de.wikipedia.org

Großer Preis von Monaco 2005 – Wikipedia

 Großer Preis von Monaco 2005
Renndaten
6. von 19 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005
Streckenprofil
Name: Formula 1 Grand Prix de Monaco 2005
Datum: 22. Mai 2005
Ort: Monte Carlo
Kurs: Circuit de Monaco
Länge: 260,286 km in 78 Runden à 3,337 km
Pole-Position
Fahrer:  Kimi Räikkönen  McLaren-Mercedes
Schnellste Runde
Fahrer:  Michael Schumacher  Ferrari
Zeit: 1:15,842 min (Runde 40)
Podium
Erster:  Kimi Räikkönen  McLaren-Mercedes
Zweiter:  Nick Heidfeld  Williams-BMW
Dritter:  Mark Webber  Williams-BMW

Führungsrunden

Kein Rennen angegeben!

Der Große Preis von Monaco 2005 (offiziell Formula 1 Grand Prix de Monaco 2005) fand am 22. Mai auf dem Stadtkurs Circuit de Monaco in Monte Carlo statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2005.

Nach dem Großen Preis von Spanien führte Fernando Alonso in der Fahrerwertung mit 18 Punkten vor Jarno Trulli und mit 27 Punkten vor Kimi Räikkonen. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit 18 Punkten vor Toyota und mit 25 Punkten vor McLaren-Mercedes.

Aufgrund der nachträglichen Disqualifikationen der beiden BAR-Honda-Piloten Jenson Button und Takuma Satō nach dem Großen Preis von San Marino wurde das Team für zwei Rennen gesperrt. Es traten demnach erneut 9 Teams mit 18 Fahrern an.[1] Bei Red Bull startete erneut Vitantonio Liuzzi für den eigentlichen Stammfahrer Christian Klien.

Mit Michael Schumacher (fünfmal), David Coulthard (zweimal), Trulli und Juan Pablo Montoya (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2004 waren berechtigt am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. Alexander Wurz (McLaren-Mercedes), Klien (Red Bull), Ricardo Zonta (Toyota) und Robert Doornbos (Jordan) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.

Im ersten freien Training am Freitag war Montoya mit 1:17,152 Minuten Schnellster vor Alonso und Klien. Im zweiten freien Training am Freitag fuhr Alonso mit 1:15,835 Minuten die schnellste Zeit vor Wurz und Coulthard.

Im dritten freien Training am Samstag war Montoya mit 1:16,197 Minuten wieder vorne, gefolgt von Giancarlo Fisichella und Ralf Schumacher. Im vierten und letzten freien Training am Samstag fuhr Fisichella dann in 1:13,988 Minuten die schnellste Runde vor Alonso und Räikkönen.

Im ersten Qualifikationsdurchgang am Samstagnachmittag fuhr Räikkönen die beste Rundenzeit. Alonso und Mark Webber folgten auf den Plätzen zwei und drei.

Im zweiten Qualifikationsdurchgang am Sonntagvormittag fuhr dann Alonso die Bestzeit. In der Addition sicherte sich dann Räikkönen dann seine sechste Pole-Position vor Alonso und Webber.

Den Sieg errang Räikkönen, der das gesamte Rennen anführte. Beim Start behauptete der Finne seine Position, gefolgt von Alonso, Fisichella und Trulli.

In Runde 23 drehte sich der bereits überrundete Christijan Albers mitten in der Mirabeau-Kurve, daraufhin kollidierte Michael Schumacher irreparabel mit Coulthard, der langsamer geworden war, um dem Niederländer auszuweichen. Die Strecke wurde vorübergehend gesperrt und das Safety-Car wurde auf die Strecke geschickt, um den Streckenposten den Neustart des Minardi zu ermöglichen, der die Durchfahrt blockierte. Die beiden Renaults nutzten die Neutralisierung, um in Runde 25 gemeinsam anzuhalten, was Räikkönen angesichts der höheren Kraftstoffladung, mit der er startete, nicht tat. Mit dem Ende des Safety-Cars begann Räikkönen, schnelle Runden zu fahren und schafft es nach seinem einzigen Boxenstopp in Runde 42, die Führung des Rennens vor Alonso zu behaupten, der in der Schlussphase des Rennens einen Reifenschaden erlitt und von den beiden Williams von Nick Heidfeld und Webber (beide mit Zwei-Stopp-Strategie) überholt wurde. Alonso wurde Vierter, dicht gefolgt von Montoya, der ebenso wie Ralf Schumacher von hinten startete, vor den beiden Ferrari von Michael Schumacher und Rubens Barrichello, die die Punkteränge abschlossen.[2] Für Räikkönen war es der vierte Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft.

In der Fahrerwertung blieb Alonso vorne, dahinter überholte Räikkönen Trulli und war nun erster Verfolger. In der Konstrukteurswertung überholte McLaren-Mercedes Toyota für den zweiten Platz. Renault blieb vorne.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
 Scuderia Ferrari Marlboro 1  Michael Schumacher Ferrari F2005 Ferrari 3.0 V10 B
2  Rubens Barrichello
 Mild Seven Renault F1 Team 5  Fernando Alonso Renault R25 Renault 3.0 V10 M
6  Giancarlo Fisichella
 BMW-Williams F1 Team 7  Mark Webber Williams FW27 BMW 3.0 V10 M
8  Nick Heidfeld
 West McLaren-Mercedes 9  Kimi Räikkönen McLaren MP4-20 Mercedes-Benz 3.0 V10 M
10  Juan Pablo Montoya
35  Alexander Wurz[M 1]
 Sauber Petronas 11  Jacques Villeneuve Sauber C24 Petronas 3.0 V10 M
12  Felipe Massa
 Red Bull Racing 14  David Coulthard Red Bull RB1 Cosworth 3.0 V10 M
15  Vitantonio Liuzzi
37  Christian Klien[M 1]
 Panasonic Toyota Racing 16  Jarno Trulli ToyotaTF105 Toyota 3.0 V10 M
17  Ralf Schumacher
38  Ricardo Zonta[M 1]
 Jordan Grand Prix 18  Tiago Monteiro Jordan EJ15 Toyota 3.0 V10 B
19  Narain Karthikeyan
39  Robert Doornbos[M 1]
 Minardi F1 Team 20  Patrick Friesacher Minardi PS05 Cosworth 3.0 V10 B
21  Christijan Albers

Anmerkungen

  1. a b c d Nahm nur am Freitagstraining teil.
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Gesamt Start
1  Kimi Räikkönen  McLaren-Mercedes 1:13,644 1:16,679 2:30,323 1
2  Fernando Alonso  Renault 1:14,125 1:16,281 2:30,406 2
3  Mark Webber  Williams-BMW 1:14,584 1:17,072 2:31,656 3
4  Giancarlo Fisichella  Renault 1:14,783 1:17,317 2:32,100 4
5  Jarno Trulli  Toyota 1:15,189 1:17,401 2:32,590 5
6  Nick Heidfeld  Williams-BMW 1:15,128 1:17,755 2:32,883 6
7  David Coulthard  Red Bull-Cosworth 1:15,329 1:18,538 2:33,687 7
8  Michael Schumacher  Ferrari 1:16,186 1:18,550 2:34,735 8
9  Jacques Villeneuve  Sauber-Petronas 1:15,921 1:19,015 2:24,936 9
10  Rubens Barrichello  Ferrari 1:16,142 1:18,841 2:34,983 10
11  Felipe Massa  Sauber-Petronas 1:16,218 1:18,902 2:35,120 11
12  Vitantonio Liuzzi  Red Bull-Cosworth 1:16,817 1:20,335 2:37,152 12
13  Patrick Friesacher  Minardi-Cosworth 1:18,574 1:22,236 2:40,810 13
14  Christijan Albers  Minardi-Cosworth 1:19,229 1:22,977 2:42,206 14
15  Tiago Monteiro  Jordan-Toyota 1:19,408 1:23,670 2:43,078 15
16  Narain Karthikeyan[# 1]  Jordan-Toyota 1:19,474 1:23,968 2:43,442 17
17  Ralf Schumacher[# 2]  Toyota keine Zeit keine Zeit 18
18  Juan Pablo Montoya[# 3]  McLaren-Mercedes 1:14,858 keine Zeit 16

Anmerkungen

  1. Karthikeyan erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
  2. Ralf Schumacher wurde erlaubt zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gefahren war.
  3. Montoya erhielt aufgrund eines Getriebewechsels eine Startplatzstrafe von fünf Plätzen.
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
1  Kimi Räikkönen  McLaren-Mercedes 78 1 1:45:15,556 1 1:15,921 (41.)
2  Nick Heidfeld  Williams-BMW 78 2 + 13,877 6 1:17,159 (15.)
3  Mark Webber  Williams-BMW 78 2 + 18,484 3 1:16,971 (77.)
4  Fernando Alonso  Renault 78 1 + 36,487 2 1:16,600 (19.)
5  Juan Pablo Montoya  McLaren-Mercedes 78 1 + 36,647 16 1:17,403 (50.)
6  Ralf Schumacher  Toyota 78 1 + 37,177 18 1:17,070 (11.)
7  Michael Schumacher  Ferrari 78 2 + 37,223 8 1:15,842 (40.)
8  Rubens Barrichello  Ferrari 78 2 + 37,570 10 1:16,916 (51.)
9  Felipe Massa  Sauber-Petronas 77 2 + 1 Runde 11 1:17,799 (16.)
10  Jarno Trulli  Toyota 77 2 + 1 Runde 5 1:16,812 (38.)
11  Jacques Villeneuve  Sauber-Petronas 77 2 + 1 Runde 9 1:17,482 (17.)
12  Giancarlo Fisichella  Renault 77 1 + 1 Runde 4 1:16,776 (20.)
13  Tiago Monteiro  Jordan-Toyota 75 1 + 3 Runden 15 1:20,747 (12.)
14  Christijan Albers  Minardi-Cosworth 73 1 + 5 Runden 14 1:20,237 (22.)
 Vitantonio Liuzzi  Red Bull-Cosworth 59 1 DNF 12 1:18,030 (43.)
 Patrick Friesacher  Minardi-Cosworth 29 1 DNF 13 1:19,037 (19.)
 David Coulthard  Red Bull-Cosworth 23 0 DNF 7 1:17,693 (15.)
 Narain Karthikeyan  Jordan-Toyota 18 3 DNF 17 1:22,019 (14.)

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1  Fernando Alonso Renault 49
2  Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 27
3  Jarno Trulli Toyota 26
4  Mark Webber Williams-BMW 18
5  Nick Heidfeld Williams-BMW 17
6  Ralf Schumacher Toyota 17
7  Giancarlo Fisichella Renault 14
8  Juan Pablo Montoya McLaren-Mercedes 14
9  Michael Schumacher Ferrari 12
10  David Coulthard Red Bull-Cosworth 10
11  Rubens Barrichello Ferrari 9
12  Alexander Wurz McLaren-Mercedes 6
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13  Jacques Villeneuve Sauber-Petronas 5
14  Pedro de la Rosa McLaren-Mercedes 4
15  Christian Klien Red Bull-Cosworth 3
16  Felipe Massa Sauber-Petronas 2
17  Vitantonio Liuzzi Red Bull-Cosworth 1
18  Tiago Monteiro Jordan-Toyota 0
19  Narain Karthikeyan Jordan-Toyota 0
20  Jenson Button BAR-Honda 0
21  Patrick Friesacher Minardi-Cosworth 0
22  Christijan Albers Minardi-Cosworth 0
23  Takuma Satō BAR-Honda 0
 Anthony Davidson BAR-Honda 0
Pos. Konstrukteur Punkte
1  Renault 63
2  McLaren-Mercedes 51
3  Toyota 43
4  Williams-BMW 35
5  Ferrari 21
Pos. Konstrukteur Punkte
6  Red Bull-Cosworth 14
7  Sauber-Petronas 7
8  Jordan-Toyota 0
9  BAR-Honda 0
10  Minardi-Cosworth 0
  1. BAR-Honda-Affäre: Ein Abriss der Ereignisse. Abgerufen am 7. Dezember 2022.
  2. Großer Preis von Monaco 2005 in Monte Carlo: Rennergebnis. Abgerufen am 18. Januar 2023.