Freiwassereuropameisterschaften – Wikipedia
Die Freiwassereuropameisterschaften sind von der Ligue Européenne de Natation (LEN) ausgetragene Europameisterschaften im Freiwasserschwimmen. Es existieren Einzelwettbewerbe für Frauen und Männer über die Distanzen 5, 10 und 25 Kilometer sowie ein Teamwettbewerb über 5 Kilometer. Der offizielle Name der Freiwassereuropameisterschaften lautet European Open Water Championships.[1]
Erstmals veranstaltet wurden die Freiwassereuropameisterschaften im Jahr 1989 in Stari Grad, Kroatien. 1995 in Wien wurden sie erstmals im Rahmen der Schwimmeuropameisterschaften ausgetragen. Bis einschließlich 2006 sowie 2010[2] waren sie Teil dieser Veranstaltung. 2008 wurden das erste Mal wieder eigene Meisterschaften abgehalten[3], obwohl im gleichen Jahr die Schwimmeuropameisterschaften in Eindhoven ausgetragen wurden. 2011 wurde vom lange bestehenden Zweijahresrhythmus abgewichen und wurden erneut, nach 1999/2000 eigene Titelkämpfe in Eilat, Israel abgehalten.
Von 1989 bis 2000 gab es nur Wettbewerbe über 5 und 25 Kilometer für Frauen und Männer. Der Wettbewerb über 10 Kilometer kam 2002 hinzu und der Teamwettbewerb stand erstmals 2008 im Programm.
Austragungsdaten
Nr. | Jahr | Ort | Land | Artikel |
1 | 1989 | Stari Grad | ![]() |
Details |
2 | 1991 | Terracina | ![]() |
Details |
3 | 1993 | Talsperre Slapy | ![]() |
Details |
4 | 1995 | Wien | ![]() |
Details |
5 | 1997 | Sevilla | ![]() |
Details |
6 | 1999 | Istanbul | ![]() |
Details |
7 | 2000 | Helsinki | ![]() |
Details |
8 | 2002 | Berlin | ![]() |
Details Männer Details Frauen |
9 | 2004 | Madrid | ![]() |
Details Männer Details Frauen |
10 | 2006 | Budapest | ![]() |
Details |
11 | 2008 | Dubrovnik | ![]() |
Details |
12 | 2010 | Budapest | ![]() |
Details Männer Details Frauen |
13 | 2011 | Eilat | ![]() |
Details |
14 | 2012 | Piombino | ![]() |
Details |
15 | 2014 | Berlin | ![]() |
Details |
16 | 2016 | Hoorn | ![]() |
Details |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Sports123
- ↑ Archivlink (Memento vom 29. Dezember 2009 im Internet Archive)
- ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 28. Juni 2009 im Internet Archive)
Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 |
Bologna 1927 |
Paris 1931 |
Magdeburg 1934 |
London 1938 |
Monte Carlo 1947 |
Wien 1950 |
Turin 1954 |
Budapest 1958 |
Leipzig 1962 |
Utrecht 1966 |
Barcelona 1970 |
Wien 1974 |
Jönköping 1977 |
Split 1981 |
Rom 1983 |
Sofia 1985 |
Straßburg 1987 |
Bonn 1989 |
Athen 1991 |
Sheffield 1993 |
Wien 1995 |
Sevilla 1997 |
Istanbul 1999 |
Helsinki 2000 |
Berlin 2002 |
Madrid 2004 |
Budapest 2006 |
Eindhoven 2008 |
Budapest 2010 |
Debrecen 2012 |
Berlin 2014 |
London 2016 |
Glasgow 2018 |
Budapest 2020 (2021) |
Rom 2022 |
Belgrad 2024 |
Paris 2026
Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften:
Gelsenkirchen 1991 |
Espoo 1992 |
Gateshead 1993 |
Stavanger 1994
Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Stettin 2011 | Chartres 2012 | Herning 2013 | Netanja 2015 | Kopenhagen 2017 | Glasgow 2019 | Kasan 2021 | Otopeni 2023
separate Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 |
Terracina 1991 |
Talsperre Slapy 1993 |
Dubrovnik 2008 |
Eilat 2011 |
Piombino 2012 |
Hoorn 2016
separate Europameisterschaften im Synchronschwimmen
Eindhoven 2012
separate Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 |
Turin 2011 |
Eindhoven 2012 |
Rostock 2013 |
Rostock 2015 |
Kiew 2017 |
Kiew 2019 |
Budapest 2021 |
Rzeszów 2023
separate Wasserball-Europameisterschaften
Oslo 1985 (Frauen) |
Florenz / Prato 1999 |
Budapest 2001 |
Kranj / Ljubljana 2003 |
Belgrad 2006 |
Málaga 2008 |
Zagreb 2010 |
Eindhoven 2012 |
Budapest 2014 |
Belgrad 2016 |
Barcelona 2018 |
Budapest 2020 |
Split 2022 |
Dubrovnik / Zagreb 2024