de.wikipedia.org

German Masters 2014 – Wikipedia

German Masters 2014
Logo
Turnierart: Weltranglistenturnier
Austragungsort: Tempodrom, Berlin
Eröffnung: 29. Januar 2014
Endspiel: 2. Februar 2014
Sieger: Ding Junhui
Höchstes Break: 143 (England Michael Holt)

2013

 

2015

Spielarena 1. Tag, Session 3
Kleine Arena mit Tisch Nr. 8
Sieger Ding Junhui mit Pokal

Das German Masters 2014 war ein Snookerturnier der Snooker Main Tour der Saison 2013/14. Es wurde vom 29. Januar bis 2. Februar 2014 im Tempodrom in Berlin ausgetragen. Titelverteidiger war der Engländer Allister Carter, der wie sein vorjähriger Finalgegner Marco Fu aus Hongkong in der ersten Runde ausschied.

Wegen der vergrößerten Hauptrunde wurden diesmal acht Spiele je Session absolviert. Sieben Tische waren in der Großen Arena aufgebaut, der achte Tisch stand in der Kleinen Arena. Diese Konfiguration blieb bis zum Viertelfinale erhalten, dort wurden dann drei Tische abgedeckt. Erst zum Halbfinale wurden alle Tische bis auf den Center-Court abgebaut.

Das Ausscheiden von Favoriten hielt am zweiten Spieltag an. So entging der Weltranglistenerste Neil Robertson im fünften Satz – Tian Pengfei führte mit 4:0 – nur knapp einem whitewash, als er sich noch in einen sechsten Satz retten konnte, den dann aber der Chinese für sich zum Sieg verwandeln konnte. Ebenso schieden Mark Selby, Stephen Maguire sowie die ehemaligen Weltmeister John Higgins und Mark Williams aus.

Erstmals in der Geschichte des Snooker wurde ein Viertelfinale komplett durch deutsche Schiedsrichter bestritten. Laut Jan Verhaas wollte die WPBSA damit den bisher sehr guten Leistungen der Deutschen Anerkennung verleihen und entschloss sich zu diesem Schritt.

Sieger wurde Ding Junhui, der im Finale seinen Gegner Judd Trump mit 9:5 bezwang. Trump führte zunächst mit 4:2. Zur Pause stand es 4:4, Trump verlor dann erst drei Frames, bevor er wieder punkten konnte. Sein Spiel war oft zu schnell und zu ungenau um seinem chinesischen Gegner Paroli bieten zu können. Nach einigen ausgewogenen Spielen konnte Ding im 16. Frame das Match für sich entscheiden. Er war damit nach 23 Jahren der erste Spieler, der es schaffte, vier Turniere innerhalb einer Saison zu gewinnen. Zuletzt war dies Stephen Hendry 1990/1991 gelungen.

Preisgeld[1] Weltrang-
listenpunkte[2]
Sieger 80.000 5.000
Finalist 35.000 € 4.000
Halbfinalist 20.000 € 3.200
Viertelfinalist 10.000 € 2.500
Achtelfinalist 5.000 € 1.900
Letzten 32 3.000 € 1.400
Letzten 64 1.500 € 1.150
(575)
Letzten 128 - € 900
(450)
Höchstes Break
(in Berlin)
4.000 €
Maximum Break
(Qualifikation)[3]
2.976 €
Insgesamt 337.976 €

Gesetzte Spieler, die ihr erstes Spiel verloren, erhielten nur die halbe Punktzahl (in der Tabelle in Klammern).

[4]

Erste Runde
Best of 9
Zweite Runde
Best of 9
Achtelfinale
Best of 9
Viertelfinale
Best of 9
Halbfinale
Best of 11
Finale
Best of 17
England Allister Carter 4
Dechawat Poomjaeng 5
Dechawat Poomjaeng 4
Xiao Guodong 5
England Jimmy White 1
Xiao Guodong 5
Xiao Guodong 5
Jamie Burnett 1
Ratchayothin Yotharuck 2
Jamie Burnett 5
Jamie Burnett 5
England Joel Walker 2
Aditya Mehta 4
England Joel Walker 5
Xiao Guodong 2
Ryan Day 5
England Stuart Bingham 3
England Peter Lines 5
England Peter Lines 1
England Anthony Hamilton 5
England Anthony Hamilton 5
Michael White 2
England Anthony Hamilton 3
Ryan Day 5
Ryan Day kl.
Cao Xinlong -
Ryan Day 5
England Barry Hawkins 4
Li Hang 3
England Barry Hawkins 5
Ryan Day 5
Ding Junhui 6
Ding Junhui 5
England Mike Dunn 1
Ding Junhui 5
Mark Williams 1
David Morris 1
Mark Williams 5
Ding Junhui 5
Dominic Dale 3
Dominic Dale 5
England Steve Davis 2
Dominic Dale 5
John Higgins 3
Gerard Greene 2
John Higgins 5
Ding Junhui 5
England Joe Perry 2
Mark Allen 3
Anthony McGill 5
Anthony McGill 0
England Joe Perry 5
Luca Brecel 2
England Joe Perry 5
England Joe Perry 5
Kurt Maflin 1
England Tom Ford 2
Kurt Maflin 5
Kurt Maflin 5
England Mark Selby 3
England Jimmy Robertson 1
England Mark Selby 5
Ding Junhui 9
England Judd Trump 5
Australien Neil Robertson 5
Liu Chuang 1
Australien Neil Robertson 1
Tian Pengfei 5
Tian Pengfei 5
England Andrew Higginson 3
Tian Pengfei 4
England Rod Lawler 5
Marcus Campbell 1
England Rod Lawler 5
England Rod Lawler 5
England Paul Davison 4
England Paul Davison 5
Marco Fu 2
England Rod Lawler 5
England Mark Davis 4
England Mark Davis 5
England David Gilbert 3
England Mark Davis 5
Graeme Dott 1
England Ben Woollaston 1
Graeme Dott 5
England Mark Davis 5
Liang Wenbo 2
Liang Wenbo 5
Cao Yupeng 3
Liang Wenbo 5
Stephen Maguire 3
England Mark Joyce 1
Stephen Maguire 5
England Rod Lawler 1
England Judd Trump 6
England Judd Trump 5
Noppon Saengkham 1
England Judd Trump 5
England Mark King 0
England Dave Harold 4
England Mark King 5
England Judd Trump 5
England Shaun Murphy 2
Matthew Stevens 5
Fergal O’Brien 1
Matthew Stevens 4
England Shaun Murphy 5
Ken Doherty 1
England Shaun Murphy 5
England Judd Trump 5
England Michael Holt 0
England Gary Wilson 5
Daniel Wells 1
England Gary Wilson 2
England Michael Holt 5
England Jamie O’Neill 0
England Michael Holt 5
England Michael Holt 5
Alan McManus 2
England Peter Ebdon 2
Alan McManus 5
Alan McManus 5
England Jack Lisowski 2
England Jack Lisowski 5
Thepchaiya Un-Nooh 0

[5][6]

Finale: Best of 17 Frames
Schiedsrichter/in: Niederlande Jan Verhaas
Tempodrom, Berlin, Deutschland, 2. Februar 2014
Ding Junhui 9:5 England Judd Trump
Nachmittagsession: 0:80 (80), 87:0 (87), 14:65, 31:69, 92:0 (76), 48:76, 71:42 (51), 81:0 (81)
Abendsession: 125:0 (125), 101:0 (101), 83:0 (72), 62:48, 31:83, 67:46
125 Höchstes Break 80
2 Century-Breaks
7 50+-Breaks 1

Die Qualifikation fand am 11. und 12. Dezember 2013 im Barnsley Metrodome in Barnsley, England statt. Alle Spiele wurden auf „Best of 9“ Frames gespielt.[7][8][9]

Spieler 1 Erg. Spieler 2
England Allister Carter 5:3 England Elliot Slessor
Dechawat Poomjaeng 5:3 England Zak Surety
England Jimmy White 5:4 Australien Vinnie Calabrese
Xiao Guodong 5:4 Robin Hull
England Martin Gould 4:5 Ratchayothin Yotharuck
Jamie Burnett 5:3 England Ryan Clark
Aditya Mehta 5:0 Li Yan
England Robert Milkins 0:5 England Joel Walker
England Stuart Bingham 5:1 England Hammad Miah
England Peter Lines 5:4 England Martin O’Donnell
England Anthony Hamilton 5:3 Ross Muir
Michael White 5:3 England James Cahill
Ryan Day 5:0 Tony Drago
England Alfie Burden 4:5 Cao Xinlong
England Matthew Selt 2:5 Li Hang
England Barry Hawkins 5:1 Chen Zhe
Ding Junhui 5:2 England Kyren Wilson
England Mike Dunn 5:0 England Christopher Keogan
England Rory McLeod 2:5 David Morris
Mark Williams 5:1 Fraser Patrick
Dominic Dale 5:4 Thanawat Thirapongpaiboon
England Steve Davis 5:0 England Dylan Mitchell
Gerard Greene 5:3 England Shane Castle
John Higgins 5:3 Joe Swail
Mark Allen 5:3 England Craig Steadman
Anthony McGill 5:0 England Chris Norbury
James Wattana 3:5 Luca Brecel
England Joe Perry 5:0 Scott Donaldson
England Tom Ford 5:1 England Adam Wicheard
Kurt Maflin 5:1 England Robbie Williams
England Jimmy Robertson 5:0 England Andrew Norman
England Mark Selby 5:1 Pankaj Advani
Spieler 1 Erg. Spieler 2
Australien Neil Robertson 5:2 England Ian Burns
Liu Chuang 5:1 England Anthony Parsons
Tian Pengfei 5:4 England Michael Wasley
England Andrew Higginson 5:3 England Sam Baird
Marcus Campbell 5:1 England John Astley
England Rod Lawler 5:1 England Mitchell Travis
Jamie Jones 3:5 England Paul Davison
Marco Fu 5:2 England Adam Duffy
England Mark Davis 5:0 England Barry Pinches
England David Gilbert 5:2 Zhang Anda
England Ben Woollaston 5:3 England Liam Highfield
Graeme Dott 5:0 Andrew Pagett
Liang Wenbo 5:4 England Allan Taylor
Cao Yupeng 5:3 England Chris Wakelin
England Mark Joyce 5:2 England Sydney Wilson
Stephen Maguire 5:1 England Stuart Carrington
England Judd Trump 5:3 England Sanderson Lam
England Jamie Cope 1:5 Noppon Saengkham
England Dave Harold 5:4 Alexander Ursenbacher
England Mark King 5:3 Alex Borg
Matthew Stevens 5:2 England Alex Davies
Fergal O’Brien 5:0 England Lee Page
Ken Doherty 5:2 England David Grace
England Shaun Murphy 5:0 Michael Leslie
England Ricky Walden 3:5 England Gary Wilson
England Nigel Bond 1:5 Daniel Wells
Yu Delu 3:5 England Jamie O’Neill
England Michael Holt 5:3 Lü Haotian
England Peter Ebdon 5:3 Duane Jones
Alan McManus 5:1 Jak Jones
England Jack Lisowski 5:0 Khalid Belaied Abumdas
England Ronnie O’Sullivan 4:5 Thepchaiya Un-Nooh

[10]

[11]

England Michael Holt 143, 106
Xiao Guodong 138, 130, 114
England Shaun Murphy 128
England Judd Trump 127, 122, 117, 110, 102
Tian Pengfei 124, 108
Australien Neil Robertson 124
England Gary Wilson 123
Ding Junhui 121, 107
England Mark King 118
England Mark Selby 113, 105
Anthony McGill 112
Ryan Day 109
England Joe Perry 104, 102
England Joel Walker 104
Kurt Maflin 102
Mark Williams 100
Stephen Maguire 100

Ronnie O’Sullivan, der schon in der Qualifikationsrunde ausgeschieden war, reiste für eine Signierstunde extra nach Berlin an. Signiert hat er aber nur seine eigenen Bücher, die man auch gleichzeitig käuflich erwerben musste. Im Anschluss war es für 20 € pro Kopf möglich sich mit ihm und dem German-Masters-Pokal – er hatte das Turnier 2012 gewonnen – fotografieren zu lassen.[12] Die Warteschlange war ca. 30 m lang und blockierte teilweise den Ein- bzw. Ausgang, sodass das Personal für geordnete Verhältnisse sorgen musste.

  1. Prize Money Breakdowns 2013/14. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 1. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Oktober 2013; abgerufen am 22. Januar 2014.
  2. The Tour Ranking Points Schedule 2012/2013 Season. (DOC; 57 kB) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Januar 2013; abgerufen am 23. Dezember 2012.
  3. Poomjaeng Joins 147 Club. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 11. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Januar 2015; abgerufen am 1. Januar 2015.
  4. Hauptrunde auf Snooker.org. Abgerufen am 22. Januar 2014.
  5. Ergebnis Finale auf Snooker.org. Abgerufen am 1. Februar 2014.
  6. Ding Junhui – Judd Trump: Frame Details. In: love-snooker.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Februar 2014; abgerufen am 10. Oktober 2017.
  7. German Masters 2014 Qualifiers draw & results. (PDF) World Professional Billiards & Snooker Association, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 12. Dezember 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Provisional qualifying format of the German Masters 2014 and the Haikou World Open 2014. (PDF) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. Dezember 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. German Masters Qualifiers (2013). Snooker.org, abgerufen am 9. Dezember 2013.
  10. German Masters qualifiers: century breaks. In: worldsnookerdata.com. World Professional Billiards & Snooker Association, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. Dezember 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. Century Breaks. In: love-snooker.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2014; abgerufen am 10. Oktober 2017.
  12. Jörg Leopold: Ronnie O’Sullivan: Star und Schlange. Der Tagesspiegel, 31. Januar 2014, abgerufen am 13. Februar 2014.