Grand Prix de Tennis de Lyon 2000 – Wikipedia
Grand Prix de Tennis de Lyon 2000 | |
---|---|
Datum | 6.11.2000 – 12.11.2000 |
Auflage | 14 |
Navigation | 1999 ◄ 2000 ► 2001 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Lyon![]() |
Turniernummer | 375 |
Kategorie | International Series |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Teppich |
Auslosung | 32E/32Q/16D/3DQ |
Preisgeld | 775.000 US$ |
Finanz. Verpflichtung | 800.000 US$ |
Vorjahressieger (Einzel) | ![]() |
Vorjahressieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Sieger (Einzel) | ![]() |
Sieger (Doppel) | ![]() ![]() |
Turnier-Supervisor | Ed Hardisty |
Letzte direkte Annahme | ![]() |
Stand: Turnierende |
Der Grand Prix de Tennis de Lyon 2000 war ein Tennisturnier, welches vom 6. bis 12. November 2000 in Lyon stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2000 und wurde in der Halle auf Teppichbelag ausgetragen. In derselben Woche wurden in St. Petersburg die St. Petersburg Open gespielt, welche genau wie die Grand Prix de Tennis de Lyon zur Kategorie der ATP International Series zählten.
Titelverteidiger im Einzel war der Ecuadorianer Nicolás Lapentti, der in diesem Jahr nicht antrat. Stattdessen siegte der ungesetzte Arnaud Clément aus Frankreich, der damit den zweiten Titel der Saison und seiner Karriere feierte. Im Doppel siegte die topgesetzte Paarung bestehend aus dem Niederländer Paul Haarhuis und Sandon Stolle aus Australien. Sie traten damit die Nachfolge von Piet Norval und Kevin Ullyett an. Beide traten 2001 nicht zur Titelverteidigung an. Für Haarhuis war es der zweite Sieg in der Saison und der 51. seiner Karriere. Stolle feierte mit diesem Erfolg bereits den dritten der Saison und den 16. seiner Karriere.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 775.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 800.000 US-Dollar.
Inhaltsverzeichnis
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
Nr. | Paarung | Erreichte Runde |
---|---|---|
1. | ![]() ![]() |
Sieg |
2. | ![]() ![]() |
Viertelfinale |
3. | ![]() ![]() |
1. Runde |
4. | ![]() ![]() |
1. Runde |
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||||||||||||||
1 | ![]() ![]() |
7 | 6 | |||||||||||||||||||||||
WC | ![]() ![]() |
5 | 4 | 1 | ![]() ![]() |
4 | 6 | 7 | ||||||||||||||||||
![]() ![]() |
6 | 6 | ![]() ![]() |
6 | 3 | 5 | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
3 | 3 | 1 | ![]() ![]() |
6 | 6 | ||||||||||||||||||||
3 | ![]() ![]() |
3 | 7 | 3 | ![]() ![]() |
3 | 2 | |||||||||||||||||||
WC | ![]() ![]() |
6 | 62 | 6 | WC | ![]() ![]() |
6 | 1 | 63 | |||||||||||||||||
![]() ![]() |
6 | 3 | 6 | ![]() ![]() |
4 | 6 | 7 | |||||||||||||||||||
![]() ![]() |
1 | 6 | 3 | 1 | ![]() ![]() |
6 | 6 | 7 | ||||||||||||||||||
![]() ![]() |
3 | 5 | Q | ![]() ![]() |
1 | 7 | 6 | |||||||||||||||||||
![]() ![]() |
6 | 7 | ![]() ![]() |
w. | o. | |||||||||||||||||||||
WC | ![]() ![]() |
7 | 4 | 6 | WC | ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
4 | ![]() ![]() |
62 | 6 | 1 | ![]() ![]() |
61 | 6 | 4 | ||||||||||||||||||
![]() ![]() |
6 | 0 | 3 | Q | ![]() ![]() |
7 | 4 | 6 | ||||||||||||||||||
Q | ![]() ![]() |
4 | 6 | 6 | Q | ![]() ![]() |
7 | 6 | ||||||||||||||||||
![]() ![]() |
2 | 68 | 2 | ![]() ![]() |
5 | 4 | ||||||||||||||||||||
2 | ![]() ![]() |
6 | 7 |
Weblinks und Quellen
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
Turniere der ATP Tour 2000
Hopman Cup | Doha | Chennai | Adelaide | Sydney | Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel) | Marseille | San José | Dubai | Memphis | Rotterdam | Mexiko-Stadt | London | Kopenhagen | Santiago de Chile | Delray Beach | Bogotá | Scottsdale | Indian Wells Masters | Miami Masters | Casablanca | Atlanta | Estoril | Monte Carlo Masters | Barcelona | Orlando | München | Mallorca | Rom Masters | Hamburg Masters | World Team Cup | St. Pölten | French Open (Einzel | Doppel) | Halle | Queen’s Club | ’s-Hertogenbosch | Nottingham | Wimbledon (Einzel | Doppel) | Gstaad | Båstad | Newport | Amsterdam | Stuttgart | Umag | Kitzbühel | San Marino | Los Angeles | Toronto Masters | Cincinnati Masters | Washington D.C. | Indianapolis | Long Island | US Open (Einzel | Doppel) | Bukarest | Taschkent | Olympische Sommerspiele (Einzel | Doppel) | Palermo | Hong Kong | Tokio | Wien | Toulouse | Shanghai | Moskau | Basel | Stuttgart Masters | Lyon | St. Petersburg | Paris Masters | Brighton | Stockholm | Tennis Masters Cup
Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup