de.wikipedia.org

Glenn Layendecker – Wikipedia

Glenn Layendecker Tennisspieler
Nation:  Vereinigte Staaten
Geburtstag: 9. Mai 1961
Größe: 185 cm
Gewicht: 79 kg
1. Profisaison: 1984
Rücktritt: 1992
Spielhand: Links
Trainer: Bill Drake
Preisgeld: 647.475 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 77:104
Höchste Platzierung: 48 (5. März 1990)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 119:127
Karrieretitel: 1
Höchste Platzierung: 32 (16. Oktober 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Glenn Layendecker (* 9. Mai 1961 in Stanford, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Layendecker besuchte die Yale University, wo er 1983 in Wirtschaftswissenschaft graduierte. Anschließend wurde er Tennisprofi.[1] 1984 gewann er den Einzeltitel des Challenger-Turniers von Nagoya. Im darauf folgenden Jahr stand er in Bristol erstmals in einem ATP-World-Tour-Finale, er unterlag jedoch Marty Davis. An der Seite von Glenn Michibata stand er zudem im Doppelfinale von Toronto. 1986 musste er sich einer Knieoperation unterziehen und trat ab Januar 1987 ähnlich wie Goran Prpić stets mit einer Kniebandage an. 1988 stand er zum zweiten und letzten Mal in einem Einzelfinale, in Scottsdale musste er sich Mikael Pernfors geschlagen geben. Seinen einzigen Titel auf der ATP World Tour errang er 1992 an der Seite von Byron Talbot in Stuttgart. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1990 mit Position 48 im Einzel sowie 1989 mit Position 32 im Doppel. Sein letztes Profiturnier bestritt Layendecker im September 1992 bei den US Open, wo er mit seinem Partner Kelly Evernden das Viertelfinalmatch gegen die US-Amerikaner Kelly Jones und Rick Leach verlor.

Sein bestes Einzelresultat bei einem Grand-Slam-Turnier war die Drittrundenteilnahme bei den Australian Open 1991. In der Doppelkonkurrenz erreichte er zweimal das Viertelfinale der US Open, sowie je einmal das Achtelfinale der Australian Open, der French Open und von Wimbledon.

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (1)
ATP Challenger Tour (8)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 23. April 1984  Nagoya Hartplatz  David Mustard 7:5, 6:4
2. 1. August 1988  Seattle Hartplatz  Johan Carlsson 6:2, 6:4
3. 29. April 1991  Kuala Lumpur Hartplatz  Neil Borwick 6:4, 6:4
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 17. Juni 1985  Bristol Rasen  Marty Davis 6:4, 3:6, 5:7
2. 9. Oktober 1988  Scottsdale Hartplatz  Mikael Pernfors 2:6, 4:6
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 13. Juli 1992  Stuttgart Sand  Byron Talbot  Marc Rosset
 Javier Sánchez
4:6, 6:3, 6:4
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 29. April 1985  Berkeley Hartplatz  Glenn Michibata  Matt Doyle
 John Mattke
6:4, 6:7, 7:5
2. 10. August 1987  New Haven Hartplatz Glenn Michibata  Gilad Bloom
 Brad Pearce
3:6, 6:4, 6:2
3. 12. Oktober 1987  Las Vegas Hartplatz  David Dowlen  Mark Basham
 Charles Beckman
6:1, 6:2
4. 25. April 1988  Nagoya (1) Hartplatz  John Letts  Steve Guy
 David Mustard
7:6, 6:3
5. 22. April 1991 Japan Nagoya (2) Hartplatz  Simon Youl  Nduka Odizor
 Sandon Stolle
3:6, 7:6, 7:6
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 24. Februar 1985  Toronto Indoor Teppich (i)  Glenn Michibata  Peter Fleming
 Anders Järryd
6:7, 2:6
2. 5. Oktober 1987  San Francisco (1) Teppich  Todd Witsken  Patrick McEnroe
 Jim Grabb
2:6, 6:0, 4:6
3. 8. Januar 1989  Adelaide Hartplatz  Mark Kratzmann  Neil Broad
 Stefan Kruger
2:6, 6:7
4. 5. Februar 1990 Vereinigte Staaten San Francisco (2) Teppich  Richey Reneberg  Kelly Jones
 Robert Van’t Hof
6:2, 6:7, 3:6
  1. Erstes Profijahr 1984 (atpworldtour.com, abgerufen am 5. August 2014)
Personendaten
NAME Layendecker, Glenn
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 9. Mai 1961
GEBURTSORT Stanford, Kalifornien, Vereinigte Staaten