Gallia (Schiff, 1913) – Wikipedia
![]() | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
|
Die Gallia ist ein Schaufelraddampfer auf dem Vierwaldstättersee in der Schweiz. Sie wird von der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees betrieben und gilt als der schnellste Raddampfer auf europäischen Binnenseen.[1]
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Dampferrennen.jpg/220px-Dampferrennen.jpg)
Die damalige Dampfschiffgesellschaft des Vierwaldstättersees (DGV) bestellte das Salon-Dampfschiff 1912 bei Escher-Wyss in Zürich. Der Stapellauf fand am 2. Juni 1913 statt, am 19. wurden erste Probefahrten durchgeführt und am 10. Juli konnte der fahrplanmässige Einsatz aufgenommen werden.[2] Es handelt sich um das letzte, grösste und schnellste Dampfschiff, das von Escher-Wyss für den Vierwaldstättersee geliefert wurde.[3]
Der Salon des Schiffs ist im Stil des Neu-Empire gestaltet und immer noch mit seinem Originalmobiliar ausgestattet. Die grossflächigen Fenster bildeten für die Dampfer auf dem Vierwaldstättersee eine Neuerung.[4]
Mit der Namensgebung der Gallia schloss man sich einer Serie von älteren Vierwaldstättersee-Dampfern mit Ländernamen an: Helvetia, Germania und Italia; inzwischen ist die Gallia das einzige „Länderschiff“ auf dem See, abgesehen vom unter Bezugnahme auf diese Tradition „völkerverbindend“ benannten Motorschiff Europa.[5] Bugzier der Gallia ist der gallische Hahn und am Bugmast führt sie die Flagge Frankreichs.[1]
Ein Plan von 1920, das Schiff von zwei auf drei Decks umzubauen, wurde nicht umgesetzt. Die Gallia wäre zugleich verlängert worden und hätte einen dritten Dampfkessel mit zusätzlichem Schornstein erhalten.[1] 1952/53 wurde sie von Kohle- auf Schwerölfeuerung umgebaut.[2] Hauptrevisionen erfolgten 1936/37, 1945, 1969 und von 1977 bis 1979. Anlässlich einer Totalsanierung von 2001 bis 2004 wurde ein neuer Dampfkessel eingebaut.
Wie auch die anderen vier aktiven Vierwaldstättersee-Dampfer Uri, Unterwalden, Schiller und Stadt Luzern wurde die Gallia als Kulturgut von nationaler Bedeutung (Kategorie A) eingestuft.[6]
Die Gallia erreicht eine hohe Geschwindigkeit von 31,5 km/h. Dies machte sie seit jeher geeignet für Kurse mit knappen Fahrzeiten, wobei sie bis zum Umbau auf Schwerölfeuerung eher zurückhaltend eingesetzt wurde.[2] Mit Stand Ende Saison 2008 hatte sie 1.187.319 km geleistet.[7]
Der Dokumentarfilm Lopper von Arnold Odermatt und Urs Odermatt zeigt die Gallia 1961 bei der Querung der Acheregg-Seeenge am Lopper bei Stansstad mit der geöffneten historischen Achereggdrehbrücke.
- Erich Liechti u. a.: Schiffahrt auf dem Vierwaldstättersee. Geschichte und Schiffsregister. Verlag Eisenbahn, Villigen 1974, ISBN 3-85649-021-3.
- Josef Gwerder: Dampfschiff Gallia. Bordbuch. Odermatt, Dallenwil 2004, ISBN 3-907596-12-4.
- ↑ a b c Dampferfreunde Vierwaldstättersee: Gallia. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Dezember 2013; abgerufen am 22. Mai 2011.
- ↑ a b c Erich Liechti u. a.: Schiffahrt auf dem Vierwaldstättersee. Geschichte und Schiffsregister. Verlag Eisenbahn, Villigen 1974, ISBN 3-85649-021-3, S. 62–63.
- ↑ Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees: Gallia. (PDF; 194 kB) Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. Mai 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Kurt Hunziker, Heinz Amstad: Vierwaldstättersee - unsere Flotte. Hrsg.: Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees. Dampferzeitung, Luzern 2001, ISBN 3-9522296-0-1, S. 18.
- ↑ Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees: Europa. (PDF; 178 kB) Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Oktober 2013; abgerufen am 10. Mai 2009.
- ↑ Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton LU. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 276 kB, 9 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- ↑ Dampferfreunde Vierwaldstättersee: Technische Daten der «Gallia». Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juni 2015; abgerufen am 10. Mai 2009.