de.wikipedia.org

Fugees – Wikipedia

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Fugees waren eine 1988 gegründete US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe, die aus den drei Mitgliedern Wyclef Jean, Lauryn Hill und Pras Michel bestand. In den 1990er Jahren zählte sie zu den bekanntesten Hip-Hop-Gruppen.[1]

Sie veröffentlichten das Album Blunted on Reality, nachdem sie schon relativ lange auf der Bühne standen, doch das Album konnte den Erwartungen ihres Publikums nicht gerecht werden. Trotz des Misserfolgs des ersten Albums wurde der Nachfolger The Score eines der meistverkauften Alben 1996 und war eines der ersten Rap-Alben mit deutlichen Reggae-Einflüssen. Die Fugees waren bekannt für ihre unübliche Wahl gecoverter Lieder und Samples. Beispielsweise enthielt The Score Coverversionen von No Woman, No Cry (Bob Marley) und Killing Me Softly (Lori Lieberman).

Die Fugees haben bis heute nicht offiziell preisgegeben, warum sie sich nach The Score getrennt hatten. Es kursierten Gerüchte, es habe sich um einen ernsthaften Streit zwischen Hill und Jean gehandelt. Fakt ist jedoch, dass Hill 1997 das erste Mal schwanger wurde und sich infolgedessen zunächst gegen die Fortsetzung der Karriere entschied. Sie besang die damalige Situation später in ihrem Lied Zion (auf ihrem 1998 veröffentlichten Solo-Album The Miseducation of Lauryn Hill):

„„Look at your career“ they said,
„Lauryn, Baby, use your head!“
But instead I chose to use my heart.“

In einem MTV-Masters-Interview äußerte sie Jahre später, sie habe sich damals „in eine ungesunde Richtung bewegt“ und Zion (ihr erstes Kind und somit wahrscheinlich Hauptgrund für die Trennung) sei ihre „Rettung gewesen. Erfolg geht vorüber, aber meine Familie liebt mich auch noch nächstes und übernächstes Jahr.“

Ungeachtet dessen begann sie – ebenso wie Michel und Jean – eine erfolgreiche Solokarriere.[1]

In einem 2003 erschienenen Artikel des RollingStone Magazins wird Pras zitiert: „Er [Wyclef Jean] ist der Krebs [der Fugees]. Ihr könnt mich zitieren. Er ist der Grund, warum es kaputt ging, er ist der Grund, warum es nicht behoben wurde.“[2]

Sieben Jahre nach ihrer Trennung traten die drei in Dave Chappelles Block Party erstmals wieder gemeinsam auf; danach gaben sie auch wieder als The Fugees Konzerte. 2006 erschien die Single Take It Easy.[1]

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1994 Blunted on Reality UK

Silber

Silber

UK
US

Gold

Gold

US

Erstveröffentlichung: 1. Februar 1994

1996 The Score DE1

Dreifachgold

×3

Dreifachgold


(48 Wo.)DE
AT1

Platin

Platin


(28 Wo.)AT
CH1

Doppelplatin

×2

Doppelplatin


(44 Wo.)CH
UK2

Fünffachplatin

×5

Fünffachplatin


(92 Wo.)UK
US1

Siebenfachplatin

×7

Siebenfachplatin


(64 Wo.)US

Erstveröffentlichung: 13. Februar 1996
Verkäufe weltweit: 22.000.000[4][5]

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US
1996 Bootleg Versions UK55

Silber

Silber


(6 Wo.)UK
US127
(13 Wo.)US

Erstveröffentlichung: 26. November 1996

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 CH  UK
2003 Greatest Hits CH44
(7 Wo.)CH
UK

Gold

Gold

UK

Erstveröffentlichung: 25. März 2003

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1994 Nappy Heads
Blunted on Reality
US49
(16 Wo.)US

Erstveröffentlichung: 1. Februar 1994

1996 Fu-Gee-La
The Score
DE6

Gold

Gold


(19 Wo.)DE
AT14
(12 Wo.)AT
CH9
(9 Wo.)CH
UK21

Silber

Silber


(5 Wo.)UK
US29

Platin

Platin


(20 Wo.)US

Erstveröffentlichung: 9. Januar 1996

Killing Me Softly
The Score
DE1

Doppelplatin

×2

Doppelplatin


(24 Wo.)DE
AT1

Platin

Platin


(21 Wo.)AT
CH1

Gold

Gold


(28 Wo.)CH
UK1

Dreifachplatin

×3

Dreifachplatin


(23 Wo.)UK
US

Dreifachplatin

×3

Dreifachplatin

US

Erstveröffentlichung: 31. Mai 1996

Ready or Not
The Score
DE8

Gold

Gold


(15 Wo.)DE
AT17
(12 Wo.)AT
CH23
(10 Wo.)CH
UK1

Doppelplatin

×2

Doppelplatin


(15 Wo.)UK
US

Platin

Platin

US

Erstveröffentlichung: 29. August 1996

No Woman, No Cry
The Score
DE33
(11 Wo.)DE
AT40
(1 Wo.)AT
CH23
(10 Wo.)CH
UK2

Silber

Silber


(13 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: 18. November 1996

1997 Rumble in the Jungle
When We Were Kings (O.S.T)
DE85
(1 Wo.)DE
UK3
(12 Wo.)UK

Erstveröffentlichung: 27. Januar 1997
feat. Busta Rhymes, A Tribe Called Quest & John Forté

Hip-Hopera
My Xperience
US81
(5 Wo.)US

Erstveröffentlichung: 11. Februar 1997
Bounty Killer feat. Fugees

Weitere Singles

  • 1993: Boof Baf
  • 1994: Vocab
  • 2005: Take it Easy

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold Platin Diamant Ver­käu­fe Quel­len
 Australien (ARIA) 4× Platin4280.000aria.com.au
 Belgien (BRMA) 2× Platin2100.000ultratop.be
 Brasilien (PMB) Gold1100.000pro-musicabr.org.br
 Dänemark (IFPI) 2× Gold2 4× Platin4170.000ifpi.dk
 Deutschland (BVMI) 3× Gold3 3× Platin32.250.000musikindustrie.de
 Europa (IFPI) 5× Platin5(5.000.000)ifpi.org (Memento vom 1. Januar 2014 im Internet Archive)
 Finnland (IFPI)26.267ifpi.fi
 Frankreich (SNEP) Silber1 Gold1 Platin1 Diamant11.600.000infodisc.fr
 Italien (FIMI) 2× Gold2 Platin1175.000fimi.it
 Japan (RIAJ) Gold1100.000riaj.or.jp
 Kanada (MC) 5× Platin5500.000musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ) 3× Gold3 4× Platin467.500aotearoamusiccharts.co.nz NZ2
 Niederlande (NVPI) 2× Platin2175.000nvpi.nl
 Norwegen (IFPI) Gold1 Platin145.000ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive)
 Österreich (IFPI) 2× Platin250.000ifpi.at
 Polen (ZPAV) Platin1100.000olis.pl
 Schweden (IFPI) Gold1 Platin195.000sverigetopplistan.se
 Schweiz (IFPI) Gold1 2× Platin2125.000hitparade.ch
 Spanien (Promusicae) Gold1 Platin1130.000elportaldemusica.es
 Vereinigte Staaten (RIAA) 12× Platin1212.000.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) 4× Silber4 Gold1 10× Platin105.120.000bpi.co.uk
Insgesamt  5× Silber5  18× Gold18  61× Platin61  Diamant1
  1. a b c Fugees | News, Musik und Videos | MTV Germany. Abgerufen am 26. März 2021.
  2. Touré, Touré: The Mystery of Lauryn Hill. In: Rolling Stone. 30. Oktober 2003, abgerufen am 26. März 2021 (amerikanisches Englisch).
  3. Chartquellen: DE AT CH UK US
  4. Musa Okwonga: In ‘The Score,’ the Fugees Made Refugees the Heroes of an Epic Tale. 12. Februar 2021, abgerufen am 5. August 2021 (englisch).
  5. Wyclef Jean Rocks the BPC | Berklee. Abgerufen am 5. August 2021 (englisch).
  6. a b c Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).
  7. 3× Platin für Killing Me Softly in Australien