Loipe nicht. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Februar 1971, S. 13.

Olympiasieger in der Nordischen Kombination (Normalschanze)

1924:  Thorleif Haug | 1928:  Johan Grøttumsbråten | 1932:  Johan Grøttumsbråten | 1936:  Oddbjørn Hagen | 1948:  Heikki Hasu | 1952:  Simon Slåttvik | 1956:  Sverre Stenersen | 1960:  Georg Thoma | 1964:  Tormod Knutsen | 1968:  Franz Keller | 1972:  Ulrich Wehling | 1976:  Ulrich Wehling | 1980:  Ulrich Wehling | 1984:  Tom Sandberg | 1988:  Hippolyt Kempf | 1992: Frankreich Fabrice Guy | 1994:  Fred Børre Lundberg | 1998:  Bjarte Engen Vik | 2002:  Samppa Lajunen | 2006:  Georg Hettich | 2010: Frankreich Jason Lamy Chappuis | 2014:  Eric Frenzel | 2018:  Eric Frenzel | 2022:  Vinzenz Geiger

Deutsche Fahnenträger bei Olympischen Spielen

Sommer
Deutsches Kaiserreich

1896–1904 keine Fahnenträger1906 Georg Hax1908 Wilhelm Kaufmann1912 Karl Halt

Deutsches Reich

1920/24 keine Teilnahme1928 Ernst Paulus1932 Georg Gehring

Deutsches Reich

1936 Hans Fritsch

Unter alliierter Besatzung

1948 keine Teilnahme

Deutschland

1952 Friedel Schirmer

Saarland

1952 Toni Breder

Gesamtdeutsche Mannschaft

1956 Karl-Friedrich Haas (E) / Klaus Richtzenhain (S) • Reiterspiele: Fritz Thiedemann (E) / Schwedische Reiter (S)

Gesamtdeutsche Mannschaft

1960 Fritz Thiedemann (E) / Ingrid Krämer (S) • 1964 Ingrid Engel-Krämer (E) / Bernhard Britting (S)

BR Deutschland

1968 Wilfried Dietrich (E) / Ingrid Becker (S) • 1972 Detlef Lewe (E) / Carsten Keller (S) • 1976 Hans Günter Winkler (E) / Annegret Richter (S) • 1980 keine Teilnahme1984 Willi Kuhweide (E) / Ulrike Meyfarth (S) • 1988 Reiner Klimke (E) / Anja Fichtel (S)

DDR

1968 Karin Balzer (E) / Dieter Schubert (S) • 1972 Manfred Wolke (E) / Renate Stecher (S) • 1976 Hans-Georg Reimann (E) / Ruth Fuchs (S) • 1980 Kristina Richter (E) / Waldemar Cierpinski (S) • 1984 keine Teilnahme1988 Ulf Timmermann (E) / Olaf Heukrodt (S)

Deutschland

1992 Manfred Klein (E) / Nicole Uphoff (S) • 1996 Arnd Schmitt (E) / Birgit Fischer (S) • 2000 Birgit Fischer (E) / Heike Drechsler (S) • 2004 Ludger Beerbaum (E) / Kathrin Boron (S) • 2008 Dirk Nowitzki (E) / Katrin Wagner-Augustin (S) • 2012 Natascha Keller (E) / Kristof Wilke (S) • 2016 Timo Boll (E) / Sebastian Brendel (S) • 2020 Laura Ludwig, Patrick Hausding (E) / Ronald Rauhe (S) • 2024 Anna-Maria Wagner, Dennis Schröder (E) / Laura Lindemann, Max Rendschmidt (S)

Winter
Deutsches Reich

1924 keine Teilnahme1928 Karl Neuner1932 Martin Schröttle

Deutsches Reich

1936 Georg von Kaufmann

Unter alliierter Besatzung

1948 keine Teilnahme

Deutschland

1952 Helmut Böck

Saarland

1952 keine Teilnahme1956 Gesamtdeutsche Mannschaft

Gesamtdeutsche Mannschaft

1956 Andreas Ostler

Gesamtdeutsche Mannschaft

1960 Helmut Recknagel (E) / Georg Thoma (S) • 1964 Georg Thoma (E) / Ortrun Enderlein (S)

BR Deutschland

1968 Hans Plenk (E) / Franz Keller (S) • 1972 Walter Demel (E) / Wolfgang Zimmerer (S) • 1976 Wolfgang Zimmerer (E) / Rosi Mittermaier (S) • 1980 Urban Hettich (E) / Irene Epple (S) • 1984 Monika Pflug (E) / Peter Angerer (S) • 1988 Peter Angerer (E) / Fritz Fischer (S)

DDR

1968 Thomas Köhler (E) / Klaus-Michael Bonsack (S) • 1972 Klaus-Michael Bonsack (E) / Wolfgang Scheidel (S) • 1976 Meinhard Nehmer (E) / Ulrich Wehling (S) • 1980 Jan Hoffmann (E) / Frank Ullrich (S) • 1984 Frank Ullrich (E) / Karin Enke (S) • 1988 Frank-Peter Roetsch (E) / Christa Rothenburger (S)

Deutschland

1992 Wolfgang Hoppe (E) / Antje Misersky (S) • 1994 Mark Kirchner (E) / Claudia Pechstein (S) • 1998 Jochen Behle (E) / Gunda Niemann (S) • 2002 Hilde Gerg (E) / Georg Hackl (S) • 2006 Kati Wilhelm (E) / Claudia Pechstein (S) • 2010 André Lange (E) / Magdalena Neuner (S) • 2014 Maria Höfl-Riesch (E) / Felix Loch (S) • 2018 Eric Frenzel (E) / Christian Ehrhoff (S) • 2022 Claudia Pechstein, Francesco Friedrich (E) / Thorsten Margis (S)

(E) = Eröffnungsfeier, (S) = Schlussfeier

1947: Gottfried von Cramm | 1948: Gottfried von Cramm | 1949: Georg Meier | 1950: Herbert Klein | 1951: Paul Falk und Ria Baran-Falk | 1952: Karl Kling | 1953: Werner Haas | 1954: Heinz Fütterer | 1955: Hans Günter Winkler | 1956: Hans Günter Winkler | 1957: Manfred Germar | 1958: Fritz Thiedemann | 1959: Martin Lauer | 1960: Georg Thoma | 1961: Wolfgang Graf Berghe von Trips | 1962: Gerhard Hetz | 1963: Gerhard Hetz | 1964: Willi Holdorf | 1965: Hans-Joachim Klein | 1966: Rudi Altig | 1967: Kurt Bendlin | 1968: Franz Keller | 1969: Hans Fassnacht | 1970: Hans Fassnacht | 1971: Hans Fassnacht | 1972: Klaus Wolfermann | 1973: Klaus Wolfermann | 1974: Eberhard Gienger | 1975: Peter-Michael Kolbe | 1976: Gregor Braun | 1977: Dietrich Thurau | 1978: Eberhard Gienger | 1979: Harald Schmid | 1980: Guido Kratschmer | 1981: Toni Mang | 1982: Michael Groß | 1983: Michael Groß | 1984: Michael Groß | 1985: Boris Becker | 1986: Boris Becker | 1987: Harald Schmid | 1988: Michael Groß | 1989: Boris Becker | 1990: Boris Becker | 1991: Michael Stich | 1992: Dieter Baumann | 1993: Henry Maske | 1994: Markus Wasmeier | 1995: Michael Schumacher | 1996: Frank Busemann | 1997: Jan Ullrich | 1998: Georg Hackl | 1999: Martin Schmitt | 2000: Nils Schumann | 2001: Erik Zabel | 2002: Sven Hannawald | 2003: Jan Ullrich | 2004: Michael Schumacher | 2005: Ronny Ackermann | 2006: Michael Greis | 2007: Fabian Hambüchen | 2008: Matthias Steiner | 2009: Paul Biedermann | 2010: Sebastian Vettel | 2011: Dirk Nowitzki | 2012: Robert Harting | 2013: Robert Harting | 2014: Robert Harting | 2015: Jan Frodeno | 2016: Fabian Hambüchen | 2017: Johannes Rydzek | 2018: Patrick Lange | 2019: Niklas Kaul | 2020: Leon Draisaitl | 2021: Alexander Zverev | 2022: Niklas Kaul | 2023: Lukas Dauser | 2024: Oliver Zeidler

Personendaten
NAME Keller, Franz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Nordischer Kombinierer und Skispringer
GEBURTSDATUM 19. Januar 1945
GEBURTSORT Nesselwang, Deutsches Reich