de.wikipedia.org

Giovanni Giornovichi – Wikipedia

Giovanni Giornovichi (auch Giovanni Mane Giornovich, Ivan Mane Jarnović; getauft 29. November 1747 in Palermo; † 23. November 1804 in Sankt Petersburg) war ein italienischer Violinvirtuose und Komponist, vermutlich dalmatischer Herkunft.

Über Kindheit und Jugend von Giornovichi ist wenig bekannt. Möglicherweise wurde er auf einem Schiff, als Sohn des reisenden Künstlers Giovanni Maria Giornovici und der Maria de Marchi geboren. Sein Familienname ist in mehr als 30 verschiedenen Schreibweisen (Konzertankündigungen und Berichte in Zeitungen) überliefert, darunter auch „Ivan Mane Jarnovic“, was auf die Abstammung hindeuten könnte.

Er war möglicherweise ein Schüler von Antonio Lolli und er bewunderte Joseph Haydn, dem er 1790 in London begegnete. 1769 wurde er erstmals in Paris erwähnt, wo er mit großem Erfolg beim Concert spirituel seine eigenen Konzerte aufführte. Er bereiste Berlin, wo er 1779 bis 1781 erster Violinist im Orchester des Kronprinzen Friedrich Wilhelm war, Dresden, Wien, Warschau, Sankt Petersburg, Stockholm und von 1790 bis 1796 London, er gab in den Jahren 1792, 1798 und 1799 Konzerte in Hamburg und übersiedelte schließlich nach Sankt Petersburg, wo er erster Violinist beim Orchester der Kaiserin Katharina II. war.[1]

Giornovichi komponierte zweiundzwanzig Violinkonzerte, sechs Streichquartette sowie Sonaten und Duette für Violine.

Sein Leben war Gegenstand der Novelle Jarnowick von Gustave Desnoisterres (1817–1892), die 1844 erschien.

  • Stana Djurié-Klajn, Un contemporain de Mozart, Ivan-Mane Jarnović, in: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Wien, Mozartjahr 1956, hrsg. von Erich Schenk, Graz: Böhlau 1958, S. 134–138
  • Stanislav Tuksar, Ivan Mane Jarnović: hrvatski skladatelj. Zbirka radova / Ivan Mane Jarnović: a croatian composer. Collection of studies, Zagreb: Osor 1978 (in Serbokroatisch und Englisch) (Digitalisat)
  • David Morris, The Daughters of Jarnović: A Preliminary Note, in: Arti Musices, Zagreb, Vol. 35 (2004), S. 31–45 (online)
  • Vjera Katalinić, A Migrant Virtuoso on the Market: The Case of Ivan Jarnović/Giovanni Giornovichi (1747–1804), in: Glazbene Migracije U Rano Moderno Doba, Zagreb: Croatian Musicological Society, 2016, S. 165–176
  • Vjera Katalinić, Giovanni Giornovichi/Ivan Jarnović in Stockholm: A Centre or a Periphery?, in: Music Migration in the Early Modern Age: Centres and peripheries: People, Works, Styles, Paths of Dissemination and Influence, Warschau: Liber Pro Arte 2016, S. 127–138
  • Vjera Katalinic, Routes of Travels and Points of Encounters Observed Through Musical Borrowings: The Case of Giovanni Giornovichi/Ivan Jarnović, an 18th-Century Itinerant Violin Virtuoso, in: Music Preferred: Essays in Musicology, Cultural History and Analysis in Honour of Harry White, hrsg. von Lorraine Byrne Bodley, Wien: Hollitzer 2018, S. 701–716
  • Vjera Katalinić: Giornovichi, Giovanni. In: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken (Abonnement erforderlich).
  1. Robert Eitner: Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten 1901
Personendaten
NAME Giornovichi, Giovanni
ALTERNATIVNAMEN Giornovichi, Giovanni Mane; Giornovich, Giovanni; Jarnović, Ivan Mane
KURZBESCHREIBUNG italienischer Violinvirtuose und Komponist
GEBURTSDATUM getauft 29. November 1747
GEBURTSORT Palermo
STERBEDATUM 23. November 1804
STERBEORT Sankt Petersburg